Auto vibriert ab und zu

Audi A6 C6/4F

Hallo, ich habe mal eine Frage. In letzter Zeit stelle ich fest, dass mein Auto beim Beschleunigen etwas vibriert. Allerdings ist das immer in den gleichen Straßenabschnitten. Klingt etwas doof, aber ist das jetzt das Auto oder kann es sein, dass die Straßen dort schlechter geworden sind. Mit unserm Zweitwagen ist das nicht, der hat allerdings einen anderen Radstand. Man sieht aber auch auf der Straße nichts. Mich wundert nur, dass es verschiedene Straßenabschnitte, auf unterschiedlichen Straßen sind. Aber eben immer die gleichen. Spricht ja schon für die Straßen.

Das Auto war erst zur HU und da wurde nichts festgestellt.

13 Antworten

Hmm, irgendwo sehe ich die Frage nicht - zumindest ist kein Fragezeichen zu finden 🙂

Auf meiner Hausstrecke gibt es auch bestimmte Stellen wo mein 4f etwas vibriert. Ich ignoriere das bisher - solange es nicht schlimmer wird.....

Habe ich ebenso. Wir haben hier eine neu "beschichtete" Straße, die so schlimm ist, dass man denkt, dass bei unserem A4 B8 (die Vorderachse ist ja nahezu identisch) das rechte Vorderrad schlackert. Kurz danach oder bei einer etwas anderen Geschwindigkeit ist nichts mehr zu spüren. Audi scheint da etwas anfälliger zu sein, bei dem Sharan fällt es nicht so auf, obwohl der Sharan 19" und der A4 18" hat, obwohl der A4 vom Fahrwerk her durch die Mehrlenkerachse wesentlich schöner zu fahren ist.

ich beobachte das schon länger (2 oder 3 Jahre), die Straße die ich meine ist auch mal neu beschichtet worden, seit dem gilt da eine 70km/h Begrenzung und bei der Geschwindigkeit vibriert mein dann 4F leicht. Da die Stelle ca. 1km vom Parkplatz meiner Arbeitsstelle weg ist ist der Motor natürlich immer kalt. Es ist jetzt nicht so heftig das man meint ein Rad würde schlackern aber man kann es schon spüren. Es fühlt sich an wie eine minimale Unwucht der Räder aber da es auch mit den Winterräder so ist kann es das eigentlich nicht sein. Die Sommerreifen wurden auch zwischendurch erneuert.

Es gibt aber auch eine andere Stelle mit altem Straßenbelag (ca. 2km von zuhause entfernt) wo das genauso ist, also Vibrieren bei 70km und kaltem Motor. Deswegen hatte ich auch schon den LMM in Verdacht aber mit einem neuen LMM hat sich nichts geändert. Inzwischen ignoriere ich das vibrieren und wenn es nicht schlimmer wird kann ich damit leben 🙂

Du könntest ja auch mal eine kleine Runde vorab drehen, um auszuschließen, dass es an der Temperatur liegt. Einige berichten ja auch von Standplatten, die die ersten km auch nach kurzer Standzeit ins Gewicht fallen.

Ähnliche Themen

das mit der vorab Runde ist eine gute Idee, ich werde das die Tage mal antesten.

Das mit dem Standplatten kann natürlich auch sein (der 4F ist ja relativ schwer) aber das wäre dann bei allen Reifenmarken der Fall die ich bisher auf dem Wagen hatte. Letztes Jahr habe ich Uniroyal Sommerreifen aufziehen lassen (vorher Mischbereifung mit Conti und Pirelli) und die Nokian Winterreifen die ich schon seit 2013 benutze.

Uniroyal ist meiner Erfahrung nach recht weich. Aber ich konnte auch noch nie so schnell Standplatten feststellen.

ich konnte bewusst auch noch keinen Standplatten feststellen aber es wäre ja doch möglich. Mein 4F steht im Sommer schon mal eine Woche (oder länger) nur rum da ich dann meist mit dem Cabrio fahre.

Die Uniroyal habe ich wegen der (angeblich) guten Haftung bei Regen gewählt, ob die deshalb besonders weich sind weiß ich nicht. Ich muss mich auch verbessern (habe nachgeschaut), ich habe die im März 2017 gekauft, also nicht letztes Jahr. Die sind also schon im 3ten Jahr (März/April bis Oktober/November) in Gebrauch, vom Profil her sind die noch sehr gut...

Ich habe von Uniroyal auf Michelin gewechselt. Zum Saisonwechsel kann man von Michelin eine Promotion-Aktion nutzen. Die Michelin halten länger, sind bei Nässe nicht schlechter und schieben bei Trockenheit nicht so über die Vorderräder und fahren direkter.

das Michelin Reifen recht lange halten ist mir auch bekannt aber die haben dafür auch einen recht hohen Preis. Von einer Promotion-Aktion habe ich noch nichts gehört aber vielleicht mache ich mich vor dem nächsten Reifenkauf mal schlau.

Für alle vier Uniroyal Reifen habe ich 580 € bezahlt und davor (04/2013) schon mal 508 € für nur "zwei" Contis. Das die Uniroyal's über die Vorderräder schieben konnte ich noch nicht beobachten, ich bin mit dem 4F allerdings auch eher gemütlich unterwegs 🙂

Ich glaube bis 16" 20,-€, ab 17" 40,-€. So viel teurer sind die Michelin gar nicht und dafür halten die länger, wodurch man sich auch Montagearbeit spart. Für mich rechnet es sich.

Ok, an paar Euro soll es bei mir auch nicht liegen aber nun sind die Uniroyal drauf und bevor die vom Profil her nicht runter gefahren sind bleiben die auch in Gebrauch. Ich weiß gar nicht ob ich den 4F noch solange fahre bis neue Sommerreifen fällig sind.

Ich habe gerade mal nachgeschaut (bei Reifen direkt), der Unterschied zwischen Michelin und Uniroyal bei meiner Reifengröße (255/35/19) macht ca. 70 € pro Reifen aus - also ca. 280 € pro Satz.....

Ich bin ja scheinbar nicht alleine mit dem Problem. Vielen Dank für eure Antworten. Werde das mal weiter beobachten. Vielleicht sind das ja auch Alterserscheinungen. Das Auto ist jetzt 13 Jahre alt. Evtl. sind ja diverse Gummilager oder so zu hart geworden? De Querlenker sind allerdings noch OK. Laut HU.

ja, das mache ich auch, also beobachten bzw. ignorieren solange es nicht schlimmer wird. Zu harte Gummilager oder Ähnliches wären ja immer hart und nicht nur ab und zu.

Mein 4F (03/2010) ist im April durch die HU gekommen, demnach sind die Querlenker auch noch im Ordnung. Bemängelt wurde die Scheinwerfer Einstellung und der linke Spiegel der nicht einrasten wollte. Das wurde repariert und die Nachprüfung war dann ohne Mängel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen