Auto springt nicht mehr an

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Huhu
Erstmal Hallo an alle bin ja Neuling.
Ich habe einen Ford Mondeo tdci von 2004.
Ich habe ihn erst letzte Woche gekauft. ??
Während der Fahrt ging bei ca 160 km h dir vorglühlampe an.
Und der Wagen in den notlauf. Rechts ran gefahren Moto neu gestartet danach alles normal, solange ich nicht über 140 genommen bin. Wagen nachhause gefahren und aus gemacht. Am nächsten Tag wollte ich mit Papa nachsehen, nun springt der Wagen gar nicht mehr an. Er stottert zwar startet aber nicht. Fehler ausgelsen: P0251.
Kraftstoffregler gewechselt immer noch nichts.
Morgen tauschen wir den diesel Filter...
Wenn wir den Motor selbst mit einer Flasche mit diesel versorgen springt er an. Sobald der Diesel Filter normal mit Laufen muss kommt nichts mehr.
Habt ihr vlt noch ideen?
Lg

Beste Antwort im Thema

P0251 in die SUFU
Dann lesen lesen lesen.....
Da gibt es so viel zu dem Thema.....
Erst heute Morgen war ein Beitrag drin, da hatte Ermüdungsbruch eine Prüfanleitung von Delphi verlinkt.

Und jetzt viel Erfolg beim lesen und abarbeiten 😁

13 weitere Antworten
13 Antworten

Vom Händler oder Privat gekauft?

Privat....

Filter zu?
Pumpe hinüber?
AGR zu?
Turbo?

Die Diesel-Profis werden sich sicher noch melden... aber mein erstes Bauchgefühl: Bring den Wagen zurück...

Turbo neu
Agr okay
Der tdci hat keine kraftstoffpumpe
Diesel Filter wollen wir wie gesagt wechseln

Ähnliche Themen

Das wird nicht billig.....
Da dieses Thema und der FC P0251 hier mindestens 5x die Woche kommt, einfach mal die Sufu nutzen 😉

Ach okay.. sry wie gesagt Neuling

Irgendwie hilft es mir nicht wirklich....hm... teuer ist der Wagen wohl leider nicht mehr wert.
Teuer wenn es die Werkstatt machen muss oder generell ?

SUFU nutzen!

Rede ja von der sufu.
Als Info
Injektoren
Agr
Turbo
Einspritzpumpe
Und Kraftstoffregelventil sind gemacht

P0251 in die SUFU
Dann lesen lesen lesen.....
Da gibt es so viel zu dem Thema.....
Erst heute Morgen war ein Beitrag drin, da hatte Ermüdungsbruch eine Prüfanleitung von Delphi verlinkt.

Und jetzt viel Erfolg beim lesen und abarbeiten 😁

Salute ... erst mal den Dieslfilter tauschen, ABER: AUFPASSEN!! Die Einspritzpumpe ist äußerst empfindlich schon gegen allerfeinsten Schmutz. Filtrierung ist im Bereich 2-5 µm!! Also nicht mehr so einfach aus ner Flasche versorgen sondern ausschließlich über den richtigen Dieselfilter, sonst macht ihr ggf noch was schlimmer. Zulauf meinetwegen aufs Dach stellen und den Diesel in den Filterzulauf leiten (da wo sonst der Tank angeschlossen ist).
Lies mal einige der jüngsten Beiträge, da ist viel dazu beschrieben, wie man den Dieselfilter entlüftet und vor allem never ever orgeln bis der leere Dieselfilter gefüllt ist. Damit schrottet man einigermaßen zuverlässig die Einspritzpumpe weil die Kraftstoffförderpumpe in der Einspritzpumpe drin ist und das alle mit dem geförderten Diesel geschmiert wird.
Wenn es hier Mangelschmierung gibt, sonder die Einspritzpumpe allerfeinste Späne ab, die dann in Folge im "sauberen" Kreislauf die Injektoren und oder das IMV verstopfen etc.

Wenn Dir die Wartungshistorie nicht klar ist, dann tauscht erst mal den Dieselfilter gegen einen bekannt guten aus vertrauenswürdiger Quelle aus (Delphi oder Bosch oder Ford -bei letzterem sauteuer meistens). Den Filter über den Filterzulauf (die dreckige Seite) mit sauberem Diesel komplett füllen und einbauen (nicht kleckern, da unten drunter ist der Generator). Anschließen und Startversuch. Wenn ihr Befürchtungen habt, könnt ihr auch zuerst den Dieselfilter über Flasche oder Kanister versorgen. Fehlercodes löschen. Springt der Wagen an, eine Weile laufen lassen (bis Flasche leer :-) aber nicht Luft ansaugen lassen, vorher also ausmachen ). Richtig anschließen und wieder laufen lassen oder Probefahrt machen. Wenns dann geht, wars der zugesetzte Filter (-> Wartungshure).

Möglicherweise gehts dann auch nicht, dann wirds kompliziert(er). Dazu später.

Den Inhalte des alten Filters unterzieht ihr eine Späneprobe wie in dem Delphi-Papier beschrieben. Wenn hier Späne sind oder viel Abrieb, dann ist nicht gut und man muss gut überlegen ob man noch was macht. Diese Späne haben dann das gesamte System Einspritzpumpe-Rail, IMV, Druckregler etc etc samt Rückläufen, Leitungen und Injektoren verseucht. Man müsste es reinigen bzw wegschicken dafür, was meist nicht wirtschaftlich ist.

Edit: Macht erstmal das, dann sieht man weiter. In der FAQ hier steht einiges zum 0251 beschrieben, das kann aber durchaus auch von einem zugesetzten Dieselfilter kommen.

Ich will Dir nicht verschweigen, dass der Wagen evtl. auch ein Problem haben kann, das der Vorbesitzer nicht (mit dem vorgesehenen Budget) in den Griff bekam. Das sieht man häufig und die unglücklichen Käufer landen dann hier im Forum. Manchmal haben sie leider schon so viel rumgemacht, dass sie den Wagen vollends geschrottet haben, das ist dann tragisch, weil man manchen Wagen tatsächlich hätte mit einigermaßen akzeptablem Invest wieder richten hätte können. Das gibts also auch.

Denkt beim Schrauben dran. Leider ist es so, dass selbst etliche "Fach"werkstätten nicht in der Lage sind, bei solchen Problemen sachgerechte Diagnosen zu machen und ordentlich zu reparieren. Oft wird wild getauscht auf des Kunden Kosten, was ich nicht nachvollziehen kann.

Wir helfen hier gerne, aber denk immer dran, wir können den Wagen nicht sehen und sind auf das angewiesen was Du sagst. Also schreib uns was Du weißt und was nicht und schildere das vielleicht auch selbstverständliche oder nebensächliche möglichst exakt.

Bis auf den Turbomist ist hier viel von dem beschriebenen weiter ausgeführt https://www.motor-talk.de/.../...ploetzlich-probleme-t6512161.html?...

Zitat:

@Flow72 schrieb am 13. Januar 2019 um 21:01:35 Uhr:


Rede ja von der sufu.
Als Info
Injektoren
Agr
Turbo
Einspritzpumpe
Und Kraftstoffregelventil sind gemacht

Das ist alles neu? Gemacht von?

Wenn das alles sachgerecht instandgesetzt wurde, kommt kein Notlauf. Das sag ich jetzt mal ganz frech.

Wenn Du auslesen kannst, guck mal nach ob die neuen Injektoren korrekt codiert sind. D.h. zu einem "neuen" Injektor gibts einen neuen Code, mit dem der Injektor im Steuergerät verknüpft wird und der dem Steuergerät ermöglicht, ihn exakt anzusteuern. Dabei gibts Fallen, je nachdem mit welcher Ausrüstung da gearbeitet wird kann man leicht die Werte einem falschen Injektor zuordnen. Berüchtigtes Problem da in manchen Programmen mit Injektornummer gearbeitet wird und die ist nicht die Zylindernummer.
Zu den erneuerten Injektoren muss ein Zettel da sein in den Unterlagen oder im Wartungsheft, auf dem die neuen Codes stehen und im Bezug zu welchem Injektor (Seriennummer dessen). Die Seriennummer steht auf dem Injektorschaft, zumindest kann man soviel lesen im eingebauten Zustand dass man zuordnen kann und die oben genannten prüfung durchführen kann.. Auf jeden Fall dürfen im Steuergerät nicht mehr die Codes stehen, die oben auf der Motorabdeckung stehen, das sind die mit denen der Wagen seinerzeit ausgeliefert wurde.

Das nachprüfen kommt unter "verlässlichen Ausgangszustand herstellen", damit man saubere Diagnosen machen kann. Viel Glück erst mal

Deine Antwort
Ähnliche Themen