Auto werkstatt kaputt wer zahlt?
Guten Tag.
Ich bräuchte hier euren rat da ich mich 0 auskenne. Ich will auch keine meinungen hören zu dem was ich machen wollte sondern einfach nur was ich jetzt machen kann.
Also ich wollte mein Auto beim ATU tieferlegen. Beim ein und Ausbau der federn ist jetzt folgendes passiert.
Vorne links kriegen die den querlenker nicht aus dem Radlager raus da es so fest ist das sich da nichts rührt und dabei ist ein bolzen gebrochen weil er zu porös war. Jetzt muss das alles gewechselt werden und es kommen nochmal 600€ ohne einbau auf mich zu. Atu schiebt die schuld auf audi da es sich bei diesen modellen um einen BEKANNTEN KONSTRUKTIONSFEHLER handelt. Jetzt habe ich bei Audi angerufen und gefragt ob dieser fehler wirklich bekannt ist. Die frau hat alles duchsucht und gesagt das so ein fehler audi nicht bekannt ist. Sie kann es leider nicht genau sagen da sie das auto nicht vor sich hat und sie sich damit auch nicht so auskennt. Ich habe noch bei einem audi händler angerufen und gefragt ob der da was weiß. Er meinte das es vorkommen kann das sich das schwer lösen lässt oder man es komplett tauschen muss, aber er sagte nichts von einem konstruktionsfehler. Jetzt soll ich morgen mal in einer audi werkstatt nachfragen ob denen sowas bekannt ist.
Muss ich denn jetzt für alles aufkommen? Kann ich mich an einen anwalt wenden mit aussicht auf erfolg? Obwohl ATU sagt das es ja bekannt ist wurde nicht drauf hingewiesen das sowas passieren kann bevor ich den Auftrag unterschrieben hatte obwohl ich nachgefragt habe ob es da was hat woran es scheitern kann.
Ich kenne mich in der Sache 0 aus.
Beste Antwort im Thema
Den größten Fehler den du gemacht hast ist zu ATU zu gehen. 😁
59 Antworten
Zitat:
@Gedoensheimer schrieb am 2. April 2015 um 07:24:53 Uhr:
Wenn die Firma kein geeignetes Personal vorhält (bzw. den Meister hinzuzieht) ist das deren Problem.
Versuch das mal so mit dem Anwalt zu regeln.
Wenn die Firma kein geeignetes Personal vorhält, darf sie einen solchen Auftrag überhaupt nicht annehmen.
O.
Es gäbe auch ein passendes Spezialwerkzeug mit dem sich der Bolzen herausrücken lässt. Die Anschaffung sollte sich für eine Werkstatt wie ATU eig. lohnen möchte man meinen....
Also ich hab mein auto wieder und alles hat jetzt geklappt. Der filialleiter und der service leiter haben jetzt am ende offen zugegeben das ihr personal nur bockmist gebaut hat und die noch nie so einen pfusch gesehen haben wie die an dem achsschenkel verursacht haben. Der filialleiter hat die zusätzlichen kosten auf sich genommen und ich hab das gezahlt was ausgemacht war. Er meinte es kann auch nicht sein das der kunde den bolzen selber rauskriegen musste und das ss geklapt hat und seine "fachleute" das nicht hinbekommen. Also nochmal ein happy end! Und danke an euch 😉
Deine Bilder bestätigen mal wieder, dass bei ATU nur Idioten arbeiten, keine Schulungen stattfinden und die Qualität allgemein nicht so ernst genommen wird.
Ich habe an besagtem Fahrwerk diese Schraube schon etliche Male ausgebaut, da die Querlenker gerne ausschlagen, mal eine Feder bricht oder viele Kunden ihr Fahrzeug tieferlegen lassen.
Aber so ein Ding wie auf deinen Bildern reiße ich bei uns einmal, dann bin ich wahrscheinlich arbeitslos. Das ist an Inkompetenz nicht zu übertreffen.
Das ist kein Konstruktionsfehler, sondern erfordert einfach nur ein Spezialwerkzeug, mit dem die Schraube locker raus geht. Selbst wenn vorne die Mutter abreißt, flext man das außen bündig ab und kann die Schraube mit dem Werkzeug immernoch rausdrücken. Sogar wenn gegenüber noch dazu der Schraubenkopf abreißt.
Den Achsschenkel heiß machen oder in der Mitte flexen ist das Todesurteil für den Achsschenkel, das weiß eigentlich jeder fähige Mechaniker.
Du kannst eigentlich nur froh sein, dass man es noch eingesehen hat und du die Kosten nicht tragen musst.
Das nächste Mal weißt du wohl bescheid, welche Werkstattkette du meiden solltest ...
Ähnliche Themen
Ich frage mich gerade was der Filialleiter oder der Serviceleiter gesagt hätten wenn der Mitarbeiter nach einem Bohrmaschine verlangt hätte und extrazeit um die Schraube anzubohren.
Der Fisch fängt beim Kopf an zu stinken. Die Mitarbeiter bekommen da Vorgaben was und in welcher Zeit die zu machen haben wenn sie das nicht schaffen gibt's Ärger.
Vermutlich gibt es auch das spezialwerkzeug dort nicht.
Schön wenn die Sache für dich gut ausgegangen ist, aber den Fehler allein auf den Mitarbeitern abzuwälzen zeigt leider wieder mal wie es bei Atu läuft.
Gruß Tobias
Zitat:
@kingkooltoni schrieb am 1. April 2015 um 20:38:05 Uhr:
Guten Tag.Ich bräuchte hier euren rat da ich mich 0 auskenne. Ich will auch keine meinungen hören zu dem was ich machen wollte sondern einfach nur was ich jetzt machen kann.
Also ich wollte mein Auto beim ATU tieferlegen. Beim ein und Ausbau der federn ist jetzt folgendes passiert.
Vorne links kriegen die den querlenker nicht aus dem Radlager raus da es so fest ist das sich da nichts rührt und dabei ist ein bolzen gebrochen weil er zu porös war. Jetzt muss das alles gewechselt werden und es kommen nochmal 600€ ohne einbau auf mich zu. Atu schiebt die schuld auf audi da es sich bei diesen modellen um einen BEKANNTEN KONSTRUKTIONSFEHLER handelt. Jetzt habe ich bei Audi angerufen und gefragt ob dieser fehler wirklich bekannt ist. Die frau hat alles duchsucht und gesagt das so ein fehler audi nicht bekannt ist. Sie kann es leider nicht genau sagen da sie das auto nicht vor sich hat und sie sich damit auch nicht so auskennt. Ich habe noch bei einem audi händler angerufen und gefragt ob der da was weiß. Er meinte das es vorkommen kann das sich das schwer lösen lässt oder man es komplett tauschen muss, aber er sagte nichts von einem konstruktionsfehler. Jetzt soll ich morgen mal in einer audi werkstatt nachfragen ob denen sowas bekannt ist.
Muss ich denn jetzt für alles aufkommen? Kann ich mich an einen anwalt wenden mit aussicht auf erfolg? Obwohl ATU sagt das es ja bekannt ist wurde nicht drauf hingewiesen das sowas passieren kann bevor ich den Auftrag unterschrieben hatte obwohl ich nachgefragt habe ob es da was hat woran es scheitern kann.
Ich kenne mich in der Sache 0 aus.
Ärger Dich nicht über jene, welche Deine Frage nicht beantworten.
Es stimmt, dass Du selbst schuld bist, wenn das Material ermüdet,
ABER --> rechtlich gibt es hier eine klar definierte Grenze, die wie folgt
JEDER (normal handelnder) Richter so durchzieht:
1.) Als ATU festgestellt hat, dass Schraube sich nicht mit üblichen NM öffnen lässt,
hätten sie nicht weiter machen dürfen weil...
2.) Sie verpflichtet sind, gegenüber Dir eine Bedenkenanzeige äußern müssen.
Also: Wir kriegen die Schraube nicht auf, wir können "Gewalt"anwenden, könnte aber
sein, dass dann xy als Schaden auftreten kann.
Ergo: Haben Sie das gemacht JA oder NEIN?
Wenn ja, bist fällig, da ein Gefahrenübergang an Dich stattfand
Wenn nein, tritt das Verursacherprinzip des BGB in Kraft.
ATU ist hier der Fachmann (keine Häme bitte;-) man kann von Dir keine
Einschätzung vorher erwarten.
Ich würde an dieser Stelle die Herren in rot mal fragen, warum Du nicht
informiert worden bist.
Es ist definitiv NICHT richtig, dass Du einfach Pech gehabt haben sollst.
Jedes Unternehmen hat auch neben finanzieller Betrachtung auch fachlich
ein Unternehmerrisiko zu tragen.
Du hast ja Recht, aber die Sache ist bereits zu seiner Zufriedenheit erlegigt worden.
Zitat:
@jw61 schrieb am 3. April 2015 um 16:51:32 Uhr:
Du hast ja Recht, aber die Sache ist bereits zu seiner Zufriedenheit erlegigt worden.
war zu schnell für mich ;-)
Zitat:
@Billie_SB schrieb am 3. April 2015 um 14:26:11 Uhr:
.... erfordert einfach nur ein Spezialwerkzeug, mit dem die Schraube locker raus geht. Selbst wenn vorne die Mutter abreißt, flext man das außen bündig ab und kann die Schraube mit dem Werkzeug immernoch rausdrücken.
Guck mal bitte nach, welche Nummer das Werkzeug hat.
Ist das die ominöse "Böse Schraube"?
Zitat:
@jw61 schrieb am 3. April 2015 um 23:13:30 Uhr:
Ist das die ominöse "Böse Schraube"?
Nennt man die so? 🙂
Keine Ahnung, wir reden von der Mehrlenker-Aufhängung von Audi A4, A6 etc und den alten 3B-Passat's von VW.
Vorderachse, die Klemmschraube mit der die beiden oberen Querlenker am Achsschenkel festgeklemmt werden.
Zitat:
@Georg266 schrieb am 3. April 2015 um 23:07:52 Uhr:
Guck mal bitte nach, welche Nummer das Werkzeug hat.Zitat:
@Billie_SB schrieb am 3. April 2015 um 14:26:11 Uhr:
.... erfordert einfach nur ein Spezialwerkzeug, mit dem die Schraube locker raus geht. Selbst wenn vorne die Mutter abreißt, flext man das außen bündig ab und kann die Schraube mit dem Werkzeug immernoch rausdrücken.
Ich bin in einer freien Werkstatt, wir haben also nicht das Original-Werkzeug von VAG. Aber vom Aufbau her ist unseres genau gleich, nur halt aus dem freien Handel.
Welches Werkzeug wir genau haben (Hersteller und Nummer) müsste ich Dienstag mal an der Arbeit nachschauen, habe im Internet dieses Werkzeug gefunden. Sieht genau gleich aus, ich glaube aber unseres ist von einem anderen Hersteller.
Ist vom Aufbau her aber genau das gleiche. Das Gehäuse setzt du unterhalb der beiden oberen Querlenker über den Achsschenkel (die beiden Öffnungen oben sind für die Gelenke der Querlenker). Vorher die Mutter der Klemmschraube abschrauben und bis auf 2-3 Gewindegänge abflexen. Wenn die Schraube zu weit raussteht, könnte man sie krumm drücken. Sollte die Mutter abreißen, auch nicht schlimm. Dann plan abflexen.
Dann wird die Klemmschraube über eine Spindel mit Druckstiften einfach rausgedrückt. Das Werkzeug ist dabei so gut fixiert, dass man auch nicht schief drücken kann, man drückt immer schön genau auf die Mitte der Schraube.
Habe das schon einige Male gemacht, über die Spindel kann man so gewaltig drüken ... es ist eigentlich unmöglich dass die Schraube so fest sitzt, dass sie damit nicht raus geht.
Wie gesagt, das Werkzeug von Stahlgruber ist jetzt nur als Beispiel, sieht genau so aus wie unseres und funktioniert auch genau so. Über die Qualität der Marke kann ich jetzt nichts sagen.
Unseres ist top verarbeitet und funktioniert einwandfrei, wenn es dich wirklich interessiert kann ich am Dienstag mal Hersteller und Nummer durchgeben.
Zitat:
@Billie_SB schrieb am 4. April 2015 um 14:14:11 Uhr:
Ich bin in einer freien Werkstatt, wir haben also nicht das Original-Werkzeug von VAG. Aber vom Aufbau her ist unseres genau gleich, nur halt aus dem freien Handel.Welches Werkzeug wir genau haben (Hersteller und Nummer) müsste ich Dienstag mal an der Arbeit nachschauen, habe im Internet dieses Werkzeug gefunden. Sieht genau gleich aus, ich glaube aber unseres ist von einem anderen Hersteller.
wenn es dich wirklich interessiert kann ich am Dienstag mal Hersteller und Nummer durchgeben.
Ja guck mal.
Ich hab aber auch, das ist auch spannend, im Audiforum einen Abziehereigenbau gesehen.
Sieht komisch aus, scheint aber genau zu passen.
Son Teil zu bauen scheint, mir fast sinnvoller als ein Orginalwerkzeug für teuer Geld zu kaufen.
Es gibt aber auch noch einen Trick um die Schraube rauszubekommen: Kopf absägen und die Mutter in Richtung fest drehen.
Am besten wärs, wenn die Schraube heile rausgeht und wiederverwendet werden kann.
Wenn genug Platz ist um zwei schmale Muttern gegeneinander zu drehen, kann man einen zweiten Schlüssel ansetzen, und von beiden Seiten drehen.
Zitat:
@Georg266 schrieb am 4. April 2015 um 21:22:25 Uhr:
Ja guck mal.
Ich hab aber auch, das ist auch spannend, im Audiforum einen Abziehereigenbau gesehen.
Sieht komisch aus, scheint aber genau zu passen.
Son Teil zu bauen scheint, mir fast sinnvoller als ein Orginalwerkzeug für teuer Geld zu kaufen.Es gibt aber auch noch einen Trick um die Schraube rauszubekommen: Kopf absägen und die Mutter in Richtung fest drehen.
Am besten wärs, wenn die Schraube heile rausgeht und wiederverwendet werden kann.Wenn genug Platz ist um zwei schmale Muttern gegeneinander zu drehen, kann man einen zweiten Schlüssel ansetzen, und von beiden Seiten drehen.
Man kann sich alles selbst bauen. 😉
Habe an der Arbeit einen Auszieher für T5 Wasserpumpen gebastelt. Werkzeug von VW sollte knapp 100 € kosten, T5 Wasserpumpen machen wir aber nur alle Jubeljahre mal. Nur wenn die Pumpe defekt geht, da sie nicht vom Zahnriemen angetrieben wird und deshalb nicht regelmäßig getauscht wird.
Das mit der Mutter drehen funktioniert aber nur, wenn die Schraube noch relativ gangbar ist. Meistens sind die Dinger wirklich bombenfest, dann reißt du eher die Mutter ab.
Naja, ich schau am Dienstag mal nach Hersteller und Nummer von unserem Werkzeug, kann dir dann wahrscheinlich auch den Preis nennen.
Also ob der Anwalt das Auto reparieren kann??
Soviel ich weiss wenn man im Krankenhaus eine OP hat , unterschreibt man dafür. Da steht ausdrücklich drin dass es bei Komplikationen auch zum Tode führen kann. Das unterschreibe ich bedenkenlos, den entweder OP und dann wieder gesund werden. oder nicht unterschreiben und eventuell auch sterben.
Also wenn eine Schraube abkracht wer soll da haftbar gemacht werden ???
Bei einem gebrauchten älteren FZG ist das keine Seltenheit...
Vorausgesetzt es wurde nicht unsachgemäss verursacht, was ich als Laie oft nicht beurteilen kann...