Auto springt nicht von allein an

Opel Vectra C

Nach dem ich meinem GTS nun nochmals eine Chance gab und gestern in der Werkstatt der Turbo + LLK getauscht wurde, kommen nun die nächsten Probleme!

Der Werkstattmeister hatte mir gesagt, dass der Vectra C allgemein in einem sehr guten Zustand ist. Turbo ging aufgrund es Alters ganz plötzlich kaputt (Welle gebrochen) und der LLK sieht nach einem Frostschaden aus und hat nun den letzten Rest bekommen.

Das Auto läuft wieder wunderbar, startet nur nicht von allein!!

Ich habe eine neue Batterie (75Ah) gekauft, eingebaut und nichts tat sich. Erst mit Starthilfe sprang der Motor an. Dann war ich kurz beim Aldi und er sprang auch an. Also ab nach Hause und nach einer guten Stunde Standzeit wieder das alte Problem:

Zündung an, Anlasser dreht und klingt dann aber so, als wäre die Batterie leer. Tacho klickt und geht an und aus. Also wieder Starthilfe! Motor springt sofort an. Noch mal Motor aus und über die Batterie ganz normal starten = Motor springt sofort an! Fehlerspeicher ist leer. Was ist los?

Edit: Fahre den 2.2 DTI, LiMa funktioniert auch, Batterie hat 12,5V, beim Startvorgang kann ich aber nur 9,8V messen!!

Beste Antwort im Thema

Naja, falls wir uns mal über den Weg laufen, schuldest du mir ein Bier 😉

207 weitere Antworten
207 Antworten

Schmeiß dein Geld doch nicht weg, wieviel Batterien haste schon gekauft? Langt schon für ein Op-Com, dann kannste ordentlich Fehler auslesen und wir wissen mehr 😉

Hallo nochmal, irgendwie drehen wir uns hier im Kreis! Wir sind noch nicht einen Schritt weitergekommen obwohl schon 11 Seiten geschrieben sind!
Ich würde als weitere Option zu einem Boschdienst fahren und mal höflich fragen ob die eine Idee haben und für einen 5er für die Kaffeekasse einmal auslesen können !
Ich habe nur gute Erfahrungen mit Boschdiensten gemacht, besser jedenfalls und günstiger als beim FOH!

MFG

Die anderen Batterien konnte ich wieder in den Laden bringen und eine war nur geliehen. Von daher passt das schon. Es ist die Frage ob ich durch die 140Ah einen Vorteil gegenüber der 95 bzw. 75Ah habe.

Ich kann ja morgen mal zum Opelhändler fahren. Aber ob die da etwas im Speicher finden? Manchmal zeigt er beim Starten (also wenns dann eben nicht geht) im Kombi an, dass zu wenig Öldruck anliegt, zu wenig Öl vorhanden ist oder das tolle Schraubenschlüsselsymbol bzw. Getriebefehlersymbol. Aber nach dem Überbrücken ist alles wieder weg.

Hallo, ich würde zum Boschdienst fahren, das sind die, die wirklich Ahnung über KFZ Elektrik und Dieseltechnik haben.

PS: es muss ja nicht gleich eine 140 Äh Batterie sein, eine 95 Ah reich auch!

MFG

Ähnliche Themen

Vergess doch einfach mal die Batterie, daran liegt es nicht.
Erstmal Fehler auslesen!!!

Also ich werde erstmal den Fehler ausmessen. Die Batterie ist ja nun wieder abgeklemmt. Bedeutet die Speicher sind nun erstmal leer? Ich muss also warten bis der Motor wieder nicht startet, dann überbrücken und dann zum FOH/Bosch und Fehler auslesen? Zur Sicherheit nehme ich aber trotzdem ne neue Batterie die größer ist!

Schließe mich Dr. Fu an, lass ALLE Steuergeräte auslesen. Und besorg Dir ein OP-COM, der Bulgare von Sklad66 kostet 85€ all inklusive und ist sein Geld echt wert.
95ah Batterie reicht, die 140 kriegt die Lima niemals richtig aufgeladen...

Gruß
Andre

Naja dann kann ich ja meine 75Ah gleich behalten. Die ist ja nicht leer, wenn ich starten will. Fraglich ob die 95Ah mein Problem kompensieren können. Wann muss ich denn zum FOH fahren? Nach dem der Fehler auftrat und ich Starthilfe geben musste? Was kostet mich das Auslesen denn komplett?

Also ich werde die Batterie über Nacht mal ganz normal am Auto lassen, direkt nach der Heimfahrt (30 Minuten) Messen und dann morgen früh ebenfalls die Spannung messen. Und wenn ich dann starten will und es garantiert wieder nicht geht, speichert sich der Fehler direkt ein?

Kann sein das der Fehler trotzdem gespeichert bleibt. Sicherer ist es wenn der Fehler aufgetreten ist, dann zum auslesen.
Manch ein Foh macht das für Lau o. Kaffeekasse, andere verlangen bis 45€.
Denke mit Bosch Dienst biste günstiger, kannst ja vorher bei berufen mal telefonisch anfragen

Zitat:

@GTS-Power schrieb am 2. Juni 2015 um 11:21:03 Uhr:


Naja dann kann ich ja meine 75Ah gleich behalten. Die ist ja nicht leer, wenn ich starten will. Fraglich ob die 95Ah mein Problem kompensieren können. Wann muss ich denn zum FOH fahren? Nach dem der Fehler auftrat und ich Starthilfe geben musste? Was kostet mich das Auslesen denn komplett?

Also ich werde die Batterie über Nacht mal ganz normal am Auto lassen, direkt nach der Heimfahrt (30 Minuten) Messen und dann morgen früh ebenfalls die Spannung messen. Und wenn ich dann starten will und es garantiert wieder nicht geht, speichert sich der Fehler direkt ein?

Das sind gut 20% mehr Kapazität ,

was ein großer Unterschied ist und völlig ausreichend ist! Aber das ist Deine Entscheidung!

Es war nur ein Vorschlag den man ausprobieren könnte!

Trotzdem würde ich den Boschdienst für Elektrik und Dieselprobleme dem FOH vorziehen!

bin gespannt wie das hier weiter geht!
Viel Erfolg!

MFG

Sind denn noch mehr dafür, dass die 95Ah keinen Unterschied ausmacht? Ich dachte halt nur daran, dass die 95Ah vielleicht mehr Kraft beim Starten hat.

Ich werde morgen mal zu Boschdienst fahren und dann berichten was rauskam. Ohja nicht nur du bist gespannt, ich auch. 🙂 Aber danke für eure tolle Hilfe hier!

Wenn deine Batterie intakt ist, macht das keinen Unterschied.

nein, die macht keinen Unterschied .... außer dass Du länger orgeln kannst .

Eine aktuelle 74er kann eh schon locker 20% mehr Strom liefern als es noch 2002 der Fall war .

Wenn das Auto nun mit einer 74AH Batterie nicht mehr startet, liegt der Fehler woanders .... oder die BAtterie ist defekt , warum auch immer .
Dafür spricht auch die Tatsache, daß das Auto mit Starthilfe anspringt ....

Durch das dauerhafte Leer ziehen der BAtterie kann auch eine neue schon geschädigt sein ....

Was für eine Kapazität Du zum starten brauchst (nämlich etwa 1AH !!!!) habe ich weiter oben schon vor gerechnet .

Wenn Du den Fehler mit dem Ruhestrom gefunden hast , würde ich es mal mit einer geliehenen Batterie 2 TAge lang ausprobieren .... bevor das mit dem Ruhestrom nicht in Ordnung ist, würde ich keine neue/andere BAtterie einbauen, da diese durch Tiefentladen sofort wieder geschädigt wird....

Wenn Du weiter wild Teile kaufst und tauschst wird es nicht wirklich preiswerter.....

Es ist natürlich ätzend solche Fehler einzukreisen .... aber wildes Teile tauschen ist nicht zielführend
Am besten holst Du Dir einen Elektriker dazu, der weiß was er misst und sofort seine Schlüsse daraus ziehen kann....

Hier im Forum ist das nun extrem zeitaufwändig .... einem Laien erklären was er tun soll..... dann werden qualifizierte Antworten erwartet .... die der Laie eben nicht erbringen kann ..... und so wird das alles ein endlos langes Spiel .... jemand der messen und interpretieren kann, kann den Fehler wahrscheinlich in 1-2h einkreisen ..... wenn er vor Ort ist ....

Zitat:

@ulridos schrieb am 2. Juni 2015 um 13:03:37 Uhr:


Was für eine Kapazität Du zum starten brauchst (nämlich etwa 1AH !!!!) habe ich weiter oben schon vor gerechnet .

Das macht mich jetzt stuzig?

Was mache mit so einer Batterie obwohl 80AH ?

Hat die keinen Wert? Oder nur für Benziner?

Noch ein Gedanke: Wenn er eine 95Ah Batterrie hätte, könnte es sein
an Hand der Kapazität daß der Fehlerstrom gar nicht auf fällt wenn
nur immer kurz gestanden(10Std)?

LG aus dem schönen Allgäu

PS Ach ja was haltet Ihr von dem Angebot?

Viel wichtiger als die Kapazität ist die Fähigkeit der Batterie, möglichst viel Strom (A) auf einmal zur Verfügung zu stellen. Die ist halt in der Regel bei Batterien mit höherer Kapazität besser.

Deine Antwort
Ähnliche Themen