Auto springt nicht von allein an
Nach dem ich meinem GTS nun nochmals eine Chance gab und gestern in der Werkstatt der Turbo + LLK getauscht wurde, kommen nun die nächsten Probleme!
Der Werkstattmeister hatte mir gesagt, dass der Vectra C allgemein in einem sehr guten Zustand ist. Turbo ging aufgrund es Alters ganz plötzlich kaputt (Welle gebrochen) und der LLK sieht nach einem Frostschaden aus und hat nun den letzten Rest bekommen.
Das Auto läuft wieder wunderbar, startet nur nicht von allein!!
Ich habe eine neue Batterie (75Ah) gekauft, eingebaut und nichts tat sich. Erst mit Starthilfe sprang der Motor an. Dann war ich kurz beim Aldi und er sprang auch an. Also ab nach Hause und nach einer guten Stunde Standzeit wieder das alte Problem:
Zündung an, Anlasser dreht und klingt dann aber so, als wäre die Batterie leer. Tacho klickt und geht an und aus. Also wieder Starthilfe! Motor springt sofort an. Noch mal Motor aus und über die Batterie ganz normal starten = Motor springt sofort an! Fehlerspeicher ist leer. Was ist los?
Edit: Fahre den 2.2 DTI, LiMa funktioniert auch, Batterie hat 12,5V, beim Startvorgang kann ich aber nur 9,8V messen!!
Beste Antwort im Thema
Naja, falls wir uns mal über den Weg laufen, schuldest du mir ein Bier 😉
207 Antworten
Das brachte leider auch nichts, mit dem Notentriegelung.
Es ist nur so, wenn der Wagen nun den ganzen Vormittag in der Sonne steht und dann das erste Mal gestartet wird, springt er sofort an. Steht er - so wie heute - über Nacht z.B. in kalter Umgebung, tut sich nichts. Deshalb zieh ich ja auch immer die Batterie über Nacht ab. Aber scheinbar hat das gestern dann ja nicht geholfen. Ich weiß auch nicht mehr wo ich noch suchen soll... Keinen eindeutigen Mehrverbraucher, Batterie und Anlasser laufen, Kabel sind es wohl auch nicht...
Hat jemand noch ne Idee?
Moin Moin, ich würde es trotzdem einmal mit einer größeren Batterie versuchen (85 -oder 90 Ah), auch wenn es nicht logisch erscheint!
Mir scheint so, als wenn da das letzte an Spannung fehlt!
Wie vorher schon geschrieben hatten wir bei ähnlichen Problemen mit einer größeren Batterie keine Startschwierigkeiten mehr!
Wenn es dann immer noch nicht funktioniert kannst Du das ausschließen!
MFG
Ich habe das Problem manchmal mit unserem Zafira OPC. Egal ich welcher Situation ist dieses klacken zu hören. Danach sind im Fehlerspeicher Fehler zu finden, die darauf hin deuten, dass die elektronische Wegfahrsperre das ganze verhindert hat. Schon mal die Batterien in der Funkfernbedienung gewechselt ?
Die größere Batterie wäre eine Option, damit ist aber nicht sein Problem mit dem viel zu hohen Ruhestrom gelöst.
Hat Dein GTS Check Control? In seltenen Fällen ist die für solche Spinnereien verantwortlich weil sie ständig prüft und nicht nur jede Stunde wie vorgegeben.
Gruß
Andre
Ähnliche Themen
Zitat:
@tchibomann schrieb am 2. Juni 2015 um 08:26:12 Uhr:
Die größere Batterie wäre eine Option, damit ist aber nicht sein Problem mit dem viel zu hohen Ruhestrom gelöst.
Hat Dein GTS Check Control? In seltenen Fällen ist die für solche Spinnereien verantwortlich weil sie ständig prüft und nicht nur jede Stunde wie vorgegeben.Gruß
Andre
GTS Power hatte aber geschrieben das der Ruhestrom auf 0,01 A absinkt!
MFG
Wenn das temperaturabhängig ist, dann hat irgendein elektronisches Bauteil eine Macke.
Fehler habe ich im Fehlerspeicher nicht. Aber mir ist aufgefallen, dass manchmal nur 2 Striche (- -) im Getriebedisplay stehen, nachdem das Klackern kam. Wie gesagt, die Originalbatterie war eine 70Ah und meine Neue ist eine 75Ah. Und selbst im Winter gab es nie Probleme.
Was mich aber immer noch ganz nervös macht ist die Sache, dass der Fehler erst seit dem Abschleppen da ist. Und: Wenn ich den Schlüssel halb rumdrehe, auf N stelle und mich dann ne Stunde abschleppen lassen, warum ist dann die Batterie am Ende leer gewesen? Und in wie weit hängt das mit meinem Problem zusammen? Ich mag da auch nicht aufgeben. Morgen habe ich den ganzen Tag Zeit! Ich werde mir morgen auch eine neue Batterie kaufen. Was ist denn die maximale Größe die in den Vectra C passt?
Zu der Sache mit dem Ruhestrom: Manchmal messe ich und das MM zeigt nach wenigen Sekunden nur noch 0,01 an und dann bei der nächsten Messung über Minuten einen Wert zwischen 0,80 etc. bis ca. 2,10. Und diese Werte bleiben dann auch unverändert. Ich wüsste auch nicht, weshalb der Vectra plötzlich so viel Strom ziehen sollte. Aber das mit der größerem Batterie sollte dann doch dafür sorgen, dass für den 2.2 DTI (ist ja nun auch n großer Motor) deutlich mehr Kraft zum Starten vorhanden ist.
@hades86: Das dachte ich erst auch. Aber: Wenn ich über Nacht die Batterie trenne und sie erst am Morgen wieder anschließe wenn ich zur Arbeit muss, dann springt der Motor auch im kalten Zustand sofort an. Nur zum ersten Mal klappte das gestern scheinbar nicht! Mit dieser Arbeitsweise hätte ich erstmal leben können.
Ich glaube nicht, dass eine größere Batterie dein Problem lösen wird. Aber trotzdem viel Glück.
Zwei Striche bedeuten, dass das Automatikgetriebe einen Fehler hat oder die Kommunikation zum Steuergerät unterbrochen ist.
Bist du sicher, dass der Fehlerspeicher leer ist?
Getriebesteuergerät können nicht viele Diagnosegeräte auslesen. Wahrscheinlich liegt hier der Hund begraben, zum Testen kannst du mal die Sicherung der Getriebeelektronik ziehen
Fehlercodes aus CIM, EHPS, AT, ECU, UEC wären von Vorteil.
Die Sicherung habe ich gestern gezogen, doch dann konnte ich nicht starten. Es fehlt ja das Getriebe wenn ich die Sicherung ziehe. Aber die beiden Striche kommt auch nur extrem selten!
Ich meinte zum Ruhestrom messen die Sicherung ziehen.
Mit was liest du Fehler aus? Schau erstmal das du die von hades86 genannten Steuergeräte ausliest
Mein Werkstattmeister bzw. ehemaliger Meister hat ein OBD2 oder wie das Ding heißt. Wo bzw. wie kann man die anderen Speicher auslesen?
Oh ok das mit der Messung und der Sicherung versuche ich mal. Das hab ich noch nicht gemacht.
OBD2 kann auch nur Abgasrelevante Fehler auslesen.
Entweder gesamtes Fahrzeug auslesen, oder die einzelnen Steuergeräte anwählen.
Dein Werkstattmeister sollte wissen wie das geht 😉
Ich werde das mal mit ihm besprechen. Habe nun mal eine Batterie mit 12V 95Ah und 800A gekauft. Die hat nun 20Ah mehr als meine aktuelle. Mal sehn, ob die nun ausreicht. Mir fehlt es beim Start wohl immer etwas an Kraft. Wenn nicht, verkaufe ich die Batterie halt wieder oder bringe sie zurück in den Laden.
Edit: Kann aber auch eine 140Ah bekommen. Aber 2 Monate alt, also gebraucht. Welche nehmen?