Autobatterie 90 AH statt 84 AH

Mercedes C-Klasse W204

Pünktlich zum Herbstbeginn streikt meine Batterie - eine Original-Mercedes 84 AH. Da Mercedes meint, Batterien seien wertvoller wie Gold :-), habe ich mich im Zubehörhandel mal umgeschaut. Unter der Schlüsselnummer wird allerdings nur eine 90AH Batterie angeboten. Frage: Kann man die bedenkenlos nehmen oder kriegt man durch die höhere Amperezahl Probleme mit Steuergeräten etc.?

Beste Antwort im Thema

Passt, sofern die Seitenmaße der Batterie auch passen.

Die "AH" bezeichnet nur die Amperestundenzahl, also lediglich das Maß der Ladungsspeicherungsfähigkeit bei "vollem" Akku. Der Bordelektrik ist das egal. Batterien mit größerer Kapazität werden oft bei Fahrzeugen mit vielen bzw. verbrauchsintensiven Verbrauchern verbaut. Wer aufgrund häufigem Kurzstreckenverkehr seltener dazu kommt, die Batterie voll zu laden, ist mit einer etwas kleineren Batterie vielleicht besser dran, weil die Akkus es nicht mögen, nie voll geladen zu werden.

Varta hat bei den Nassbatterien übrigens drei Kategorien: Black - Blue - Silver Dynamic, letztere soll die bessere Wahl sein und ist in jedem Fall teurer. Daneben gibt es noch AGM und EFB-Batterien. Beide haben höhere Zyklenfestigkeit als Nassbatterien, sind aber meist deutlich teurer.

35 weitere Antworten
35 Antworten

Zitat:

@romeon schrieb am 6. Oktober 2017 um 10:34:41 Uhr:


Ich hab meinen mit Start/Stop im Alter von 4 Jahren gekauft. Da war die originale AGM schon durch eine normale ersetzt.

... oder vor dem Verkauf hat jemand die teure AGM behalten und durch eine billigere Nassbatterie ersetzt.

Das wäre ziemlich blöd, da eine AGM Batterie nicht viel mehr kostet als eine gewöhnliche Nassbatterie.

Man Bekommt für unter 150€ eine 80Ah AGM-Batterie, eine vergleichbare bzw. vom gleichen Hersteller eine normale Nassbatterie für ca. 120€. Wieso sollte man wegen 30€ Unterschied zur weniger geeigneten Nassbatterie greifen?

Nur alle 4 bis 5 Jahre braucht man eine neue Batterie, da gehen 30€ im Rauschen unter...

Pillepalle, kauft euch eine Batterie die von den Abmessungen her passt und mindestens den gleichen Kälteprüfstrom leistet (z.B. 800A). Der Rest ist Wurscht. Sicherlich hat keiner von euch einen 2000W Soundausbau im Kofferaum also juckt die Kapazität echt wenig. (Bei gleichen Abmessungen ist der Kapazitätsunterschied vernachlässigbar).

Wieviel darf denn die Kaltstrom abweichen? Bei meinem 200CDI ist eine drin mit 850A, welcher geingere Wert wäre denn noch akzeptabel?

Da gibt es keinen Richtwert, da Physikalische grenzen gesetzt sind, hängen die Prüfströme auch von der Kapazität ab.

Je höher, desto besser!

Da die Kapazität bei Bleiakkumulatoren auch maßgeblich von der Baugröße bestimmt wird, ergibt sich der Rest von selbst, nimm einfach eine Batterie die von der Bauform her passt, nicht kleiner (sonst findet die Batterie eh kaum einen festen Halt).

Passende Bauform = Rest passend, das ist schon ein guter Richtwert!

AGM Batterien benutzen halt ein Trägermaterial aus Glasfasern für die Speicherung des Elektrolyts, dies ermöglicht geringere Innenwiderstände, was im Umkehrschluß höhere Lade- und Entladeströme zulässt (besser geeignet für häufigere Belastungen wie durch Start-Stopp)

Wohingegen Nasszellen eben nur das Elektrolyt in "Kammern" mit der entsprechenden Anode und Kathode beherbergen, deshalb auch gerne Nasszelle genannt.

Blei-Gel wird eher für Bereiche appliziert, wo geringere Bauformen, Langzeiteinsatz und Vibrationsbelastbarkeit gefragt wird.
Hat einen größeren Innenwiderstand, was die Strombelastbarkeit verringert, aber Aufgrund des Elektrolytgels keine Säureschichtung entsteht, bei dem es sonst zu Kapazitätsverlusten führt.

Ähnliche Themen

Hallo brauch auch eine neue Batterie ist jetzt 9Jahre alt. Fahrzeug C280 Bj 10/2008. Laut Varta Homepage folgende Batterie 577 400 078 77AH Kapizität 780A Kaltstartstrom. Oder alternativ wie oben die Varta F18 5852000803162 Silver Dynamic 85Ah.
Welche würdet Ihr einbauen, ist die Varta 577 400 078 77AH Kapizität 780A Kaltstartstrom das Nachfolgemodell der F18?

Hallo,

schon einmal nachgesehen welche aktuell verbaut ist? Ich habe nur den „kleinen“ 200er und es war werkseitig die 84Ah verbaut. Kann mir fast nicht vorstellen das bei einem 280er nur eine 77er verbaut ist.

Ich kann die Varta F18 nur empfehlen.

Grüße

Bei mir ist diese Batterie eingebaut wie Bild.
Bei Eingabe meinem Fahrzeugtyp auf der Varta Homepage wurde die 77AH Batterie mir empfohlen.
Werde die F18 bestellen.

20151225-152609
20151225-152557

Zitat:

@WWiesel schrieb am 6. Oktober 2017 um 11:18:09 Uhr:


... oder vor dem Verkauf hat jemand die teure AGM behalten und durch eine billigere Nassbatterie ersetzt.

Wenn du schon an sowas denkst, kann man es wohl nicht ganz ausschließen. Andererseits müsste es einem aber schon verdammt dreckig gehen, wenn man bei einem derartigen Budget auf solche Ideen käme.

Weiß jemand, wann Mercedes (auch bei kleinem 4 Zylinder-Benzin-Motor) die große 84 AH Batterie eingesetzt hat? Hing das mit dem Comand zusammen?

war 1 einen Sonderausstattung und 2. cdi haben immer eine etwas größere

kleiner fakt am rande moderne Lichtmaschinen könnten ohne Probleme bis 240ah laden also solange es reinpasst und wenn man nicht nur kurz strecke fährt immer eine Große rein

Ich hab weder den Ausstattungscode 300K (stärkere Batterie) noch einen Diesel (kleiner 4-Zylinder 180K Benziner) und trotzdem wurde ab Werk eine 84 AH Batterie verbaut.

Zitat:

@Muelo schrieb am 8. Oktober 2017 um 09:15:42 Uhr:


Ich hab weder den Ausstattungscode 300K (stärkere Batterie) noch einen Diesel (kleiner 4-Zylinder 180K Benziner) und trotzdem wurde ab Werk eine 84 AH Batterie verbaut.

Lass mich raten... Vor-MoPf.

Weil kein Start-Stopp vorhanden verbaute Mercedes eine normale Nassbatterie.
Mercedes verbaute anscheinend Nassbatterien größerer Kapazität im Vergleich zu AGM Batterien...

Guck mal hier:

https://www.lueg.de/.../

Zitat:

@Majorsass schrieb am 8. Oktober 2017 um 17:01:47 Uhr:



Zitat:

@Muelo schrieb am 8. Oktober 2017 um 09:15:42 Uhr:


Ich hab weder den Ausstattungscode 300K (stärkere Batterie) noch einen Diesel (kleiner 4-Zylinder 180K Benziner) und trotzdem wurde ab Werk eine 84 AH Batterie verbaut.

Lass mich raten... Vor-MoPf.

Guck mal hier:

https://www.lueg.de/.../

Ja, ist ein VorMopf. Aus dem Link bin ich nicht ganz schlau geworden, denn bei der C-Klasse ist die 84AH Batterie ausweislich der Liste explizit ja gerade nicht vorgesehen, sondern erst ab E-Klasse.

Ist halt Lueg...😁

Weiß jemand, ob ein Mercedes Händler in oder rund um Hessen gerade eine Aktion laufen hat. Hab die 84AH Original Mercedes Batterie für 149,- Euro im Internet in Karlsruhe beim Mercedes Händler gesehen. Das lohnt sich leider für mich nicht. Wenn es näher wäre, würde ich mir zu diesem Preis wahrscheinlich doch eine Originale holen, vor allem, um nicht entscheiden zu müssen, welche Alternative ich nehme :-). Zu jedem guten Testbericht von Varta F19, Moll M3, Banner P8440, Intact Premium Power PP90, Excide EA 900, Mixtech MT90 (die alle kämen als Ersatz in Frage) kommt mindestens auch ein nicht so guter. Offensichtlich testen die Farbe und Geschmack der Dinger, dass am Ende eine Bewertung so subjektiv ist. Ich blick da aktuell nicht mehr durch. :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen