Auto zündet nicht und geht nicht an, "nichts" tut sich
Hallo zusammen,
mein Mercedes C 220 CDI ging von heute auf morgen nicht mehr an.
Ich kann den Schlüssel rein stecken, und drehen. Es tut sich aber rein gar nichts. Sprich er glüht nicht vor, oder zeigt irgendwelche Lämpchen an. Es bleibt einfach schwarz. Ich kann aber z.B. die Warnblinker anmachen, der normale Blinker hingegen, funktioniert nicht. Radio geht auch.
Die Batterie ist es definitiv nicht. Die Sicherungen wurden auch schon von einem Kollegen kontrolliert und sind auch intakt. Auch habe ich bereits beide Schlüssel getestet.
Hat vielleicht jemand schonmal diesen Fehler gehabt?
Ich denke, dass es an dem Zündschloss liegt. Mir fällt zumindest nichts anderes ein.
Es ist nun mal schon ein älterer Wagen (von 2007), deswegen wäre es bitter, wenn man wirklich ihn in eine Vertragswerkstatt abschleppen muss und dann eine hohe Rechnung bekommt.
Über Eure Rückmeldungen freue ich mich sehr!
Schöne Pfingsten.
24 Antworten
Zitat:
@wolfgangpauss schrieb am 23. Mai 2021 um 09:18:49 Uhr:
Von den Modellbahnmotoren hatte ich neulich bei Aliexpress zwei bestellt, liegen beide da. Einen könnte ich ggf abgeben. Ich hatte nur zwei bestellt, weil bei einem die Versandkosten so extrem ins Gewicht gefallen wären.Aber auf dem Bild sieht man schon den Pfusch in der Konstruktion. Da gehört ein Gegenlager hin. Das kostet aber Geld, deswegen muss es das Beste richten.
Wenn das Lenkrad sich richtig drehen lässt, spart das bei MB mindestens 500€, das kostet dann so runde 300-350 statt rund 900.
Das hört sich schon mal deutlich besser an...
Ich möchte natürlich auch eine übertrieben hohe Rechnung vermeiden, einfach weil der Wagen schon relativ alt ist.
Hat irgendwer noch einen Tipp für mich was ich den Kollegen bei MB sage, damit die auch wirklich nicht einen Komplettcheck machen, einfach um mehr verlangen zu können...
Macht ein Kostenvoranschlag Sinn und wenn ja, mit welchem Rahmen kann ich rechnen?
Ich habe da auch schon von Beträgen bis zu 2.000 EUR gehört. Dann muss man ja echt überlegen.
Zusätzlich muss er ja auch noch ca. 12 km geschleppt werden + irgendwie aus der Garage raus und ich denke bald, dass ich auch dafür aufkomme.
Man hat angeblich beim MOPF verstärkte Motoren eingebaut.
Hat schon jemand beim MOPF dieses Problem gehabt? Wenn ja: BJ, km?
Ich würde in der Werkstatt ruhig sagen zum Glück ist das ELV nicht im verriegelten Zustand ausgefallen.
Dann erkennen sie, er hat Ahnung und ist keine abzockbare Blondine.
Bei dem Motorchen verschliessen vorzeitig die Kohlebürsten.
Ein kräftiger Hammerschlag gegen die Lenksäule kann unter Umständen das Motorchen dazu bringen sich zum letztem mal zu bewegen.
Gleichzeitig sollte man den Schlüssel einstecken. Ohne Spannung wird sich da leider nix mehr bewegen.
Das wäre in Deinem Fall kontraproduktiv, weil das Motorchen dann verriegeln könnte.
Habe mir auch solche Motorchen zugelegt.
Einige wechseln nur die Bürsten aus, weil möglicherweise die Schnecke oft fehlerhaft hergestellt wurde und oft klemmen soll.
Wenn du es nicht selber machen kannst, oder willst, wird dir nichts anderes übrig bleiben, als den Hobel zu MB zu bringen und den Fehler feststellen zu lassen. Dann kann man überlegen wie man weiter vorgehen will. So wie ich das lese, bist du nicht in der Lage das selbst zu machen. Somit bleibt für dich nur der von mir vorgeschlagene Weg.
Ja so werde ich es auch machen.
Ist aber dennoch ein besseres Gefühl vorher zumindest eine Ahnung zu haben, was es sein könnte.
Dafür ein großes Danke!
Ähnliche Themen
Gib hier mal Rückantwort bitte, wenn du genaueres in Erfahrung gebracht hast.
Zitat:
@Spann schrieb am 24. Mai 2021 um 18:54:25 Uhr:
Dafür ein großes Danke!
Es gibt ein Feld/Button dafür mit dem "Daumen hoch"...
So, dann gebe ich mal kurze Rückmeldung.
Also das Abschleppen hat erstmal über den Schutzbrief der Versicherung sehr gut geklappt. Musste mich um nichts kümmern, war nur 1 Anruf.
Bei Beresa dann angekommen, wurde mir gesagt, dass sie es sich bei Zeit mal ansehen und sich dann melden.
Das war vor 5h. Jetzt habe ich nochmal angerufen und nachgefragt wie der Stand ist.
Sie meinten dann, dass sie vermuten, dass es am ELV liegt. Also wie Ihr es ja auch gemeint habt.
Preislich wird es vermutlich bei etwa 700 EUR liegen. Ich habe es jetzt so in Auftrag gegeben und vereinbart, dass sie sich, falls es doch noch teurer werden sollten, nochmal eine Rücksprache einholen sollen.
Ich hoffe natürlich, dass es dabei bleibt ...
Na dann, hoffen wir mal das Beste oder Nichts. ':--)
Hab meins vor 8 jahren selbst erneuert, nur meiner ist mit lenkradsperre defekt gewesen was natürlich ganz schön erschwerlich war es auszubauen. Aber seid dem nie wieder probleme damit gehabt.
Zitat:
@KFZ-Amateur schrieb am 23. Mai 2021 um 20:50:00 Uhr:
Man hat angeblich beim MOPF verstärkte Motoren eingebaut.
Hat schon jemand beim MOPF dieses Problem gehabt? Wenn ja: BJ, km?
Hab nen Mopf, BJ 2012, bei 300tkm hat die ELV buchstäblich beim letzten Startversuch, um in die Werkstatt zu rollen, den Geist aufgegeben. Es hat sich angekündigt, innerhalb von 10-15 Startversuchen von "normalem Klang" über "schwächlich" bis "totenstill".
Sobald es sich ungewohnt anhört reparieren lassen!