Auto stottert stark beim starten
Hallo, bin neu hier und hoffe auf eine Antwort die mir weiterhilft.
Habe mir vor 3 Wochen einen BMW E46 318i von 1998 (Limo) geholt mit 240tkm.
Gleich am ersten Tag kamen die Probleme, wollte ihn Abends starten und er fing an stark zu stottern bis er irgendwann aus ging. Ein Kumpel der KFZti ist meinte es ist wahrscheinlich die Zylinderkopfdichtung da er auch weißen Rauch ausgepustet hat. Habe mit einem Bekannten der viel Ahnung hat den Motor auseinander genommen und die Zylinderkopfdichtung war es nicht. Haben dann sehr viel am Motor neu gemacht…
Zylinderkopf geplant
Steuerkette komplettsatz
Alle Dichtungen neu
Ventile neu
Hydrostößel neu
Alle Filter und Flüssigkeiten neu
Weitere Kleinigkeiten
Und alles sauber gemacht
Haben ziemlich viel Arbeit und Zeit reingesteckt und beim ersten mal anmachen lief der Motor wie neu.
Mussten ihn danach jedoch ausmachen weil der Benzinschlauch undicht war und haben diesen auch erneuert.
Beim 2. mal starten kam das stottern wieder, er konnte die Drehzahl kaum halten und war kurz davor auszugehen. Mein Bekannter meinte ich soll etwas Gas dazu geben und ihn für ein paar Sekunden auf 1500 Umdrehungen halten. Das hat auch funktioniert, wir haben den Motor dann ein paar Minuten laufen lassen und es war alles top. Am späteren Nachmittag hab ich nochmal alles kontrolliert und wollte eine Probefahrt machen, jedoch kam das stottern wieder nur diesmal schlimmer, auch das Gas geben hat diesmal nichts gebracht und er ging sofort aus als ich vom Gas bin. Wir haben festgestellt das der Formschlauch der vom Ansaugschlauch abgeht kaputt ist und er vielleicht deshalb nebenluft zieht. Ich hab den Schlauch neu bestellt und will ihn demnächst einbauen in der Hoffnung es funktioniert.
Hatte jemand schon das gleiche Problem bzw weiß eine Lösung darauf sollte dieser Schlauch nicht das Problem sein?
1 Antworten
Falschluft kann der Motor auch noch über viele andere Stellen ziehen.
Falschluftsuche mittels Rauchtest
https://youtu.be/AsgB9eBl58I
Erklärung
https://youtu.be/uZKZQNo5wpY
Hier handelt es sich zwar um einen BMW-Sechszylinder, aber die generelle Vorgehensweise kann auf alle Motoren übertragen werden. Das Öffnen des Öldeckels sollte man gleich zu Beginn machen. Sobald hier Rauch rauskommt, den Deckel verschließen und weiterpumpen. Überall, wo jetzt Rauch austritt, ist ein Leck.
Die verwendete Pumpe ist eine Absaugpumpe bzw Siphonpumpe für Flüssigkeiten (z. B. Öl und Benzin). Bekommt man im Baumarkt für 10 €. Wird dort meist für Rasenmäher verkauft.
Hier noch eine Liste möglicher, typischer Lecks ohne Anspruch auf Vollständigkeit:
- Faltenbalge Ansaugtrakt
- alle Leitungen der KGE
- Ölpeilstab
- DISA
- Stopfen Rückseite Ansaugbrücke
- Unterdruckleitung zum Benzindruckfilter/-regler
- Ansaugbrücke
- Sekundärluftpumpe
- Einspritzdüsen
- Öldeckel
- Ventildeckel und Ventildeckeldichtung
Wenn Falschluft ausgeschlossen wurde, kann auch eine schwächelnde Kraftstoffpumpe oder ein dichter Kraftstofffilter für mageres Gemisch verantwortlich sein.