Auto startet nicht kurbelt zwar aber will nicht anspringen

Opel Zafira A

Guten Tag ihr lieben ich fahre einen Opel Zafira a Baujahr 2001 zu meiner Frage. Und zwar habe ich das Problem das er nicht starten will er kurbelt zwar will auch anspringen aber irgendwie kann er nicht. Wir haben schon die Batterie getauscht die Zündspule wurde gewechselt und trotzdem springt er nicht an

104 Antworten

Simtec läuft nur mit org Siemenssensoren. Bekanntes Phänomen.

Zitat:

@mozartschwarz schrieb am 12. Dezember 2021 um 01:55:35 Uhr:


Simtec läuft nur mit org Siemenssensoren. Bekanntes Phänomen.

Stimmt, jetzt weiß ich es auch, aber nicht wieso! Wusste wohl gerne warum, aber das heraus zu finden mit Oszilloskope und so ist mir jetzt zu aufwändig. Da fehlt mir mit aufwachsende Kinder die Zeit! Vielleicht weiß hier Jemanden die Antwort, dann ist das Problem mit Valeo auch gelöst!

Leider hab ich die Lösung noch nirgendwo gelesen. Wäre natürlich int. warum selbst namhafte Hersteller keinen guten Ersatz anbieten können.

@Carsten-Bochum,

Hier nochmal was ich meinte... Irreführung des MSG's!!!

https://www.youtube.com/watch?v=xhYD3rXXz_c

Ich mag den Kerl nicht, aber hier hat er Recht!

Ähnliche Themen

Hallo Motorfreunde :-),

hab leider ein ähnliches Problem bei meinem OPEL ASTRA H GTC (A04), 1598 cm3, 105 PS, 77 kW, BJ: 2006

Auf dem Heimweg ruckelte mein Auto sehr stark und eine Leistungsminderung war deutlich zu spüren. Zusätzlich blinkte die MKL ständig auf, welches ja bekanntlich auf einen größeren Schaden hindeutet. Das Fahrzeug fuhr wohl lediglich auf 3 Zylindern.

Anschließend fuhr ich rechts ran und las das Fahrzeug aus.

Folgende Fehlermeldung kam: P0304 cylinder 4 missfire detected

Ich ging somit davon aus, dass entweder die Zündkerze oder Zündspule ausgefallen ist und entschied mich alles vollständig zu wechseln.

Nach dem Austausch allerdings konnte ich den Wagen nicht mehr starten. Das Fahrzeug orgelt vor sich hin, springt aber leider nicht an. Jetzt habe ich die Befürchtung, dass der zu festsitzende Stecker defekt ist und beim ab und wieder ranmachen beschädigt wurde?! Eventuell ein Masse Problem? Falls ja, wie überprüfe ich dies? Könnte es eine defekte Sicherung/Relais sein? Wenn ja, welche müsste ich überprüfen? Ein Problem mit der Batterie? Ich bin ziemlich ratlos..


Folgende Fehlermeldungen habe ich aktuell:


============1==============
P0201
Roh-Code: 0201
ECU: Motorsteuergerät
Status:
Bestätigt
OBDII: Einspritzdüse 1 - Schaltungsstörung


============2==============
P0202
Roh-Code: 0202
ECU: Motorsteuergerät
Status:
Bestätigt
OBDII: Einspritzdüse 2 - Schaltungsstörung


============3==============
P0203
Roh-Code: 0203
ECU: Motorsteuergerät
Status:
Bestätigt
OBDII: Einspritzdüse 3 - Schaltungsstörung


============4==============
P0204
Roh-Code: 0204
ECU: Motorsteuergerät
Status:
Bestätigt
OBDII: Einspritzdüse 4 - Schaltungsstörung


============5==============
P0230
Roh-Code: 0230
ECU: Motorsteuergerät
Status:
GM-Fehlerrekord
OBDII: Kraftstoffpumpenrelais - Schaltungsstörung
Allgemeine elektrische Ausfälle: Kurzschluss gegen Masse [0x02]


============6==============
P0201
Roh-Code: 0201
ECU: Motorsteuergerät
Status:
DTC unterstützt durch Kalibrierung, Aktueller DTC, Test nicht bestanden seit DTC gelöscht, Test fehlgeschlagen seit DTC gelöscht, Historischer DTC, Test nicht bestanden seit aktuellem Einschalten, Aktueller DTC seit Einschalten, Warnanzeige angefordert
OBDII: Injektor 1 - Schaltungsstörung
Allgemeine elektrische Fehlfunktionen [0x00]


============7==============
P0202
Roh-Code: 0202
ECU: Motorsteuergerät
Status:
DTC unterstützt durch Kalibrierung, Aktueller DTC, Test nicht bestanden seit DTC gelöscht, Test fehlgeschlagen seit DTC gelöscht, Historischer DTC, Test nicht bestanden seit aktuellem Einschalten, Aktueller DTC seit Einschalten, Warnanzeige angefordert
OBDII: Injektor 2 - Schaltungsstörung
Allgemeine elektrische Fehlfunktionen [0x00]


============8==============
P0203
Roh-Code: 0203
ECU: Motorsteuergerät
Status:
DTC unterstützt durch Kalibrierung, Aktueller DTC, Test nicht bestanden seit DTC gelöscht, Test fehlgeschlagen seit DTC gelöscht, Historischer DTC, Test nicht bestanden seit aktuellem Einschalten, Aktueller DTC seit Einschalten, Warnanzeige angefordert
OBDII: Einspritzdüse 3 - Schaltungsstörung
Allgemeine elektrische Fehlfunktionen [0x00]


============9==============
P0204
Roh-Code: 0204
ECU: Motorsteuergerät
Status:
DTC unterstützt durch Kalibrierung, Aktueller DTC, Test nicht bestanden seit DTC gelöscht, Test fehlgeschlagen seit DTC gelöscht, Historischer DTC, Test nicht bestanden seit aktuellem Einschalten, Aktueller DTC seit Einschalten, Warnanzeige angefordert
OBDII: Injektor 4 - Schaltungsstörung
Allgemeine elektrische Fehlfunktionen [0x00]


============10==============
P0230
Roh-Code: 0230
ECU: Motorsteuergerät
Status:
DTC unterstützt durch Kalibrierung, Aktueller DTC, Test nicht bestanden seit DTC gelöscht, Test fehlgeschlagen seit DTC gelöscht, Historischer DTC, Test nicht bestanden seit aktuellem Einschalten, Aktueller DTC seit Einschalten
OBDII: Kraftstoffpumpenrelais - Schaltkreisstörung
Allgemeine elektrische Fehler: Kurzschluss gegen Masse [0x02]


Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen… wollte demnächst eine kleine Reise mit dem Fahrzeug vornehmen und meiner Partnerin einen Heiratsantrag machen.. :-(


Viele Grüße aus Berlin

Samuel

Guten morgen es klingt nach eine kaputtem steuergerät am bestem wende dichb an https://ecu.de da brauchst du fahrzeugdaten und motorsteuergerät nummer die können sehr oft helfen und reparieren.

Was war es jetzt letztendlich @Ashley1603, wurde ja von dir leider nicht gepostet?
Ist durch das ganze mimimi glaube ich untergegangen......

Das ist ne Lappalie beim Z16XEP.
Da wird das Benzinpumpenrelais abgeschalten bzw.nicht mehr angesteuert.
Fehler im MSG

Abhilfe :

K 10 Benzinpumpenrelais rausziehen und Relaisbrücke einbauen.

In PIN 30 und PIN 87.

Beim ASTRA H hat man Glück,dass man die Relaisbrücke drinlassen kann nach Motor-Aus,weil das K 10 nicht an Kl.30 angeschlossen ist.

Danach alle Fehlercodes löschen und Probefahrt machen.

Vorher unbedingt Sicherung FE 24 - 15 Ampere erneuern.

Sowie Sicherungen FE 21,FE 22,FE 26 und FE 30 erneuern.

Relaisübersicht Z16XEP
Sicherungen UEC
Relaissockel Benzinpumpenrelais ASTRA H
+4

@BlackyST170 vielen lieben Dank für deine ausführliche Anleitung!!! Ich mach mich demnächst an die Arbeit und berichte sobald ich dies vorgenommen habe. Allerdings hätte ich davor noch ein paar Fragen.

Wird das Übergangsweise mit der Relaisbrücke vorgenommen und nach erfolgreichem Start auf den Ursprungszustand quasi das K10 Benzinpumpenrelais an die alte Stelle eingesetzt und die Relaisbrücke somit entfernt oder sollte dies den dauerhaft so bleiben, da andernfalls der Betrieb wieder ausfällt? (Erwähntest ja, dass der K10 durch die Relaisbrücke nicht an Dauerstrom anliegt, somit bin ich etwas verwirrt.)

Für mein Verständnis:

1. Die Flachstecker werden an die entsprechenden Pins gesteckt und mit einer Hängesicherung (ohne eingesetzter Sicherung) verbunden, richtig?
Das Beispielbild verunsichert mich in dem Vorhaben, da ja noch andere Komponenten abgebildet sind. (siehe Anhang)

Anschließend müsste ich das Fahrzeug starten und bestenfalls springt der Wagen an..

2. Falls die Benzinpumpe dadurch angesteuert wird und der Wagen anspringt, ist dann dementsprechend das Relais defekt und ich müsste ein neues erwerben?

oder ist die einmalige Ansteuerung von Nöten, damit das MSG die Benzinpumpe dauerhaft wieder in Betrieb nimmt, sodass ich das alte Relais weiterhin verwenden kann?

Ich wünsche dir/euch einen erholsamen Feiertag!

Beste Grüße

Samuel

Beispielbild

Zu 1.
Da muss ne Sicherung rein.
Min. 10 Ampere

Geht zur Not auch einfaches Kabel ,aber min.2,5 mm2 Querschnitt.
Mit Sicherung ist besser.
Vor allem ,wenn als Dauerprovisorium genutzt.

Die Massnahme dient dazu ,den Fehler einzukreisen und evtl.wieder zum Laufen zu bringen,falls nicht mehr anspringt.

Zu Deiner Verwirrung :

Das Beispielbild ( deswegen heisst es ja so ) hab ich aus dem Netz geklaut.

Das ist von nem VECTRA B.
Der ist auch ein OPEL mit einem Benzinpumpenrelais.

Leider hab ich keinen ASTRA H ,sonst würde ich Dir von dem ein Bild posten.

Ich hab auch nicht vor einen zu kaufen,nur um Dir ein besser passendes Bild zu posten.

Es wäre also ein feiner Zug von Dir,wenn Du eins hochladen würdest mit eingesetzter Brücke .

Eins ohne Relais hab ich ja.

Dann könnte man evtl.verhindern ,dass der nächste TE vor lauter Verwirrung von der Brücke springt.

Bekanntlich ist das Bessere der Feind des Guten.

Zu 2

Das hast Du falsch interpretiert.

Nicht das Relais ist defekt, sondern die Ansteuerung vom Relais durch das MSG ( Motorsteuergerät ).

Deswegen bringt auch ein Relaistausch nix gegen neues Relais oder ein anderes im UEC ( Sicherungskasten Motorraum )

Was natürlich die unbedarften nicht glauben wollen und trotzdem versuchen.

Probier's aus.
Versuch macht klug.

Ist aber sinnfrei

Falls der Fehler genau eingekreist ist mit der Relaisbrücke,kann man sich Gedanken machen über die Vorgehensweise der Fehlerbehebung.

Soweit biste aber noch nicht.

Vorraussetzung ist natürlich auch,dass Du auch einen Multimeter hast,um Spannung zu messen.

Und auch die Sicherungen erneuerst und nicht versuchst,optisch zu prüfen.

@BlackyST170

alles klar, einen Multimeter habe ich. Nur Sicherungen müsste ich erwerben. Verstehe, also kann ich durch die Maßnahme den Fehler einkreisen und den Kabelbruch besser identifizieren. Ich meld mich nochmal, wenn ich alles beisammen habe.

Danke dir!

Ja.
Neue Sicherungen sind absolute Pflicht !!!

Hatten wir gerade.
Unsummen von Kohle in der Werkstatt ausgegeben und zum Schluss fehlte nur ne Sicherung.

Mach am besten Bild von Deinem SICHERUNGSKASTEN.

Und Kabelbruch kann sein,muss aber nicht.
Kann auch defektes MSG sein.

Ich wüsste absolut nicht warum man eine ohmisch durchgemessene und nicht korrodierte Sicherung tauschen sollte oder müsste.

Weil das Cent-Artikel sind und es nicht sinnvoll ist,sowas nem elektrischen Laien zuzumuten.
Und das sind die meisten.

Du kannst es ja als erfahrener Schrauber trotzdem machen.

Ich werde Dich bestimmt nicht davon abhalten.

Also " müssen " tut hier niemand was.
Das ist alles hier ne freiwillige Veranstaltung und ich spreche hier nur Empfehlungen aus.

Ob die umgesetzt werden,geht mir am Arsch vorbei.
Ist ja nicht meine Karre,die nicht läuft.

Geh mal Moppedforum.
Wieviel " Experten " jedes Frühjahr die Batterie verpolt einbauen.

Geht halt,weil Batteriepole baugleich / gleich groß sind beim Mopped im Gegensatz zur PKW-Batterie.

Was willste da vorraussetzen ?

Richtig !

Garnix !

Und die Threads,wo es nach stundenlanger Suche doch die angeblich geprüfte intakte Sicherung war,kann ich Dir gerne raussuchen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen