Auto zieht beim Beschleunigen und Bremsen nach rechts. Ursache?
Hallo!
Nachdem bei meinem GTI vier Versuche unternommen wurden, das schiefe Lenkrad gerade zu bekommen (was nicht geglückt ist!), habe ich sein dem letzten Versuch folgendens Problem:
Beim Gasgeben zieht der Wagen leicht nach rechts, so dass ich instinktiv nach links gegenlenke, um geradeaus zu fahren. Sobald ich von Gas gehe, zieht der Wagen nach links, da ich ja nach links gegengelenkt habe und dann natürlich wieder nach rechts gegenlenke, um geradeaus zu fahren. Da sich Gasgeben und Gaswegnehmen logischerweise immer abwechseln, muss ich ständig gegenlenken, um geradeausfahren zu können. Dadurch wirkt der Wagen ziemlich unruhig und ein problemloser Geradeauslauf wie bei meinem 4er Golf ist nahezu unmöglich. Es ist nicht so, dass der Wagen beim Gasgeben eine 90-Grad-Kurve nach rechts macht, aber es ist immerhin so, dass man ständig am Gegenlenken ist und sich das Lenkrad sichtbar nach rechts dreht. Der Straßenzustand ist dabei egal.
Beim Bremsen kommt es mir so vor, dass der Wagen links hinten nach unten geht und vorne recht nach oben, so als ob er sich verwindet und wenn man etwas stärker bremst, zieht er nach rechts wie beim Beschleunigen und ich muss wieder gegenlenken. Dann das selbe Spiel wie vorher, sobald ich wieder von der Bremse gehe, zieht der Wagen nach links, da ich ja gegengelenkt habe und muss wieder nach rechts lenken, um nicht nach links abzufliegen.
Beim vierten Versuch, das Lenkrad gerade zu bekommen, wurde vorher bei VW angefragt, was unternommen werden soll, da zwei Achsvermessungen vorher erfolglos waren. Der Händler sagte etwas von "Lenkwinkelsensor anders einstellen" oder so ähnlich wurde ihm von VW mitgeteilt.
Kann es sein, dass dadurch irgendetwas so verstellt wurde, dass das beschriebene Problem entstanden ist?
Danke und Gruß
teacher
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von gengolf
Auch wenn der Thread von mir lang ist lese ihn mal durch.
Würde mir jetzt die Finger sonst blutig tippen.... 😛Seit die Sommerräder drauf sind ist alles bestens.
Grüße
So, bin gerade fertig mit Lesen, Hört sich ja auch sehr nervenaufreiben an. Dann hoffe ich mal, dass sie meinen GTI hinbekommen, sonst hätte ich gute Lust vom Kaufvertrag zurückzutreten und die Marke zu wechseln, wie mir beim letzten Versuch, das Lenkrad gerade zu bekommen, von einem unfreundlichen Meister geraten wurde.
Gruß teacher
Hallo zusammen!
Hatte das Problem mit dem Lenkrad auch sofort nach der Abholung aus dem Werk. Ist schon toll, wenn man in einer leichten Rechtskurve auf der Autobahn bei optisch gerade gestelltem Lenkrad einen Spurwechsel nach rechts (!!!) machen kann! Erst hieß es, dass das Lenkrad falsch montiert wurde, dann waren die Reifen Schuld. Wurden dann wie oben schon beschrieben, getauscht. Im Winter hatte ich keine Probleme und jetzt mit Sommerreifen gehts wieder los...großartig!
Wenn möglich:
Tausch die Vorderräder untereinander aus.
Also rechts mit links wechseln.
Entweder zieht er jetzt zur anderen Seite (dann das Rad zu deren Seite er zieht mit den hinteren tauschen auf derselben seite, also r zu r als Beispiel) oder wenn es garnicht geht den Reifen auf der Felge umdrehen, dann ist es weg. Das Problem das ein Auto beim bremsen nach R und beim Beschleunigen nach L zieht liegt nicht an einer falschen Spur, die verteilt sich immer symetrisch. Es liegt schlicht an den Laufrichtungen der Gewebekarkassen die manchmal nicht miteinander wollen. Dann dreht man einfach die Reifen solange es passt, oder mit ein wenig Erfahrung weiss man nach kurzer Zeit welcher Reifen auf der Felge gedreht werden muss und schon ist es weg.
Gruß
Ähnliche Themen
Ist nur komisch dass es erst auftrat nachdem die Werkstatt das 4te x herumgeschraubt hat...davor dürfte er doch normal gelaufen sein??
Hallo,
weisst du was die Werksatt gemacht hat?
An einem neuen, moderenem Wagen ist es nicht mehr möglich die Spur "richtig" einzustellen, also Vorlauf/Nachlauf, Schränkung, Pfeilung und das auf Vorder und Hinterachse. Die Werte der Hinterachse sind fest ebenso die Sturzwerte der VA. Also sind nur noch in einem beschränktem Rahmen der Vorlauf der Vorderräder einstellbar. Und der verteilt sich immer syncron Rechts zu Links gleich, selbst wenn irgendwo was ausgeschlagen ist. Ich kritisier seit langen das kaum ein Reifenhändler bzw. KFZ Werkstatt über die Zusammenhänge des Ablaufs der Reifen und deren Auswirkung auf das Fahrverhalten überhaupt Wissen hat, leider zum Leidwesen der Kunden die alles Mögliche vermuten. Dabei wäre es so einfach. Ich mache bei jedem neuen Fahrzeug dasselbe:
Luftdruck gemäß Herstellerangabe Reifenproduzent.
Jetzt Golf + TDI Va 2.60/ Ha 3.00 Bar Vredestein Reifen
Auf eine befestigte, gerade Strecke (Autobahn abends) und aus Tempo 60 Gas geben. Schauen was er macht. Anschliessend nur wieder runterbremsen und wieder sehen was passiert. Geht er beim Bremsen/Gasgeben jeweils in verschiedene Richtungen vorne die Räder tauschen R zu L.
Geht er immer in dieselbe Richtung hinten R zu L tauschen.
Meistens ist es danach weg und der Waagen läuft. Dreht er immer noch in eine Richtung den Reifen in dessen Richtung er beim Gasgeben geht auf der Felge drehen (Vorderreifen), dreht er immer in dieselbe Richtung nur andersherrum nach Tausch der Hinterräder den hinteren Reifen auf Felge
tauschen. Hört sich im ersten Moment kompliziert an funktioniert aber perfekt. Hab ich vor Jahren aus der (ich weiss nicht obs das noch gibt) Technischen Werkstatt von Michelin in Karlsruhe mitgenommen und mach das bei jedem neuen Fahrzeug so.
Gruß
aber bei dieser technick sieht das aber "Scheiße" aus wenn man reifen mit V-Profil hat oder funktioniert das mit denen überhaupt net?
Moin,
bei Laufrichtungs gebundenene Reifen sieht es natürlich mit drehen auf der Felge schlecht aus. Bleibt nur der Tausch achsseitig mit dem bischen quentchen Glück das es weg ist.