Autobahnverbrauch 350er
Da ich viel Autobahn fahre würde mich mal ein realistischer Verbrauch interessieren
Schafft man mit dem 350er die 7L bei 120km/h oder sind es doch mehr
Mein 320cdi nimmt sich nachgerechnet 6-6,5L mit 225 Winterreifen und Klima.
Sonst irgendwelche Schwächen beim 350er??
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Wilschaf66
Komisch bei meinem K211 Automatik Kombi Diesel liegt der Verbrauch bei ca 130 km/h normale Fahrweise auf der Autobahn ca 9,5-11 Liter und in der Stadt laut BC immer bei ca 12,5-13,0 Liter
Hallo!
die Bezeichnung K211 ist mir neu, google weiß auch nichts darüber. Klärst du mich bitte auf?
Welchen Motor fährst du?
Mit meinem 350er bin ich noch nie unter 9 Liter gekommen, 9,2 war mein Bestwert. Demnächst steht eine Urlaubsfahrt an, insgesamt ca. 2200 km Roadtrip. Das wird aussagekräftig werden hoffe ich. Werde berichten.
Gruß, Sebi
Zitat:
Original geschrieben von Sebastian211
Hallo!Zitat:
Original geschrieben von Wilschaf66
Komisch bei meinem K211 Automatik Kombi Diesel liegt der Verbrauch bei ca 130 km/h normale Fahrweise auf der Autobahn ca 9,5-11 Liter und in der Stadt laut BC immer bei ca 12,5-13,0 Literdie Bezeichnung K211 ist mir neu, google weiß auch nichts darüber. Klärst du mich bitte auf?
Welchen Motor fährst du?
Mit meinem 350er bin ich noch nie unter 9 Liter gekommen, 9,2 war mein Bestwert. Demnächst steht eine Urlaubsfahrt an, insgesamt ca. 2200 km Roadtrip. Das wird aussagekräftig werden hoffe ich. Werde berichten.
Gruß, Sebi
Morgen...!
Laut Aussage in einem alten Threat von Ihm...
ich habe ein Problem mit meinem Kombi e320 Turbo Diesel
Mal als Vergleich für die Anderen. Mein auf Gas umgerüsteter E500 MoPf benötigt bei 160-180 km/h Tempomat knappe 15 Liter Autogas.
Am Montag für 68 Cent/Liter getankt. Somit fahre ich im Moment für ca. 10,20€ + Startbenzin durch die Gegend. 😉
MfG André
Hi Andre,
so wie für Berufspendler, die ca 70-100km am Tag fahren, macht das mit dem Gas vielleicht Sinn! Aber mit einem Streckenprofil von 2000 - 2500km pro Woche würde ich keinen Gaser fahren wollen!
Oder aber die Gastanks entsprechend dimensionieren, damit die Reichweite zumindest in eine Richtung passt!
So wie ich dich verstanden habe, fährst du doch meistens die 450km nur zum Wochenbeginn und am Ende wieder zurück, oder habe ich da was falsch in Erinnerung?
Damit könnte ich noch leben!
Ich musste die letzten Wochen des öfteren in den Norden hinter Hamburg, wenn ich es richtig hab krachen lassen hab, waren bei 57l Gastank bei 300km Schicht im Schacht und stand alle 2h an der Zapfsäule!
Die Geschwindigkeit anpassen, damit die üblichen 420km Reichweite erzielt wurden machten auch keinen Sinn, da einfache Strecke ca 540km, also in jedemfall einmal Zwischenstop pro Strecke!
So eine Strecke fährt man mit einem 211 normalerweise am Stück, wenn nicht gerade ein dringendes Bedürfnis 😁 ansteht!
VG Ferdi.
Also bei so einem Streckenprofil würde ich nichtmal ansatzweise über einen Fahrzeug mit Benzinmotor nachdenken.
Sicherlich ist auch ein Gasumbau durchaus sinnvoll bei längeren Strecken.
Das Problem ist am Anfang immer die Ammortisationszeit, bis du überhaupt mal auf Null bist. Bei dir sollte das natürlich sehr schnell gehen.
Aber erstens ist ein Benzinmotor weniger auf hohe Laufleistungen ausgelegt als der Diesel. Und gerade der V6 CDI ist sehr sehr haltbar, aber er hat auch ein paar Wehwehchen.
Und zweitens braucht auch die Gasanlage Wartungen, die nicht vernachlässigt werden dürfen. Dies mindert natürlich den finanziellen Vorteil etwas, aber bei deinem Streckenprofil wäre das natürlich eher marginal.
P.s. mich würde die ständige Tankerei nerven und größere Tanks sind leider nunmal sichtbar und das geht bei einem Mercedes mal garnicht!!!!
Letztenendlich muss du die Entscheidung treffen😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von bora96kw
Hi Andre,so wie für Berufspendler, die ca 70-100km am Tag fahren, macht das mit dem Gas vielleicht Sinn! Aber mit einem Streckenprofil von 2000 - 2500km pro Woche würde ich keinen Gaser fahren wollen!
Oder aber die Gastanks entsprechend dimensionieren, damit die Reichweite zumindest in eine Richtung passt!
So wie ich dich verstanden habe, fährst du doch meistens die 450km nur zum Wochenbeginn und am Ende wieder zurück, oder habe ich da was falsch in Erinnerung?
Damit könnte ich noch leben!Ich musste die letzten Wochen des öfteren in den Norden hinter Hamburg, wenn ich es richtig hab krachen lassen hab, waren bei 57l Gastank bei 300km Schicht im Schacht und stand alle 2h an der Zapfsäule!
Die Geschwindigkeit anpassen, damit die üblichen 420km Reichweite erzielt wurden machten auch keinen Sinn, da einfache Strecke ca 540km, also in jedemfall einmal Zwischenstop pro Strecke!
So eine Strecke fährt man mit einem 211 normalerweise am Stück, wenn nicht gerade ein dringendes Bedürfnis 😁 ansteht!
VG Ferdi.
Morgen...!
Jup, so in etwa. Wenn es mal in die Heimat geht, stehen rund 450 km an. Ansonsten pendle ich zwischen 160 und 200 km am Wochenende.
Deshalb schrieb ich ja, man sollte sich das mit der Reichweite und dem daraus resultierenden öfteren Tanken gut überlegen.
Wenn ich an Stelle des TE wäre, würde ich mir den S200 kaufen und mit einer Gasanlage mit Zwei-Tanklösung versehen. Tankinhalt um die 150 Liter und los geht´s!!!😉
Wer den Kofferraum für Material benötigt hat es selbstredend schwerer. Aber wie oft sieht man denn mal wirklich vollgepackte Kombis?!? 😉
Wie schon geschrieben komme ich mit meinen 60 Litern rund 400 km. Dann fahre ich zwischen 160 km/h (mit Mitfahrern) oder 180 km/h (allein). Im Großen und Ganzen tankt man meist eh schon bei 350 - 380 km.
Glaub mir, wenn du eine Frau an Bord hast, wirste dich wundern wie oft die mal Müssen müssen!!!😉
Im Gegenzug hält sich das bei "fremden" weiblichen Mitfahrern erstaunlicherweise in Grenzen.
Zitat:
Original geschrieben von sennini
Und zweitens braucht auch die Gasanlage Wartungen, die nicht vernachlässigt werden dürfen. Dies mindert natürlich den finanziellen Vorteil etwas, aber bei deinem Streckenprofil wäre das natürlich eher marginal.
Ich habe z.B. ne Vialle verbaut. Da brauchste keine Wartung. Da ist "nur" das Problem..wie lang hält die Pumpe?!?🙂
Meine Anlage ist jetzt seit 70 tkm verbaut und wurde seit dem Einbau, zwecks Wartung, nicht angefasst.
ABER ich habe zur Vorsorge, vor rund 5 tkm, schon einmal das Öl in der Pumpe gewechselt bzw. gecheckt.
Bei Dieselfahrern ist der Abstand der Tankvorgänge größer, klaro. Aber die Meisten tanken doch eh dann, wenn es Ihnen am günstigen erscheint. Dies kann auch dann sein, wenn der Tank noch halb voll ist!😉
Ansonsten haste halt die Zusatzkosten von TÜV und Startbenzin.
Meine Rechnung 2010 war damals ganz einfach:
E500 MoPf:
Steuer = 371 €
Versicherung = 655 €
E420 CDI:
Steuer = 617 €
Versicherung = 1043
Macht eine Differenz von rund 634 €/p.a.. Da ich das Fahrzeug nur 7 Monate im Jahr nutze läge der Unterschied bei knappen 370€, Fixkosten!!!
Im Moment bin ich dann doch eher für Autogas😉 Mal sehen ob sich unsere Regierung auf eine Verlängerung, über Dezember 2018 hinaus, einigen kann!?
Trotzdem ist der größte Pluspunkt am Autogas die Preisstabilität. In den letzten 4 jahren lag ich während der 7 Monate im Schnitt bei 70 Cent pro Liter. Teilweise günstiger, teilweise auch darüber.
Allen ein angenehmes Wochenende...
MfG André
Ich behalte meinen erstmal habe eben beide Stoßdämpfer vorne gewechselt jetzt klappert nichts mehr alles schön ruhig.
Mit dem Verbrauch bin ich sehr zufrieden Tanke für 1400km knapp 120€ derzeit
Aber der CLS sieht halt schon sehr schön aus 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Wilschaf66
Komisch bei meinem K211 Automatik Kombi Diesel liegt der Verbrauch bei ca 130 km/h normale Fahrweise auf der Autobahn ca 9,5-11 Liter und in der Stadt laut BC immer bei ca 12,5-13,0 Liter
Theoretisch schon etwas hoch aber einfach vergleichen ist beim Spritverbrauch immer schwierig!
Wie alt sind die Luftfilter?
Den Verbrauch kann man mit einem etwas "nervösen" Gasfuß problemlos hochtreiben ohne im Endeffekt die "Durchschnittsgeschwindigkeit" damit zuerhöhen.
Deshalb ist es sehr schwierig, entgültig zu behaupten, der Verbrauch deines Motors sei zuhoch.
Such dir einmal einen "relativ ebenen" Autobahnabschnitt u. fahre dort einmal über 10km mit Tempomat 120km/h. Bevor du den Tempomat einschaltest, setzt du die Verbrauchsanzeige "ab Start(?)" zurück u. merkst dir den Durschnittsverbrauch nach den 10 Kilometern.
Dieser Verbrauch sagt dann schon eher etwas aus.
MfG Günter
Unter 10 Liter?
Bin neulich jeweils 450km Autobahn gefahren und zwar durchgehend mit Tempomat auf 135kmh. Zur Autobahn waren es einmal ca. 45km Landstr. und dann nochmal ca. 7km Stadtverkehr. Im Schnitt hat sich meiner einmal 10,8 und auf der Rückfahrt 10,2 Liter genehmigt...
Habe schon mehrmals 7,2l geschafft.
120, Tempomat. 650km.
Komme fast immer unter 8 Liter auf Langstrecke.
Stadtverkehr zw 11,2 und 14,9.
Überland 9,5.
Grüße Chris
Hier meine Statistik diesen Sommer. Fahrt von A'burg nach Thessaloniki Griechenland über Wien, Budapest, Belgrad.
Ist ein E350 vorMopf Benziner, kein Diesel !.
Auf Autogas Umgerüstet. Gesamtausgaben Gas ca. 180 €
100 Liter Nettotank, Reichweite ca. 750 km
Gereist zu zweit aber Auto war vollgepackt !
Bei 100L und 750km Reichweite ergibt das 13L Verbrauch. Bei 1400km und 0,60€ Gas kommst auf 109€ fürs tanken.
Mein 320cdi kommt auf +- 120€
Beim 350 hast etwas günstigere Steuer dafür umrüsten und die Wartung für die Anlage.
Und was noch cool ist, ich schaffe über 1000km mit 80L Tank.
Bin den Tank ja auch nicht komplett leergefahren, so alle 600 - 700 km, ca 70 - 85 Liter getankt.
War vorher ein 70 Liter Netto, bin ca 530 km mit gekommen.
Wartung der Anlage ist alle 75 tkm den Verdampfer tauschen, kostet 80-100 € (ist eine PRINS VSI2).
Ansonsten hat der E350 Benziner 10,4 Liter Durchschnittsverbrauch, je mehr Autobahn, desto niedriger der Verbrauch ... Ich bin zufrieden !
Zitat:
Original geschrieben von Griego111
Bin den Tank ja auch nicht komplett leergefahren, so alle 600 - 700 km, ca 70 - 85 Liter getankt.
War vorher ein 70 Liter Netto, bin ca 530 km mit gekommen.
Nimm doch mal einen Taschenrechner in Hand und lass dich (und uns) nicht von dem angezeigten Verbrauch im KI blenden! 😰
cu termi0815
Bei meinen Opel-Gasfahrzeugen wurde im KI der Verbrauch auf Benzin weiter (korrekt) angezeigt. Der Gasverbrauch lag 20% höher. Es gab auch Zeiten, da wanderte der KI-Verbrauch hin zum Gasverbrauch. Da war die Anlage dann nicht mehr sauber eingestellt.
Ich stelle mir das auch so beim 211er vor. Das KI bekommt ja seine Werte vom Motorsteuergerät und das rechnet nun mal mit Einspritzdauer und Größe der Benzineinspritzdüsen.
PS: Mein 211er unterschlug immer 0,8 l/100km im KI.
Bei mir schwankt es. Manchmal 0,5l zu wenig manchmal exakt. Liegt vielleicht auch an den Strecken sowie konstante Geschwindigkeit.
Darf man eh nicht glauben. Tankbeleg mitnehmen und selber ausrechnen. 😉