Auto springt nicht von allein an

Opel Vectra C

Nach dem ich meinem GTS nun nochmals eine Chance gab und gestern in der Werkstatt der Turbo + LLK getauscht wurde, kommen nun die nächsten Probleme!

Der Werkstattmeister hatte mir gesagt, dass der Vectra C allgemein in einem sehr guten Zustand ist. Turbo ging aufgrund es Alters ganz plötzlich kaputt (Welle gebrochen) und der LLK sieht nach einem Frostschaden aus und hat nun den letzten Rest bekommen.

Das Auto läuft wieder wunderbar, startet nur nicht von allein!!

Ich habe eine neue Batterie (75Ah) gekauft, eingebaut und nichts tat sich. Erst mit Starthilfe sprang der Motor an. Dann war ich kurz beim Aldi und er sprang auch an. Also ab nach Hause und nach einer guten Stunde Standzeit wieder das alte Problem:

Zündung an, Anlasser dreht und klingt dann aber so, als wäre die Batterie leer. Tacho klickt und geht an und aus. Also wieder Starthilfe! Motor springt sofort an. Noch mal Motor aus und über die Batterie ganz normal starten = Motor springt sofort an! Fehlerspeicher ist leer. Was ist los?

Edit: Fahre den 2.2 DTI, LiMa funktioniert auch, Batterie hat 12,5V, beim Startvorgang kann ich aber nur 9,8V messen!!

Beste Antwort im Thema

Naja, falls wir uns mal über den Weg laufen, schuldest du mir ein Bier 😉

207 weitere Antworten
207 Antworten

Nichts dergleichen. Was soll ich da durchmessen? Die Kontakte sind in Ordnung soweit ich das gesehen habe.

Ganz einfach wäre es mit nem Relaistester, probier einfach mal ein anderes

Ich habe kein anderes hier und komme momentan ohne Auto auch nicht weg.

Not macht erfinderisch....Fahrrad? 😁

Ähnliche Themen

@Dr.Fu ich glaube, dass diese Kommentare dem TE im Augenblick wenig helfen - er ist frustriert, verzweifelt und vor allem glaube ich auch sauer...in der Situation will man doch nur, dass wenigstens die simplen Dinge funktionieren....

Ich habe mal hier aus einem anderen Thread was herausgesucht:

Zitat:

@W!ldsau schrieb am 28. Juni 2014 um 13:32:30 Uhr:


Eine Möglichkeit (ich vermute es sogar) dass die Ruhestromparameter des BCM fehlerhaft sind.
Dies sollte aber ein FOH wissen. Wenn dieser jedoch sogar das Problem auf eine angebliche defekte aber nagelneue Batterie und nach einer eigenen Messung zu schieben versucht, habe ich da generell so meine Zweifel bzgl. fachlicher Kompetenz.

Setze dich mal in einer stillen Umgebung ins Auto (Fahrersitz) und schließe die Türen mittels Fernbedienung ab.
Nun höre gespannt ob in regelmäßigen Abständen ein "klick-klack"-Geräusch eines Relais unterhalb der Lenksäule zu hören ist.
Das Geräusch sollte innerhalb von 5 Minuten (eigentlich sogar eher) mehrmals auftreten.
Ist dies der Fall, ist die Ruhestromprogrammierung des BCM's fehlerhaft.

MfG
W!ldsau

vielleicht, vielleicht hilft es ja...

LG

Und das bedeutet dann? Wäre eine weitere Alternative ein defektes Zündschloss? Ich lade die Batterie nun nochmals vollständig auf und werde es später noch mal versuchen, den Motor zu starten.

Natürlich ärgert mich das. Ich brauche das Auto, habe viel Geld investiert und viele Teile gewechselt, den Vectra etwas verschönert und er gefällt mir auch. Aber was nützt mir das, wenn er nicht fährt. Gestern ist die Frontscheibe gerissen, wegen einem Steinschlag der schon einige Wochen da ist. Gut, die neue Scheibe kommt, aber es nimmt ja einfach kein Ende mit dem Ärger. Irgendwann muss ma Schluss sein.

Hast du mal die Kontakte vom Relais im UEC gebrückt? Vielleicht hat das Relais einfach nur einen weg.

Lies dir den Thread mal durch - im Endeffekt scheint es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit das BCM zu sein, welches neu programmiert werden muss...

Allerdings tritt beim Betroffenen in diesem Thread der Fehler sporadisch und nach längerer Zeit auf...bei dir mehr oder weniger konstant...

Wenn ich jedoch genauer drüber nachdenke, scheint es gar nicht so unwahrscheinlich zu sein, da ja die Steuergeräte anscheinend bei Unterversorgung einen weg bekommen und spinnen - ergo: es könnte das BCM sein.

Fakt ist: Irgend etwas zieht Strom --> Sicherungen ziehen und überprüfen - ich weiß, haste schon mal gemacht aber lies dir diesen Thread durch und versuche es mit den da angegebenen Sicherungen....wenn es dann immer noch der Fall ist kannst du ja das BCM ausschließen...

Zitat:

@W!ldsau schrieb am 9. Mai 2015 um 11:29:24 Uhr:



Wenn dein FOH mal in den Schaltplan guggen wurde, dann würde er feststellen, dass Sicherung FI7 und FI9 die permanente Spannungsversorgung des BCM's und die FI12 für die Lastabschaltung des BCM's ist.
Da hängen keine anderen Verbraucher mit drauf.
Aber es kann durch Programmierfehler oder defekten von Steuergeräten sowie an einen Defekt der Verkabelung ein Grund sein, dass das BCM nicht in den Ruhemodus geht.
...

Hast Du eigentlich meinen Link(von W!ldsau) gelesen?
Ist der gelbe Klotz auf dem Bild das Anlasserrelais?

LG Harry

Ja, das mit dem Relais hatte ich gelesen! Komisch ist nur, sobald ich überbrücke, dass es dann klappt.

Denn: Wenn ich Starthilfe gebe, habe ich ja einfach nur den ganz normalen 12V Strom + eine weitere Masseverbindung. Ich habe die Masse vom Anlasser nun direkt an die Karroseriemasse verbunden. Wenn das nichts hilft, dann gehe ich noch mal vom Plus der Batterie direkt auf den Anlasser (der kleine Anschluss, nicht der große Plus am Anlasser) und versuche zu starten. Die Batterie hat aktuell 12,3V

Muss ich bei der Wahl des Kabels für Masse irgendwas bestimmtes beachten? Habe nun erstmal ein doppeltes Lautsprecherkabel genommen, da nix anderes hier im Haus ist! Das Kabel ist allerdings schon etwas dicker.

Habs grad getestet... Das Kabel ist sofort weggeschmorrt.. Ich brauch also etwas anderes!

Das mit dem Massekabel brachte auch nix! Er geht nur noch mit Starthilfe an, egal wie gut die Batterie ist.

ICH GEBE AUF!!! Ich stell die Karre einfach auf eBay oder sonstwo rein, dann kann sich n anderer damit abärgern. Ich brauch n Auto um zur Arbeit zu kommen und nicht um immer dran zu basteln...

Edit: Wenn ich ein Kabel direkt an den Anlasser und Batterieplus stecke, springt der Wagen direkt an! Also ist das Zündschloss defekt!! OMG!!!

Ist das dicke Kabel zum Anlasser i.O. ?
Kabelschuh an Batterie und Anlasser ?

Moment ....

mit Starthilfe geht's ... ohne nicht .... okay.

Was ist, wenn Du die BAtterie des Starthilfe-Autos testweise mal einbaust und dann startest ??

ich werde den Verdacht nicht los, daß Du beschixxxene BAtterien hast .....

Weil ... wenn die Spannung direkt an den BAtteriepolen gemessen dermassen einbricht, kann es nur an der BAtterie selbst liegen ......

Ich persönlich würd nicht locker lassen...immerhin hast dann viel erneuert und solltest dann Ruhe haben....

Zitat:

@ulridos schrieb am 22. Mai 2015 um 15:48:39 Uhr:


Moment ....

mit Starthilfe geht's ... ohne nicht .... okay.

Was ist, wenn Du die BAtterie des Starthilfe-Autos testweise mal einbaust und dann startest ??

ich werde den Verdacht nicht los, daß Du beschixxxene BAtterien hast .....

Weil ... wenn die Spannung direkt an den BAtteriepolen gemessen dermassen einbricht, kann es nur an der BAtterie selbst liegen ......

Nicht unbedingt.

Irgentwo ein zu hoher Übergangswiderstand (Spannung fällt dort ab) oder zu hoher Stromfluß (Spannung fällt deshalb ab)

Deine Antwort
Ähnliche Themen