Auto springt nicht von allein an
Nach dem ich meinem GTS nun nochmals eine Chance gab und gestern in der Werkstatt der Turbo + LLK getauscht wurde, kommen nun die nächsten Probleme!
Der Werkstattmeister hatte mir gesagt, dass der Vectra C allgemein in einem sehr guten Zustand ist. Turbo ging aufgrund es Alters ganz plötzlich kaputt (Welle gebrochen) und der LLK sieht nach einem Frostschaden aus und hat nun den letzten Rest bekommen.
Das Auto läuft wieder wunderbar, startet nur nicht von allein!!
Ich habe eine neue Batterie (75Ah) gekauft, eingebaut und nichts tat sich. Erst mit Starthilfe sprang der Motor an. Dann war ich kurz beim Aldi und er sprang auch an. Also ab nach Hause und nach einer guten Stunde Standzeit wieder das alte Problem:
Zündung an, Anlasser dreht und klingt dann aber so, als wäre die Batterie leer. Tacho klickt und geht an und aus. Also wieder Starthilfe! Motor springt sofort an. Noch mal Motor aus und über die Batterie ganz normal starten = Motor springt sofort an! Fehlerspeicher ist leer. Was ist los?
Edit: Fahre den 2.2 DTI, LiMa funktioniert auch, Batterie hat 12,5V, beim Startvorgang kann ich aber nur 9,8V messen!!
Beste Antwort im Thema
Naja, falls wir uns mal über den Weg laufen, schuldest du mir ein Bier 😉
207 Antworten
Zitat:
@GTS-Power schrieb am 22. Mai 2015 um 13:39:28 Uhr:
Ja, das mit dem Relais hatte ich gelesen! Komisch ist nur, sobald ich überbrücke, dass es dann klappt.
Warum ist das komisch???
Wenn es so funktionieren würde, dann weisst Du das es an der Batterie liegt!
LG Harry
Also: Fehler wohl gefunden! Wenn ich den Anschluss der vom Zündschloss zum Anlasser geht, mit dem Batterieplus verbinde, startet der Motor sofort. Bedeutet: Zündschloss kaputt!!
geht der wirklich direkt vom Zündschloss an den Anlasser ( wie früher bei Autos) ???
Ich dachte am Vectra C schaltet der Anlasser eben nur noch ein Relais im UEC , welches dann den Anlasser schaltet .
Sehe da auch keinen Grund warum es dann mit Starthilfe klappt und ohne nicht .....
Da ist aber noch mehr dazwischen, zum Beispiel immer noch das Relais. Den einfachen Test hast du immer noch nicht gemacht, oder?
Es kann ja sein, dass es nicht mehr richtig anzieht, was nur durch den Spannungsabfall zum Tragen kommt, den du durch die zweite Batterie vermeidest.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Corsadiesel schrieb am 22. Mai 2015 um 15:53:09 Uhr:
Nicht unbedingt.Zitat:
@ulridos schrieb am 22. Mai 2015 um 15:48:39 Uhr:
Moment ....mit Starthilfe geht's ... ohne nicht .... okay.
Was ist, wenn Du die BAtterie des Starthilfe-Autos testweise mal einbaust und dann startest ??
ich werde den Verdacht nicht los, daß Du beschixxxene BAtterien hast .....
Weil ... wenn die Spannung direkt an den BAtteriepolen gemessen dermassen einbricht, kann es nur an der BAtterie selbst liegen ......
Irgentwo ein zu hoher Übergangswiderstand (Spannung fällt dort ab) oder zu hoher Stromfluß (Spannung fällt deshalb ab)
und wieso ist der dann mit Starthilfe weg ????
(außer er hängt das MAssekabel direkt an den Block bei der Starthilfe .... dann wäre der Fehler aber auch schon fast gefunden 🙂
Ich zweifle weiter am Fehler Zündschloß ....
Zitat:
@hades86 schrieb am 22. Mai 2015 um 16:36:37 Uhr:
Da ist aber noch mehr dazwischen, zum Beispiel immer noch das Relais. Den einfachen Test hast du immer noch nicht gemacht, oder?
nö .... macht er nicht .... dafür hat er nun schon 2x den Fehler gefunden ....... es läuft also auf wilde Teiletauscherei hinaus.... Fehlersuche wird ignoriert.... 🙁
Zitat:
@ulridos schrieb am 22. Mai 2015 um 16:37:51 Uhr:
und wieso ist der dann mit Starthilfe weg ????Zitat:
@Corsadiesel schrieb am 22. Mai 2015 um 15:53:09 Uhr:
Nicht unbedingt.
Irgentwo ein zu hoher Übergangswiderstand (Spannung fällt dort ab) oder zu hoher Stromfluß (Spannung fällt deshalb ab)
(außer er hängt das MAssekabel direkt an den Block bei der Starthilfe .... dann wäre der Fehler aber auch schon fast gefunden 🙂
Ich zweifle weiter am Fehler Zündschloß ....
Weil beim Fremdstarten mehr Kapazität (Kraft) da ist, um ggf ein Hindernis (hoher Übergangswiderstand) oder ein Zusammenbruch (hohe Stromaufnahme) zu überbrücken.
Möglicher Weise sind bei dem genannten Relais die Kontakte (Arbeitskontakte) abgebrannt, in Folge ist dann hier ein sehr hoher Übergangswiderstand, der die Spannung zusammen brechen läßt.
Ich melde mich nun noch einmal:
Ich komme grad von meiner Freundin. Bevor ich den Vectra heut Vormittag gegen ca. 11Uhr das erste Mal starten wollte, hatte die Batterie eine Spannung von 12,4V. Zum Test ob die Batterie überhaupt funktioniert, habe ich sie in einen Golf 4 TDI eingebaut und der Golf startete sofort! Die Batterie ist somit in Ordnung.
Also alles wieder in meinen Vectra eingebaut und versucht den Motor zu starten. Und wieder nur das Klackern bzw. Flackern aller Lampen. Direkt danach hatte ich den Zündungsplus am Anlasser (der ganz kleine Anschluss) mit dem Plus der Batterie verbunden. Und siehe da! Der Anlasser dreht. Aber extrem schwer, als wäre die Batterie leer. Ich werde euch nachher ein Video zur Verfügung stellen, in dem ich alles zeige. Der Vectra muss Dienstag wieder laufen, ich muss damit zur Arbeit!
Kann ich somit das Relais ausschließen? Die Masseverbindungen bzw. allgemein die Kabelverbindungen müssten somit ja auch in Ordnung sein und die Batterie ist es ebenfalls nicht, da sie ja wenige Minuten zuvor im Golf 4 TDI funktionierte. Bei der Starthilfe verbinde ich beide Pluspole und beide Minuspole direkt über die Batterien. Wenn ich den Minuspol direkt am Block setze, ändert das aber auch nichts.
Ich bin (das Video kommt in gut einer Stunde!) dann von meiner Freundin gut 25km (15 Minuten) nach Hause gefahren. Der Motor ist nun warm, die Batterie immer noch voll und er springt auch beim 10. Mal sofort selbstständig an.
Das Relais (das große Gelbe!) sieht rein von den Kontakten her normal aus. Meine Batterie hat 75Ah und ist neu! Alle Sicherungen wurden von mir ebenfalls auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Fehlerhaftigkeit geprüft. Auch hier ist nichts zu beanstanden. Und wie gesagt, der Anlasser wurde vor dem Einbau mehrfach (er war kalt) geprüft. Er ist es definitiv nicht. Zündschloss kann es dann wohl eher auch nicht mehr sein, da er ja wenn er warm ist, sofort anspringt.
Mein Gott, jetzt prüfe doch endlich mal, ob er anspringt, wenn du die Kontakte im UEC brückst. Wenn es dann geht, dann liegt der Fehler irgendwo zwischen Relais selbst und Zündschloss. Um das einzugrenzen, musst du aber auch einfach mal tun, was man dir sagt. Ist das so schwer?
Wie die Kontakte am Relais aussehen, sagt noch nicht viel darüber, wie sie IM Relais aussehen.
Das Relais hat 4 Pins. Oben, unten, links und rechts. Welches muss ich mit welchem überbrücken? Dann werde ich es mal eben testen.
Immer die breiten Kontakte, das sind die, die den Anlasser mit Klemme 30 Dauerplus verbinden. Also Klemme 30 mit dem anderen breiten Kontakt verbinden. Aber nur kurz, bis der Motor läuft!
Also Relais raus, Zündung an, Überbrücken und Motor starten. Dann direkt die Überbrückung entfernen... Ok, ich warte noch bis 14Uhr, dann kann ich sicher sein dass der Motor auch kalt ist und werde dann berichten!