auto von deutschland nach österreich wie funktionierts (punto gt)

Fiat

hallo leute,

da ich schon seit längerem bei uns in der gegend ausschau nach einen punto gt halte und keinen finde habe ich mich jetzt entschlossen einen aus deutschland zu holen (ich komm aus österreich).

so jetzt meine fragen:

1: kommen probleme auf mich zu
2: welche behördengänge sind zu erledigen, allgemeines, etc. ...
3: welche kosten kommen noch auf mich zu? beispiel der gt würde mich vom vorbesitzer in deutschland €3000 kosten. wie teuer würde er mich kommen bis ich ihn in österreich anmelden könnte?
4: allgemeine erfahrungen zum auto überführen aus deutschland?

im voraus danke für eure antworten.

24 Antworten

@Red229: Sobalt ein G-Kat original verbaut wurde geht´s wieder, egal wie alt das Fahrzeug ist, nur die Überprüfung wird dan strenger als normal.

Saluti

HI,

DU MUSST EIN COC ZERTFIKAT BEIM FIAT HÄNDLER BESTELLEN, DER WIEDERUM ES BEIM IMPORTEUR HOLT. SOLLTE NICHT ÜBER 100 EURO KOSTEN.

GRUSS

Und ich dachte in D wäre alles kompliziert und bürokratisch... umgelehrt ist es ganz einfach... Zoll bzw. Kurzzeitkennzeichen, Auto kaufen, nach D fahren, HU und AU machen, Versicherugn abschliessen, zur zulassungstelle und Kaufvertrag sowie Fahrzeugpapiere vorlegen fertig... (jetzt schon paar mal gemacht aus Hollanf, Frankreich, Italien, Schweit und Slowenien... immer ohne Probleme...

@ChrissGrolm: Österreich verstösst sogar gegen das EU-Recht, aber das kümmert anscheinend niemand.... Leider.

@Maurio: Für den GT wird es noch keine COC-Papiere geben, da diese erst seit 1997 Pflicht sind. Brauchen wird er eine Bestätigung die derzeitigen Abgas-, Lärm und Ausrüstungsvorschriften eingehalten werden.

Saluti Polli

PS: Kleine Auskunft eines Technicker bei der Landesregierungstelle für KFZ-Typisierungen, obs stimmt kann ich nicht 100% sagen:
Bj bis 1995: Typisierung nur bei der Landesprüfstelle
Bj1996-1998- Zivil-Ing. - Zuvor Pickerlüberprüfung bei Werkstatt
Bj1999-2006 Typenschzein beim Generalimporteur anfordern (Fiat ca.€150.- Dauer: 1-2 Wochen)

Ähnliche Themen

mieses austria

unsere nachbarn verstossen permanent
gegen eu recht und keiner tut was
dagegen, als privater geschädigter
will ich keine klage beim eu gerichtshof
anstrengen, dauert ewig und die kosten stehen
nicht im verhältnis zur bezahlten strafe.

das ist europa 2007

gruss vom
mikele

ps. mautfreie strecke als ersatz für die
brenner autobahn!!!!!!!!!!!

Die Brennerautbahn kostet doch nochmnal extra maut (da muss man sich erst das Pickerl hollen, und gleich nochmal extra zahlen wenn der Europa-Brücke...) und wurde mit sehr vielen EU-Zuschüssen subventioniert wenn ich mich nicht irre

Re: mieses austria

Zitat:

Original geschrieben von fischer117


unsere nachbarn verstossen permanent
gegen eu recht und keiner tut was
dagegen, als privater geschädigter
will ich keine klage beim eu gerichtshof
anstrengen, dauert ewig und die kosten stehen
nicht im verhältnis zur bezahlten strafe.

das ist europa 2007

gruss vom
mikele

ps. mautfreie strecke als ersatz für die
brenner autobahn!!!!!!!!!!!

Dann fahr eben durch die Schweiz! Aber wohin denn? In Italien zahlst auch überall Maut!

Musst eben in Deutschland bleiben, wird keiner traurig drüber sein!

ich glaube fischer spricht nicht gegen die maut, sondern darüber wenn es z.b. keien maut gebe, es auch keine brenne-autobahn geben würde... nur wurde eben diese autobahn durch subventionen bezahlt, und hat eine eigene Maut...

Aber wie es aussieht wird es nicht mehr lange dauern und es wird auch in D eine PKW-Maut geben.

Und je nachdem wo ich hin muß fahr eich lieber durch die Schweiz dort kostet das ganze Jahr soviel wie in Österreich 2 Monate.

@Grissgrolm
Betreffend Brennerautobahn und Europabrücke möchte ich nur sagen, daß die EU Nichts aber rein gar Nichts beigetragen hat, weil unsere Alpenrepublik zum Bauzeitpunkt (in den 60er Jahren) noch gar nicht bei diesem EU-Verein Mitglied war. Das ist erst leider seit 1994 der Fall. Österreich ist wie Deutschland ein Nettozahler (Pro-Einwohner ist Österreich sogar der größte Zahlmeister in der EU) und bekommt für die Verkehrswege keine Subvention von diesem Koloss. Das ganze Geld für Infrastruktur geht zur Zeit in Richtung Oststaaten, vorher nach Süden.
Dafür fahren heute mehr als doppelt soviele LKW über den Brenner als 1994, auf der Innkreisautobahn das vierfache, auf der Tauernautobahn ca. das dreifache und ruinieren ständig den Fahrbahnbelag und die Brücken. Tendenz weiter drastisch steigend. Nur wer viel in Italien unterwegs ist, weiss erst was Mautgebühren sind.

zur eigentlichen Frage:
Import ist jedenfalls problemlos möglich, wieso sollte hier Österreich gg. EU-Recht verstossen, dies entbehrt absolut jeglicher Grundlage. Gerade nach Österreich werden jetzt unzählige Autos aus Ungarn importiert und angemeldet, weil diese dort viel billiger sind.
Schritt: 1
Fahrzeug kaufen und Kurzzulassung beantragen (ca. EUR 80,00) damit kann das Fahrzeug überstellt werden und auch noch der zuständigen Bezirkshauptmannschaft in Österr. vorgeführt werden (vorher Termin vereinbaren um keine Zeit zu verlieren)
Möglich wäre auch der Transport auf einem PKW-Transporter.
Schritt 2
Das Fahrzeug entweder von der BH od. Landesregierung einzelgenehmigen lassen, dazu Fahrzeugschein bzw.
COC-Erklärung vorlegen Termin vereinbaren u. vorführen. Oder vom Generalimporteur einen Typenschein ausstellen lassen, das kostet ca. EUR 100,00 und dauert ein paar Tage. Möglich, daß dies der Importeur nicht macht od. nur ungern macht. Da kommt es auf die Marke drauf an.
Schritt 3
Es falle keine Steuern od. Zoll an - lediglich die NOVA (Normverbrauchsabgabe) ist zu entrichten. Dazu mit dem zuständigen Finanzamt Kontakt aufnehmen. Dort hat der Beamte auf Knopfdruck den NOVA-Satz und stellt gleich den Einzahlungsbescheid aus. Diese Arbeit kostet n i c h t s.
Auf jeden Fall den deutschen Fahrzeugschein zum Finanzamt mitbringen, zwecks Fahrzeugidentifizierung u. Feststellung
der EURO-Norm.
Schritt 4
Ausstellung einer Prüfplakette (TÜV) vom ÖAMTC, Arbö oder Werkstätte machen lassen, weil ohne Prüfbericht kann die Anmeldung bei der Zulassungsbehörde nicht gemacht werden.
Schritt 5
Bei Fragen ganz einfach an die BH od. auch an die Zulassungsstelle wenden, die wissen sehr gut wies geht.
Autos und auch Mopeds ohne Katalysator können sowieso nicht mehr zugelassen werden. Ausnahme sind Oldtimer, welche nur beschränkt zugelassen werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen