Autobahnlicht
Es ist zwar unter VCDS schon diskutiert worden, aber ist mir noch nicht ganz klar:
Ich möchte gerne das Autobahnlicht haben, habe Xenon mit LED TFL.
Aber bei hoher Geschwindigkeit schalte ich gerne Abblendlicht ein um ggf. gesehen zu werden, bevor jemand auf der Autobahn auf die linke Spur ausschert.
1) Kann das der Freundliche kodieren bei der nächsten Inspektion oder muss das über VCDS gehen?
2) Geht das Navi dann ab Tempo 140 wenn das Licht angeht sofort in den Nachtmodus?
(Bei Regen gehen bei mir das Abblendlicht und die Wischer an, aber das Navi bleibt im Tagmodus) ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@quattrofever schrieb am 3. November 2015 um 09:27:54 Uhr:
TFL bei Stellung 0 habe ich auch mal deaktiviert, mal schauen ob ich das so belasse, zumal es ja eigentlich auch ein Sicherheitsfaktor ist.
Ich verstehe nicht, weshalb man ohne Tagfahrlicht rumfahren will bzw. weshalb das so viele Leute machen. Ich sehe nahezu täglich Autos ohne Tagfahrlicht, von denen ich weiß, dass sie das serienmäßig eingebaut haben. Warum macht man das? Gerade auf Strecken mit ungünstigen Lichtverhältnissen (z. B. durch Bäume) sind Fahrzeuge mit TFL viel leichter zu erkennen, womit die Unfallgefahr deutlich sinkt.
81 Antworten
Vielen Dank für eure schnelle Rückmeldung, das werde ich mir dann heute Abend gleich mal anschauen.
Zitat:
@HKolitsch schrieb am 10. August 2014 um 12:44:54 Uhr:
ich habe das Autobahnlicht auch gerade über vcds codieren lassen. war nicht serienmäßig freigeschaltet (Bj. 2014)
einige Zeit mehr als 140 km/h schon schaltet es sich ein, OHNE das Navi auf Nachtmodus zu schalten. ( wird auch immer wieder behauptet)
einige Zeit unter 65 km/h und es schaltet sich wieder aus.Gruß Henrik
Warum das Navi nicht einfach anhand der Uhrzeit umschaltet wird mir für immer ein Rätsel bleiben.
Wie erkennt man das Autobahnlicht innen? Macht er dann Tacho/Dachhimmel entsprechend an? Ich kann bei 140 so schlecht nachschauen :P
Das grüne Lämpchen für Abblendlicht wird dann wohl am Lichtschalter leuchten, genauso als würde das Abblendlicht auch sonst angehen oder wenn es manuell eingeschaltet wird. 🙂
Wie soll das denn anhand der Uhrzeit umschalten? Tunnel sind ja auch nicht nur Nachts da. 🙂 Zudem verändert sich die Zeit wann es dunkel wird ja ständig.
RNS hat doch einen eigenen Lichtsensor, wo das steuert, oder nicht?
Nachts wird das RNS im Nachtmodus sein. Bei Autobahnlicht tagsüber eher nicht. Hab's zumindest noch nie beobachtet.
Wenn Du tagsüber schneller als 140 km/h unterwegs bist, geht das Licht an.
RNS bleibt im Tag-Modus.
Wenn Du nachts schneller als 140 km/h unterwegs bist, ist eh das Licht
an (Schalter auf AUTO). RNS bleibt / ist im Nach-Modus.
Autobahnlicht bedeutet nur Licht an oder aus. Mehr nicht.
So ist es zumindest bei mir.
Zitat:
@muhrx schrieb am 23. Oktober 2015 um 16:54:45 Uhr:
RNS hat doch einen eigenen Lichtsensor, wo das steuert, oder nicht?
Der Sensor ist vorhanden, wurde aber meines Wissens nach in irgendeiner Softwareversion deaktiviert.
Ich glaube, es wird der RLS benutzt......
Zitat:
@quattrofever schrieb am 23. Oktober 2015 um 16:23:36 Uhr:
Das grüne Lämpchen für Abblendlicht wird dann wohl am Lichtschalter leuchten, genauso als würde das Abblendlicht auch sonst angehen oder wenn es manuell eingeschaltet wird. 🙂
Das seh ich nicht, daher die Frage nach dem Dachhimmel. Mir wäre es ja ganz Recht wenn das deaktiviert wäre, sonst muss das auch mal auf die Liste für einen der VCDS-User 😁
Zitat:
Wie soll das denn anhand der Uhrzeit umschalten? Tunnel sind ja auch nicht nur Nachts da. 🙂 Zudem verändert sich die Zeit wann es dunkel wird ja ständig.
Die sind aber jedes Jahr ungefähr ähnlich. Man könnte also einfach eine Tabelle hinterlegen. Wochenweise reicht schon aus.
Oder man versteckt die Option zurück auf "Auto Wechsel" nicht so tief.
Ich mag die Nachtansicht wirklich nur wenn ich lange nachts fahre. Tagsüber oder auch nur im Tunnel ists mir zu dunkel.
Richtig erkennen kann man nicht, wenn das Autobahnlicht an ist. Nur an den roten Schalterbeleuchtungen, was aber bei Tage schlecht zu erkennen ist. Außerdeman den roten LED's der Beleuchtung am Dachhimmel. Sieht man aber auch nur,w enn man die Hand drunter hält.
Ich habs mir trotz TFL und Xenon mit VCDS aktiviert, weil ich es bei höheren Geschwindigkeiten sicherer finde.
Eine Lampe im Armaturenbrett geht da leider nicht an.
Das RNS (315) hat einen Sensor, der regelt aber soweit ich weiss nur die Helligkeit des Displays.
Im Tunnel schaltet das Navi automatisch auf Nacht. Bin mir nicht sicher ob das aus der Karte entnommen wird oder zusammen mit der Beleuchtungsschaltung über den allgemeinen Helligkeitssensor geht.
Naja mal ehrlich, wofür habe ich ein relativ helles TFL wenn ichs in 70% der Zeit nicht benutze und die Xenons laufen lasse?
Dass hinten nix an ist damit kann ich leben, bei Nebel, Regen o.ä. macht man ja eh das Licht an.
Aber gut zu wissen mit dem Dachhimmel dann schau ich da mal.
Das Navi nimmt m.E. den Schaltzustand der Beleuchtung, zumindest schaltet es bei mir beim Durchfahren einer längeren Unterführung hin und her.
Wozu braucht man diese Autobahnlichtschaltung?
Bei Nacht ist man ja hoffentlich ohnehin mit Licht unterwegs und bei Tags ist es ziemlich unnötig, weil m.E. jeder B7 eine Tagfahrlichtschaltung besitzt (sowohl die mit Xenon, als auch die mit Halogenscheinwerfer) und deshalb ohnehin im Rückspiegel gut sichtbar ist.
Einziger Sinn wäre für mich der häufige Gebrauch der Lichthupe...
Finde auch, dass man das TFL am Tag im Rückspiegel besser wahrnehmen kann, als das normale Abblendlicht. Bei Nebel / Schlechtwetter ist das natürlich was anderes, obwohl bei mir hinten auch was mitleuchtet bei TFL.
Ich denke der Sinn des Autobahnlichtes ist das Rücklicht.
Lichthupe warum? Geht bei mir egal ob Abblendlicht an is gleich schnell an und aus. Aber die Erfahrung hat gezeigt, dass ich nur mit TFL eher Platz bekomme links 😉 schaut wohl giftiger aus.
Zitat:
@Thraciel schrieb am 25. Oktober 2015 um 21:27:16 Uhr:
Ich denke der Sinn des Autobahnlichtes ist das Rücklicht.Lichthupe warum? Geht bei mir egal ob Abblendlicht an is gleich schnell an und aus. Aber die Erfahrung hat gezeigt, dass ich nur mit TFL eher Platz bekomme links 😉 schaut wohl giftiger aus.
Rücklicht? Du brauchst also genau dann ein Rücklicht wenn du auf der Autobahn schneller als 140 km/h fährst? Wärs nicht für nachkommende Verkehrsteilnehmer sinnvoller das Rücklicht ist eher dann an, wenn du langsamer fährst?
Funktionieren tut die Lichthupe natürlich auch wenn das Abblendlicht aus ist. Bei Xenonbrennern bedeutet das dann aber einen signifikant höheren Verschleiß und einen frühen Brenner-Tod.
Ich finde, dass man Fahrzeuge mit Abblendlicht am Tag besser sieht und ich habe die Erfahrung gemacht, das man bei höheren Geschwindigkeiten eher erkannt wird wenn das Licht an ist, als wenn man nur mit Tagfahrlicht herumfährt. Habe es bei mir deshalb aktiviert, in dem Zuge auch gleich das Coming Home und CH/LH über Nebelscheinwerfer.
Ich benutze meine Lichthupe ca. 1x alle 20.000 km - also ca. 2x pro Jahr. Ich glaube ja nicht, dass sich das signifikant auf die Lebensdauer der Xenons auswirkt.
Und die LED-Tagfahrlichter sind für meine Bedürfnisse und Geschwindigkeiten absolut ausreichend zu erkennen. Fliege ja nicht mit Mach 2 im Tiefflug über die Autobahn...
Schon der allseits bekannte Pazifist und Poet Paul Neal "Red" Adair sagte: "Die Helligkeit einer Kerze ist stets von der Umgebung abhängig - die Wärme kann als absolut anesehen werden."