Auto startet nicht kurbelt zwar aber will nicht anspringen
Guten Tag ihr lieben ich fahre einen Opel Zafira a Baujahr 2001 zu meiner Frage. Und zwar habe ich das Problem das er nicht starten will er kurbelt zwar will auch anspringen aber irgendwie kann er nicht. Wir haben schon die Batterie getauscht die Zündspule wurde gewechselt und trotzdem springt er nicht an
104 Antworten
Zitat:
@Carsten-Bochum schrieb am 2. Dezember 2021 um 17:11:19 Uhr:
Zitat:
@mozartschwarz
Darüber sind 12 Beiträge die sich fast ausschliesslich darum bemühen den wirklichen Code rauszubekommen.
'
Ja, 12 Beiträge dazu. Das ist mir auch aufgefallen. Schon verrückt.
Ein kurzer lichter Moment eventuell? Ich glaube fast nicht aber verliere nicht die Hoffnung.
Zitat:
@Carsten-Bochum schrieb am 2. Dezember 2021 um 17:11:19 Uhr:
Zitat:
Der wirkliche Code ist akut immernoch unbekannt... Mal so nebenbei. Akut aber nicht wichtig, höchstens wenn es nicht die Pumpe ist. Interessant aber schon!
'
Der Fehler-Code ist bekannt. Nämlich wenigstens demjenigen der ihn geschickterweise 😉 ausgelesen hat.
Es wird schon der wirkliche Code sein - welcher sonst?PS
Hätte man lesen können:
Zitat:
@Carsten-Bochum schrieb am 2. Dezember 2021 um 17:11:19 Uhr:
Zitat:
@Ashley1603
am 1. Dezember 2021 um 12:33:48 Uhr
[...]
dann waren wir in der Werkstatt die haben den Wagen aus gelesen
[...]
Fällt dir sicher selbst auf, dass die Antwort eher disqualifiziert. Wortklauberei alsauch Klugscheissen bringen letztlich wirklich garnichts... Dem geneigten Leser fällt die Masche in deinen Beiträgen sicherlich auch auf, nicht nur mir...
Zitat:
@Carsten-Bochum schrieb am 2. Dezember 2021 um 19:57:53 Uhr:
Möchtest Du später mal in dem Bereich arbeiten? Evtl. eine Ausbildung machen?
Achtung, altes Sprichwort.
"Hochmut kommt vor dem Fall"
Schraube seit 40 Jahren und bisher habe ich alles zum laufen bekommen, nicht nur im KFZ Bereich.
Und das ohne KFZ Ausbildung.
Meine Ausbildung war schwerpunktmäßig anders gelagert, bzw. meine anschließende Fortbildung.
Fort- und Ausbildung die heutzutage seinesgleichen sucht.
Falls man bei dir eine Ausbildung machen kann, kann ich jedem nur davon abraten bei dir anzufangen.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 2. Dezember 2021 um 19:16:58 Uhr:
.Ui, wofür ein Multimeter und warum nicht??
Ja womit misst du denn einen Widerstand im Sensor bzw. wenn ein Kabelbruch vorliegt bzw. wie hoch und ob Spannung anliegst??
Jetzt bin ich aber mal gespannt.
Wer solche Fragen stellt, muss auch mit antworten rechnen.
Nun, eine Anleitung von Hella hast Du nun, hdw. Da steht vieles zu den Sensoren drin, was helfen könnte für die Zukunft.
Wichtiger aber - es hilft vielleicht anderen, nicht ohne Diagnose Sensoren auszutauschen. Das liegtmir am Herzen.
Merkt ihr nicht, dass ihr ständig vom Thema abdriftet?
Nur schreibt ihr garnichts mehr zum Thema. Das ist schade 🙁 .
Warten wir doch besser auf Info vom TE.
Egal wie es ausgeht, so ist das doch interessant.
@Carsten-Bochum: Deine Wortklauberei, deine Besserwisserei, das runter putzen anderer User geht überhaupt nicht.
So wie du dich hier benimmst trägst du nicht zur Lösung des Problems der Themastarterin bei! Oder sammelt hier jemand fleißig Beiträge?
Ich füttere jedenfalls meine Ignorierliste, mit dir!
Ähnliche Themen
Das kannst Du auch tun. Klar.
Mich interessiert hier auch nur, wie es ausgeht.
Auch helfe ich gern bei der Lösung, ohne andere in sinnfreie Reparaturabläufe zu schicken. Oder versuche, sie davor zu bewahren.
Gruß
Carsten
Zitat:
@hwd63
Ui, wofür ein Multimeter und warum nicht??
Ja womit misst du denn einen Widerstand im Sensor bzw. wenn ein Kabelbruch vorliegt bzw. wie hoch und ob Spannung anliegst??
Jetzt bin ich aber mal gespannt.
'
Hier noch einmal die Info von Hella (Auszug aus dem Link den ich gesendet hatte) zu Ohm-Metern an NW- und KW-Sensoren.
Siehe angehängtes Bild.
=> Messungen mit Ohm-Meter = Multimeter können den Sensor zerstören.
Aber am besten ist es wirklich, einmal den Artikel komplett zu lesen.
'
Aber es würde erklären, warum Sensoren, die so geprüft werden, dann auch wirklich defekt sind.
'
Der Einsatz eines Multimeters kann also den Umsatz einer Werkstatt erhöhen.
'
Gruß
Carsten
'
Hier nochmals der Link:
Zitat:
@Carsten-Bochum schrieb am 2. Dezember 2021 um 19:57:53 Uhr:
Zu dem Multimeter ... Bei den NW- u. KW-Sensoren ist ein Oszillioskop sinnvoll. Kein Multimeter allein.
Zitat:
@weini69 schrieb am 3. Dezember 2021 um 04:21:11 Uhr:
Ich füttere jedenfalls meine Ignorierliste, mit dir!
Schließe mich dir an.
Das ist eine gute Idee 🙂
Danke @hwd63
Leute, ernsthaft? Ich lese hier mit, weil mich die Technik interessiert. Muss das immer so enden?
Meinst Du mit Enden, dass Sensoren das Leben ausgehaucht wird, weil Multimeter unsachgemäß benutzt werden?
Das Ende ist seitens des TE ist ja noch offen. Es dauert hoffentlich nicht so lang, weil sie den Fehler nicht finden.
Das mit dem Fehler-Code erfragen verstehe ich auch immer nicht wenn ja eine relativ eindeutige Klartext-Meldung vom Tester dazu ausgespuckt wird. Was dann immer weder der Code noch die Klartext-Meldung sagen ist welche Komponenten im System alle diesen Fehler auslösen können, da ist dann doch Erfahrung und manuelles Messen und Prüfen wieder genauso gefragt als gäbe es gar kein OBD....
Doch wenn ich genau dazu exakte Informationen abfragen will (wie z.B. welche Ist-Werte (OBD) muß ich da und dort haben, welchen Wert muß ich an Sensor XY messen können wenn er i.O. ist, wie muß ich Ist-Wert: XY interpretieren u.s.w.), wird es in ALLEN Foren die ich kenne echt schwierig bzw. sind dann die Antworten immer sehr, sehr schwammig...
Von dem her finde ich kann und muß man hier schon wirklich oft diskutieren, auch daraus kann man was lernen... 🙂
Ja, genau so ist es 🙂
Es gibt den Fehler "Er kriegt kein Benzin" nicht. Es gibt auch keinem "Pumpe defekt" Beides kam aber eh erst nach der ersten Einlassung unseres hier immer öfter ignorierten Mitschreibers.
Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 4. Dezember 2021 um 11:40:44 Uhr:
Es gibt den Fehler "Er kriegt kein Benzin" nicht. Es gibt auch keinem "Pumpe defekt" Beides kam aber eh erst nach der ersten Einlassung unseres hier immer öfter ignorierten Mitschreibers.
Das sehe ich als die Diagnose des Mechanikers, nicht als die OBD-Diagnose. Ob der Mechaniker recht hat das sagt uns dann ja hoffentlich die Besitzerin bald... 🙂
Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 4. Dezember 2021 um 11:40:44 Uhr:
Es gibt den Fehler "Er kriegt kein Benzin" nicht.
'
Das ist völlig korrekt. Denn das ist eine
Ursache.
Der Fehler wäre, z.B. eine defekte Kraftstoffpumpe.
Dass der Motor nicht läuft, anspringt etc. die Auswirkung.
Oder?
PS
Das Schwierige ist, aus einem Fehlercode (oder mehreren) auf den wahren Fehler zu schließen. Die Steuergeräte können ja stets nur Plausibilitäten prüfen. Mehr nicht.
Deshalb gehört nach dem Auslesen des Fehlerspeichers die Fehlercodeinterpretation ebenso dazu wie die systematisch Diagnose mit dem Prüfen von Komponenten.
Gruß
Carsten