1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Auto springt nicht von allein an

Auto springt nicht von allein an

Opel Vectra C

Nach dem ich meinem GTS nun nochmals eine Chance gab und gestern in der Werkstatt der Turbo + LLK getauscht wurde, kommen nun die nächsten Probleme!
Der Werkstattmeister hatte mir gesagt, dass der Vectra C allgemein in einem sehr guten Zustand ist. Turbo ging aufgrund es Alters ganz plötzlich kaputt (Welle gebrochen) und der LLK sieht nach einem Frostschaden aus und hat nun den letzten Rest bekommen.
Das Auto läuft wieder wunderbar, startet nur nicht von allein!!
Ich habe eine neue Batterie (75Ah) gekauft, eingebaut und nichts tat sich. Erst mit Starthilfe sprang der Motor an. Dann war ich kurz beim Aldi und er sprang auch an. Also ab nach Hause und nach einer guten Stunde Standzeit wieder das alte Problem:
Zündung an, Anlasser dreht und klingt dann aber so, als wäre die Batterie leer. Tacho klickt und geht an und aus. Also wieder Starthilfe! Motor springt sofort an. Noch mal Motor aus und über die Batterie ganz normal starten = Motor springt sofort an! Fehlerspeicher ist leer. Was ist los?
Edit: Fahre den 2.2 DTI, LiMa funktioniert auch, Batterie hat 12,5V, beim Startvorgang kann ich aber nur 9,8V messen!!

Beste Antwort im Thema

Naja, falls wir uns mal über den Weg laufen, schuldest du mir ein Bier ;)

207 weitere Antworten
Ähnliche Themen
207 Antworten

Also ich habe nun mal etwas gegoogelt und auch mal in den BMW F30 gesehen... Meine 75Ah reichen definitiv aus um den Diesel zu starten. Und selbst wenn die Batterie am Morgen auf 12,2V steht, reicht das. Dann würde der Anlasser - wenn auch langsam - dennoch drehen. Zündschloss schließe ich aus.
Ich werde nachher mal eine Runde fahren, sodass die Batterie dann definitiv vollgeladen ist. Und die Batterie bleibt über Nacht drin und morgen vor dem ersten Start wird gemessen und dann fahre ich direkt nach Bosch zum Auslesen. Die werden wohl wissen wie die da auslesen müssen.
Edit: Wo finde ich am AT5 eigentlich Kabel bzw. Kontakte die mit dem Startvorgang zu tun haben? Ich behalte das immer noch im Hinterkopf, dass mein Problem nur besteht wenn der Motor kalt ist. Ich bin echt gespannt was die von Bosch morgen sagen. Morgen um halb 8 gehts direkt hin!

Ich habe letztes Jahr eine 74AH Batterie bei mir eingebaut, ist völlig ausreichend für meinen Diesel (DT).
Die alte 70AH Batterie hatte nach 9 Jahren einen Plattenschluß.

Guten Morgen allerseits!
Ich hatte gestern meine "neue" Batterie wieder zurück in den Laden gebracht da ich denke, dass sie defekt ist. Also habe ich mir eine neue Batterie (mit 74Ah) gekauft. Gestern Abend bin ich dann noch zu meiner Freundin gefahren und als ich dort ankam, habe ich direkt nach dem Abschließen des Autos die Spannung gemessen. 13,1V. DIESEN Wert habe ich mit der alten Batterie zuvor nie erreicht. Er lag immer nur bei 12,8V. Und ich hatte ja gesagt, dass ich die Batterie jetzt über Nacht mal drin lassen wollte. Heut vor dem ersten Start dann wieder gemessen und 12,3V erreicht. Es war zwar nicht wirklich kalt, aber auch nicht warm... Der Vectra sprang aber sofort ohne Probleme an. Und das obwohl wieder alles angeschlossen ist (Radio, Fußraumleuchten, Anlage etc). Wenn ich mich nun recht erinnere, hatte ich über Nacht also einen Spannungsverlust von 0,8V. Zufall oder Normalfall... Ich weiß es nicht!
Außerdem hatte ich gestern mal ALLE Sicherungen die ich im Vectra finden konnte rausgezogen (natürlich auch Radio, Anlage und die Fußraumleuchten!) und den Ruhestrom gemessen. Auch hier schwankte der Wert immer zwischen 0,65V und 1,75V. Als ich dann alle Sicherungen auch Korrektheit geprüft hatte (es saß nur eine Falsch, nämlich die für die elektrische Sitzverstellen. Aber ich habe keine el. Sitze!), geht nun die Servo bzw. elektrohydraulische Lenkung nicht mehr. Es wird kein Fehler angezeigt, sie scheint einfach nur nicht "aktiviert" zu sein. Warum ist das so? Ich vermute dass es damit zusammenhängt, dass ich alle Sicherungen entfernt habe. Denn nach dem ersten Start leuchtete nur kurz die Airbag-Leuchte (im Grafikdisplay) und dann eben die Leuchte für die Servo. Beides ging aber nach 2-3 Sekunden wieder weg und kommt nun auch nicht wieder.
Zum Bosch-Dienst fahre ich heute aber trotzdem hin! Für mich heute ein kleiner Fortschritt.

Aber die Servolenkung ist noch tot? Die hat nochmal ne 80A Sicherung in dem kleinen Kästchen am UEC.
Da bin ich gespannt was beim auslesen rauskommt. Es können aber auch einige Fehler im Speicher sein, mit Status "nicht vorhanden", die durch die gezogenen Sicherungen auftraten.

Ja die Servo ist immer noch tot. Ne da habe ich maximal ne 40er drin. Auf welchem Steckplatz sitzt die im UEC? Im Handbuch stand nämlich nix mit der Servo/elektrohydraulischen Lenkung...
Ich denke es liegt n Fehler wegen der gezogenen Sicherung vor. Mal sehn, ich fahr um 9 mal hin!

wenn die Spannung einer neuen Batterie über nacht auf 12,2 V abfällt, vermute ich da immer noch einen dauerhaften Stromverbraucher .....
wenn der 3 Tage steht, ist die Batterie wieder tiefentladen .... sei vorsichtig, sonst schädigst Du die Batterie gleich wieder!!!!

Klemmenspannung
Ungefährer Ladezustand
>12,8 V voll geladen
ca. 12,4 V normal geladen
ca. 12,2 V schwach geladen
ca. 11,9 V normal entladen
<10,7 V tiefentladen

Nicht im UEC ist die, sondern dahinter.
Ulridos hat recht, der Spannungsabfall ist zu hoch, Ruhestrom hast du immer noch über 0,65V? Du meinst sicher Ampere, trotzdem viel zu viel.
Anbei ein Bild von der Sicherung

Wp-20150416-16-36-59-pro

Zitat:

@GTS-Power schrieb am 3. Juni 2015 um 06:33:23 Uhr:


Guten Morgen allerseits!
...... den Ruhestrom gemessen. Auch hier schwankte der Wert immer zwischen 0,65V und 1,75V.....t.

Du meinst 0,65 A bis 1,75A ?!!!!

Wann gemessen ??? Sofort nach öffnen von Türen und Haube ???

Oder 20min nach schließen der letzten Tür ???

Also sinnvoll ist der Messwert erst nach etwa 20 min , da eben so viele Szeuergeräte beim aufschließen oder öffnen der Türen aufwachen und arbeiten .

Erst nach schließen der Türen gehen diese erst nach einigen min in den Ruhezustand und erst dann kann ein sinnvoller Messwert abgelesen werden .

Also Türen auf, Haube auf, Messgerät anschließen, Türen zu und abschließen (Haube auf lassen) und erst nach 20 min den Wert ablesen .... vorher machen die Steuergeräte noch alles mögliche und deshalb schwankt da auch der Ruhestrom so....

Sinnvoller Weise das ganze so angeschlossen lassen und auch mal nach 1h , 2h 5h mal aufs Messgerät schauen ob der Ruhestrom sich evtl. ändert.

Auto während der ganzen Phase nicht entriegeln und keine Türen aufmachen ....

Richtig. Ich vermute mal, das Getriebesteuergerät hat ne Macke und zieht unregelmäßig Saft und/oder der Positionsschalter arbeitet nicht richtig

noch was zum abschleppen eines Automatik :
Das abschleppen macht eigentlich nicht kaputt, solange der Vorgang bis max 100km Entfernung und max 80km/h durchgeführt wurde ... (Bedienungsanleitung Opel )
Ich kenne das von älteren Autos auch mit max 50km Entfernung und 50km/h .... 5km mehr oder weniger sollten da nichts ausmachen

Komme grad vom Bosch-Dienst und habe für 20€ den Fehlerspeicher auslesen und löschen lassen. 4 Seiten liegen mir vor!!
Ich fange mal an:
U2105 Kommunikation mit Motorsteuergerät (fehlerhaft)
U2139 Kommunikation mit Lenksäulenschaltergruppe (fehlerhaft)
C0800 Systemspannung zu niedrig
19 Lenksäulen-Schaltergruppe
B3601 Relais Schlüsselhaltemagnet (Funktionsstörung)
B3116 Fernbedienungsschlüssel 3 (keine Initialisierung)
B2657 Innenbeleuchtung (Funktionsstörung)
B3924 Kommunikation mit Zentralelektronik (falsche Identifikation empfangen)
B3925 Kommunikation mit Kombiinstrument (falsche Identifikation empfangen)
B3926 Kommunikation mit Türsteuergerät Fahrerseite (falsche Identifikation empfangen)
B3927 Kommunikation mit Türsteuergerät Beifahrerseite (falsche Identifikation empfangen)
B3929 Eindeutige Textzuordnung nicht möglich. Bitte FSP der spezif. SD auslesen
U2106 Kommunikation mit Getriebe Steuerung (fehlerhaft)
B2108 Eindeutige Textzuordnung nicht möglich. Bitte FSP der spezif. SD auslesen
U2111 Kommunikation mit Lenkunterstützung (fehlerhaft)
U2107 Eindeutige Textzuordnung nicht möglich. Bitte FSP der spezif. SD auslesen
U2117 Kommunikation mit Infodisplay (fehlerhaft)
U2116 Kommunikation mit Kombiinstrument (fehlerhaft)
U2113 Kommunikation mit Airbag-Steuergerät (fehlerhaft)
U2146 Kommunikation mit Fahrstufenwählhebel-Modul (fehlerhaft)
5 Motorsteuerung
P1813 Nockenwellen-Positionssensor außer Sollbereich
P0070 Umgebungsluft-Temperatursenor (funktionsstörung)
P1813 Kommunikation mit Getriebesteuerung (fehlerhaft / Signalfehler)
P1614 Wegfahrsperre (falscher Transponder-Schlüssel)
2 Klimaautomatik
B3843 Luftgütesensor (Spannung zu niedrig)
B3843 Luftgütesensor (Unterbrechung / Signal zu hoch)
5 Infodisplay
B1000 Steuergerät (Funktionsstörung)
B3952 Schlüssel steckt-Erkennung (Spannung zu klein)
B1325 System-Spannungsversorgung (Spannung zu niedrig)
Dies ist ein Auszug aller Fehler. Viele Fehler treten allerdings wiederholt auf, daher auch die 4 Seiten. Leider konnten insgesamt 3 Fehler nicht gelöscht werden:
U2111 Kommunikation mit Lenkunterstützung fehlerhaft / keine Kommunikation
B3843 Luftgütesensor Klimaautomatik Unterbrechung / Signal zu hoch
B1000 Infodisplay Steuergerät Funktionsstörung
Mein GID ist leider defekt. Es ist zwar angeschlossen, hat aber keine Funktion (weder Beleuchtung, noch andere Funktionen). Ich muss mir da mal ein Neues kaufen und es ist auch nur angeschlossen, da sonst kein Radio und keine Klima/Lüftung geht.
Die Sache mit der ausgefallenen Servo ist erst da, seit dem ich im Vectra alle Sicherungen entfernt habe (zwecks Ruhestrom). Habe ich vielleicht vergessen, 2-3 wieder hineinzustecken? Denn diese 2-3 habe ich nun übrig. Die befanden sich auf z.B. auf dem Steckplatz für die hintere Sitzheizung, die ich ja aber gar nicht habe!!! Viele der Fehler kommen wohl automatisch in den Speicher, sobald man die entsprechende Sicherung entfernt.
EDIT: Sicherung mit 80A ist in Ordnung! Ich habe beim Start aber auch keinen Hinweis darauf, dass die Servo nicht geht. Da erscheint nicht mal das Lenkrad mit dem Ausrufezeichen im Display...

Das kommt wohl hauptsächlich von den vielen gezogenen Sicherungen. Interessant wäre, welche Fehler hinterlegt sind, wenn du wieder mal nicht starten kannst. Kämen da dann plötzlich auch Kommunikationsfehler, würde das bedeuten, dass zum Beispiel die Wegfahrsperre mangels Kommunikation mit der ECU nicht freigibt.

Es sind aber einige drin, die recht merkwürdig sind:

Zitat:

U2105 Kommunikation mit Motorsteuergerät (fehlerhaft)
U2139 Kommunikation mit Lenksäulenschaltergruppe (fehlerhaft)
C0800 Systemspannung zu niedrig
19 Lenksäulen-Schaltergruppe
B3601 Relais Schlüsselhaltemagnet (Funktionsstörung)
B3116 Fernbedienungsschlüssel 3 (keine Initialisierung)
B2657 Innenbeleuchtung (Funktionsstörung)
B3924 Kommunikation mit Zentralelektronik (falsche Identifikation empfangen)
B3925 Kommunikation mit Kombiinstrument (falsche Identifikation empfangen)
B3926 Kommunikation mit Türsteuergerät Fahrerseite (falsche Identifikation empfangen)
B3927 Kommunikation mit Türsteuergerät Beifahrerseite (falsche Identifikation empfangen)
B3929 Eindeutige Textzuordnung nicht möglich. Bitte FSP der spezif. SD auslesen
U2106 Kommunikation mit Getriebe Steuerung (fehlerhaft)
B2108 Eindeutige Textzuordnung nicht möglich. Bitte FSP der spezif. SD auslesen
U2111 Kommunikation mit Lenkunterstützung (fehlerhaft)
U2107 Eindeutige Textzuordnung nicht möglich. Bitte FSP der spezif. SD auslesen
U2117 Kommunikation mit Infodisplay (fehlerhaft)
U2116 Kommunikation mit Kombiinstrument (fehlerhaft)
U2113 Kommunikation mit Airbag-Steuergerät (fehlerhaft)
U2146 Kommunikation mit Fahrstufenwählhebel-Modul (fehlerhaft)
5 Motorsteuerung
P1813 Nockenwellen-Positionssensor außer Sollbereich
P0070 Umgebungsluft-Temperatursenor (funktionsstörung)
P1813 Kommunikation mit Getriebesteuerung (fehlerhaft / Signalfehler)
P1614 Wegfahrsperre (falscher Transponder-Schlüssel)
2 Klimaautomatik
B3843 Luftgütesensor (Spannung zu niedrig)
B3843 Luftgütesensor (Unterbrechung / Signal zu hoch)
5 Infodisplay
B1000 Steuergerät (Funktionsstörung)
B3952 Schlüssel steckt-Erkennung (Spannung zu klein)
B1325 System-Spannungsversorgung (Spannung zu niedrig)

Hast du mal die Batterien im Schlüssel gewechselt oder einen anderen Schlüssel verwendet?

Ich habe 2 Schlüssel. Einen Klapp an dem der Bart aber ab ist und die Batterie leer war und einen normalen Schlüssel, der voll funktioniert. Den Klappschlüssel habe ich aber zuletzt vor 3 Monaten benutzt.
Das Problem ist eigentlich nur noch, woher er denn nun den Strom zieht. Ich werde heut Nachmittag noch mal den Ruhestrom genauer Messen. Und dann eben der Fehler U2111 mit der Servo. Ich hoffe dass bald alles wieder normal laufen wird.

Ich würde schauen, ob der Fehler nochmal auftritt und dann nochmal auslesen, ohne Sicherungen zu ziehen. Nutze die Situation, dass dein Fehlerspeicher jetzt leer ist.
Da sind einige Fehler, die in irgendeiner Form auf das CIM hindeuten, das muss man nur näher einkreisen. Vielleicht liegt dein Strom-Problem ja auch am CIM, das vielleicht manchmal fälschlicherweise einen gesteckten Schlüssel erkennt oder so. Ich habe bloß langsam das Problem, dass ich hier ohne vernünftige Diagnose und ohne die Sache selbst vor Augen zu haben nicht weiter komme. Man kann 100 verschiedene Möglichkeiten abklappern, das haben wir ja schon getan, aber Erfolg war bisher nicht da. Ich würde mir an deiner Stelle erstmal ein Diagnosegerät zulegen und mir selbst ein Bild machen. Klar liest dir eine Werkstatt schnell mal das Ding aus und gibt dir einen Ausdruck. Ist ja leicht verdientes Geld. Sich mit dem Problem an sich dann auch zu beschäftigen ist wesentlich schwerer.

YES!!! Ich habe den Fehler!
Also: Ich habe nochmals ordentlich (!) den Ruhestrom gemessen. 45 Minuten lang! Und dann habe ich erstmal im Motorraum nacheinander alle Sicherungen gezogen. Hat sich am Wert nichts geändert, habe ich die Sicherung wieder reingesteckt. Und immer wenn ich die Sicherung auf dem Platz F31 ziehe (Steuergerät Innenraummodul 60A), geht der Wert des Multimeters auf 0,01 zurück und sobald ich die Sicherung wieder reinstecke, pendelt der Wert zwischen 0,80 und 1,60... Und die Servo geht auch wieder! Und zwar muss eine 20A Sicherung auf einen Steckplatz, der im Handbuch vom Vectra als leer angegeben ist. Wunderbar!
Aber wie bekomme ich das nun mit dem Innenraummodul in den Griff bzw. was ist das denn?? Ich kann euch gar nicht sagen wie Dankbar ich euch allen bin, die mir so sehr geholfen und es mit mir ausgehalten haben!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen