Autobahnmodus bei Allroad umprogrammieren?
Ich bin heute mit dem Allroad eines Bekannten gefahren. Er hat noch eine andere Bedienung als mein Allroad (gibt noch eine Man.-Taste). Dabei ist mir aufgefallen, dass der Allraod die Autobahnstufe schon bei 130km/h absenkt, während mein Allroad schon Geschwindigkeiten über 140km/h benötigt um in die unterste Stufe zu wechseln.
Ist es eigentlich möglich, dass man das Absenken auch so programmieren kann, dass es ev. schon früher passiert, da ich ja in Österreich eigentlich nicht über 140km/h fahren möchte (die Strafen für Schnellfahren sind ja heuer wieder mal kräftig erhöht worden)?
MfG
Hannes
Ähnliche Themen
42 Antworten
Hallo,
ich will das Thema nochmal aufgreifen weil ich im Forum nicht fündig geworden bin.
Ist es möglich, die Geschwindigkeiten für die jeweiligen Niveaus zu ändern?
Ich habe bis dato leider auch noch immer keine Möglichkeit gefunden, also fahre ich auf der Straße nur mehr im tiefsten Modus (da fahren sich auch die Reifen am gleichmäßigsten ab).
MfG
Hannes
Schade,
das muss doch irgendwo in irgendeinem Steuergerät programmierbar sein? Ich würde gerne die Regelung für Hochniveau 1 ändern, so dass erst bei 100km/h auf Normalniveau abgesenkt wird.
Zu den abgefahrenen Reifen:
Da hast du Recht, besonders in Hochniveau 1 bzw. 2 sieht man doch deutlich den geänderten Sturz.
Ich habe mit meinem Diagnoseinterface schon versucht ob man da was einstellen kann, aber leider nichts gefunden.... auch im Netz war ich bis dato erfolglos auf der Suche....
Hi,
-Wenn die Geschwindigkeit eine bestimmten Wert erreicht, gibt es offenbar ein Signal von irgendeinem Steuergerät an den Kompressor, der entweder Luft abläst oder abpumpt.
-Ich selber habe den Kompressor noch nie gesehen und weiss nicht, wo er überall angeschlossen ist. Der Kompressor müsste doch zu einem Steuergerät führen?
-Vielleicht hat der Kompressor selber ein Interface zum einstellen?
-Könnte es vielleicht sein, das die Geschwindigkeitssensoren auch mit dem Kompressor verbunden sind?
-Oder, es müsste doch möglich sein, den Kompressor abzustecken/funktionslos zu machen und im VCDS dann den Fehler auslesen?
-Meines wissen wird doch dann auch der Fehlercode mit der zugehörigen Funktionsgruppe angezeigt und dort müsste doch was einzustellen sein?
Fragen über fragen und keine Antworten.
mfg
Erdi
ja, ist alles miteinander vernetzt. Der allroad hat sogar ein extra Motorsteuergerät.
In welchen Bauteil die Steuerung erfolgt, kann man nur spekulieren. ABS, ESP arbeiten zum Beispiel auch mit dem Niveau zusammen. Da kommen sehr viele Faktoren mit rein.
- Also es arbeitet mit der ESP, MSG.
Schnittstellen sind
- Zentralverriegelung(Türkontakt, Hecklappe). Früher für das Parkniveau zuständig, bei der 2 "Generation" noch ansatzweise
-Lastrelais, Abschaltung des Kompressors
-K1 Signal der Geschwindigkeit
Diagnosetester
-LWR
-Signal AHK
Es gibt ja 3 Versionen für verschiedene Länder. Wie die Geschwindigkeiten dort ein gestellt sind, weiß ich momentan nicht.
Ich denke mal @überallroad hat auch ein anders Thermostat, oder gar Lima. Wollte ihn schon das letzte mal fragen, welche Ausführung er fährt.
Moin...
So wie ich das aus dem SSP 243 lese, gab es 2 (länderspezifische) Varianten des Steuergerätes für die 4-Level-Niveauregelung bei Modellanlauf. Zum einen 4Z7 907 553 A und das andere ist B. In dem Gerät findet die Regelung des Fahrzeugniveaus statt.
Beim Absenken sollen sich beide gleich verhalten. Im HN2 senkt der Wagen bei 35 km/h ab, von HN1 bei 80 km/h ins NN und nach 30 sek. über 120 Km/h sollen beide (A und B) von NN auf TN absenken.
Die Unterschiede haben beide ausschließlich beim Aufregeln. Steuergerät A soll im TN bei mehr als 120 sek. unter 70 ins NN regeln (bei unter 35 km/h in nur 30 sek. und im Stand sofort). Dort bleibt der Wagen - bis geparkt wird - nach dem Verrigeln der Türen von außen. Der Wagen regelt dann ins Parkiveau (entspricht HN1).
Beim Steuergerät B gibt es kein Parkniveau, weil automatisch bei mehr als 30 sek. unter 60 km/h (oder unter 30 km/h sofort) ins HN1 geregelt wird. Das Parkniveau ist dabei überflüssig.
Die Regelung wird noch durch Kurvenfahrt beeinflusst. Wird Kurvenfahrt (durch die Radsensoren) erkannt, findet keine Regelung statt und laufende Regelungen werden unterbrochen, bis wieder Geradeausfahrt erkannt wird. Auch das ESP wird beeinflusst und das ESP beeinflusst die Regelung. Wenn bei abgeschaltetem ESP im HN2 auf einer Kurvigen Strecke kräftig beschleunigt wird, kann auch im HN2 über 35 km/h erreicht werden. Wenn die Geschwindigkeit über 70 (im HN1 über 120) erreicht, wird ESP automatisch wieder zugeschaltet. Von einer Verbindung mit dem Motorsteuergerät o. ä. ist nichts beschrieben.
Es wurden später aber noch einige andere Steuergeräte gebaut, bei denen ich die genauen Unterschiede nicht kenne. Meins habe ich im letzten Jahr wechseln müssen und ich habe (glaube ich) ein H. Wenn ich vermuten soll, haben sich aber nicht die Regelstrategien geändert - denn meins regelt genau wie das A. Das einzige was ich noch nicht feststellen konnte, ist dass die Regelung wegen Kurvenfahrt unterbrochen wird. Wenn ich von unserer Umgehungsstraße die lange Kurve fahre, regelt der Wagen trotzdem.
Ich denke nicht, dass man die Regelstrategie mal eben umprogrammieren kann. Da müsste man wohl den entsprechenden Chip aus dem Steuergerät heraus nehmen und neu programmieren. Wenn jemand mal schauen möchte, wie es im Steuergerät aussieht, ich habe das defekte noch in der Firma liegen - könnte es mal öffnen und Fotos einstellen.
Schöne Grüße!
Hier steht ja nun schon alles drin. Wegen der Vernetzung bis ins ESP würde ich nicht empfehlen in die Elektronik einzugreifen und da was zu versuchen mittels umprogrammieren.
Die effektivste und günstigste Möglichkeit ist immer noch der Finger zum Schalter.
Auch späteres Absenken um höhere Geschwindigkeiten im Hochniveau zu fahren wird schnell mit Abflug belohnt werden.
Da fehlt dann als erstes der Käfig der eingebaut werden sollte.
Die 2 T wollen eben elegant bewegt werden - auch im Gelände.
(Und ich laß ihn wirklich manchmal "fliegen" im Gelände mit entsprechenden Reifen: General GRABBER AT2 215/65 R16 98T BSW)
Ist wirklich schade, das man das nicht einstellen kann.
Ich denke aber auch, das diese Speedniveaueinstellungen aufgrund der Sicherheit so festgelegt worden sind.
Im HN1 ist ja der Luftbalg ziemlich fest gefüllt. Ich glaube es wäre nicht so toll, wenn man im HN1 bei z.B. 120km/h über ein Schlagloch fährt. Das würde, denke ich, zu einem schnellen Defekt führen.
Wär doch aber trotzdem nicht so schlecht gewesen statt bei 85 erst bei 100 zu regeln. Bäh. Menno.
Zitat:
Original geschrieben von admiral_of_the_fleet
Ist wirklich schade, das man das nicht einstellen kann.
Ich denke aber auch, das diese Speedniveaueinstellungen aufgrund der Sicherheit so festgelegt worden sind.
Im HN1 ist ja der Luftbalg ziemlich fest gefüllt. Ich glaube es wäre nicht so toll, wenn man im HN1 bei z.B. 120km/h über ein Schlagloch fährt. Das würde, denke ich, zu einem schnellen Defekt führen.
Wär doch aber trotzdem nicht so schlecht gewesen statt bei 85 erst bei 100 zu regeln. Bäh. Menno.
Du mußt ja nur schnell genug in der Kurve werden - dann regelt er ja nicht.

Zitat:
Original geschrieben von sx51
Moin...
So wie ich das aus dem SSP 243 lese, gab es 2 (länderspezifische) Varianten des Steuergerätes für die 4-Level-Niveauregelung bei Modellanlauf. Zum einen 4Z7 907 553 A und das andere ist B. In dem Gerät findet die Regelung des Fahrzeugniveaus statt.
Beim Absenken sollen sich beide gleich verhalten. Im HN2 senkt der Wagen bei 35 km/h ab, von HN1 bei 80 km/h ins NN und nach 30 sek. über 120 Km/h sollen beide (A und B) von NN auf TN absenken.
Die Unterschiede haben beide ausschließlich beim Aufregeln. Steuergerät A soll im TN bei mehr als 120 sek. unter 70 ins NN regeln (bei unter 35 km/h in nur 30 sek. und im Stand sofort). Dort bleibt der Wagen - bis geparkt wird - nach dem Verrigeln der Türen von außen. Der Wagen regelt dann ins Parkiveau (entspricht HN1).
Die SSP 243 kam 2000 raus, die Beschreibung trifft auf alle allroads bis Mitte 2002 zu, ab da gab es eine neue Software, die regelt alles ein wenig anders. Dafür gibt es aber leider keine SSP mehr von Audi.
MfG
Hannes
Zitat:
Original geschrieben von Hannes H.
Die SSP 243 kam 2000 raus, die Beschreibung trifft auf alle allroads bis Mitte 2002 zu, ab da gab es eine neue Software, die regelt alles ein wenig anders. Dafür gibt es aber leider keine SSP mehr von Audi.MfG
Hannes
Ja genau, das ist richtig; schade eigentlich das man keine Infos über "Verbesserungen" bekommt.
Das SSP bezieht sich ja nur auf die Steuergeräte "A" und "B". Ich hab übrigens noch mal nachgesehen, ich hab nicht "H" sondern "G", gekauft 2010. Wie die Unterschiede sind, weiß ich nicht; nur vom Regelverhalten ist es wie das "A".
Schöne Grüße!
Mahlzeit,
hake hier auch mal ein. Unsern Meister beim Freundlichen hab ich auch schon befragt. Der sagte mir, dass schon einige das gerne Umgestellt hätten. Audi aber zum Thema sagte, dass in zahlreichen Tests usw usw diese Regelstrategie erarbeitet wurde und "ideal" sei. Man kann nichts umstellen.
Ich habe es für mich so gelöst, dass ich im HN1 Parke. Beim Losfahren sofort (also bevor 80km/h erreicht sind), manuell ins NN schalte. Damit erreiche ich, dass der Wagen nicht immer wieder automatisch auf HN1 fährt, wenn ich unter 30km/h komme oder an Kreuzungen stehenbleibe. (Kompressor schonen) Ich bin täglich auf der AB. Wenn ich normal fahre, stelle ich den Tempomat bis 140km/h ein, damit er nicht runter geht. Fahre ich zügig, geht er eben runter.. Ist gefühlt stabiler bei Wellen und Kurven. Nach der AB gehts wieder aud NN. Wenn ich kurz vorm Ziel bin und weiß, dass ich nicht mehr über 80 komme, schalte ich auf HN1. Schön zu Aus und Einsteigen (sieht auch besser aus...)
Im Gelände fahre ich grundsätzlich auf HN1. Denn ich komme da öfter über 30 und wenn dann das Fahrwerk runter fährt, wenn die Räder alle ünterschiedlichst eingefedert sind, man evtl. etwas aufliegt, kommt das Steuergerät durcheinander und die Fuhre geht vorne ganz ruter - ganz beschissen sowas...
Wenn ihr aber der Meinung seit, dass bei TN das Fahrwerk am besten "eingestellt" ist, müsste ich das vielleicht noch mal überdenken. Will ja bein fahren möglichst wenig Verschleiß in allen Teilen haben.
Wenig Verschleiß und Spaß schließt aber quasi aus.
Übrigens kann auf der AB auch das NN angewählt werden gerade wenn er vorher automatisch auf TN gefallen ist. Das bleibt dann auch so bis der Motor neu gestartet wird.
Gehst du allerdings manuell unter 140km/h auf TN bleibt er auch nach Motorneustart dort bis manuell NN gewählt wird.