Auto springt nicht an
Guten Abend, ich fahre einen E39 Touring, der jetzt seinen 20. Geburtstag feierte. Nachdem ich vor längerer Zeit ein ähnliches Problem hatte, hatte der Boschdienst herausgefunden, dass ein Injektor defekt war. Dieser wurde ausgetauscht und nun hatte ich über Monate kein Problem. Nur einmal, vor längerer Zeit, wollte er wieder nicht anspringen. Diesmal war aber keinerlei Geräusch zu hören, kein Klicken oder durchdreheh des Anlassers. Als ich schon aufgegeben hatte, bin ich doch wieder ins Auto eingestiegen, und dann ist er plötzlich angesprungen. Da das über Monate nicht wieder passierte (er startete bis jetzt stets auf Anhieb), passierte das gleiche gestern wieder. Nachdem ich etwa zehnmal probierte probierte, kam er plötzlich. Seitdem muss ich fast jedes mal ein paarmal den Anlasser betätigen, aber irgendwann springt er an. Wie gesagt, es ist kein Geräusch zu hören, wenn er nicht anspringt, aber dann ist er plötzlich sofort da, als ob er plötzlich einen Kontakt bekommen hätte. Die Batterie ist neu. Das Auto wird regelmäßig bewegt, wurde immer nur mit Excellium oder V-Power betankt, bis ich wegen der hohen Spritpreise vor kurzem auf normal übergegangen bin. Aber ich denke, damit kann es nichts zu tun haben....oder doch? Jedenfalls möchte ich das Auto noch lange fahren. Was könnte das Problem sein?
Schöne Grüße an alle männlichen BMW-Liebhaber, die das jetzt lesen.
39 Antworten
Moin, wenn er keinen Mucks von sich gibt beim Schlüssel umdrehen, ist es mit Sicherheit ein elektrisches Problem. Mal so dahin gesponnen... hast du mal probiert, den Wagen über einen längeren Zeitraum mit einem Zweitschlüssel zu starten? Könnte nämlich auch ein Problem mit der EWS (Wegfahrsperre) sein. Das Signal bekommt die EWS über den Funkschlüssel. Am besten den FS auslesen. Wenn er beim nächsten Startversuch nichts sagt, versuch es mal mit dem Zweitschlüssel (mit frischer Batterie, bzw. aufgeladen) , wenn er dann anspringt, sollte das die Lösung sein.
Den Magnetschalter mit Hammerschlägen zu bearbeiten bringt nichts, wenn du keinen zweiten Mann/Frau hast, der gleichzeitig den Zündschlüssel dreht, außerdem sind wir nicht mehr in den 80ern, wo man im Motorraum noch die Straße sehen konnte, wenn man die Haube geöffnet hat. Der Anlasser ist also wesentlich schwerer zugänglich. Sollte es nicht die EWS sein, würde ich in einer Werkstatt die Leistungsaufnahme des Anlasser prüfen lassen und wie ein Vorredner bemerkte, den ZAS.
Gruß
Zitat:
@3.0 CSI Hubi schrieb am 5. Juni 2022 um 11:19:46 Uhr:
Wenn der Anlasser gar nicht dreht, hängt oft der Magnetschalter des Anlassers. Durch Abrieb der im Magnetschalter befindlichen Kohlen, passiert das manchmal.
... nur mal so nebenbei... der Magnetschalter hat keine Kohlen, die gibt's nur im Anlasser ;-)
Gruß
Ich habe Autos, die fast 50 Jahre alt sind (aber auch neuere) und bin evtl. nicht auf dem neuesten Stand, aber der E39 ist nun auch nicht das neueste Modell. Wer einmal einen Anlasser (und Magnetschalter) zerlegt hat, weiß, dass in alten Magnetschaltern schwarzer Abrieb dafür sorgt, dass sie nicht mehr funktionieren.
Hallo zusammen, hier mal eine kurze Zwischeninfo.
Die Fehlerauslese hat ergeben, dass es etwas mit dem Schlüssel zu tun hat. Ich habe nur einen Schlüssel mit Fernbedienung, einen zweiten ohne Fernbedienung und noch so eine Art Notschlüssel. (hab ich beim Kauf so bekommen) Ich überlege, ob ich mir noch einen zweiten richtigen machen lasse. Das Auto geht morgen erstmal für zwei Tage in die Werkstatt, weil noch einiges anderes anliegt (Bremsen hinten, lasse Allwetterreifen aufmontieren, ....) Zur Zeit springt es problemlos an. Werde mich melden, wenn es etwas neues gibt. Habe mir vorgenommen, es weiter zu fahren.
Ähnliche Themen
Hallo,
was heißt etwas mit Schlüssel zu tun? Da steht normal drin "Schlüssel Nr. XX nicht erkannt". Aber wenn er jetz anspringt, funktionieren ja die anderen Schlüssel. Und manchmal funktioniert der fehlerhafte Schlüssel dann auch wieder, so wares bei mir.
Jedenfalls nehme ich bei längeren Fahrten immer einen 2. Schlüssel mit.
Ein normaler Schlüssel kostet bei BMW so 67 € rum, ein Funkschlüssel min. 4x so viel.
Tschüß,
Bernd
Hallo zusammen, hier eine kurze Zwischeninfo.
Es hat sich herausgestellt, dass es doch am Schlüssel liegt, da das Auto mit dem Zweitschlüssel immer anspringt. Nun werde ich mir mal einen Ersatzschlüssel machen lassen. Das Schlüsselproblem wurde auch in der Fehlerauslese angezeigt. Inzwischen sind noch andere Reparaturen notwendig: Glühkerzensteuergerät, Gasfedern, Gebläse......nach 20 Jahren treue Dienste (davon vier bei mir) zu erwarten. Leider etwas aufwendige Geschichten beim E39, aber egal, ich werde das alles machen lassen, immer noch preiswerter als auf ein anderes umzusteigen, von dem ich dann auch nicht weiß, was evtl. ansteht, und erfahrungsgemäß steht bei einem älteren Gebrauchten immer etwas an, denn das ist meist der Zeitpunkt, an dem es verkauft wird.
Schöne Grüße an die BMW Fangemeinde
Zitat:
@dreamlights schrieb am 17. Juni 2022 um 12:47:45 Uhr:
Moin, wenn er keinen Mucks von sich gibt beim Schlüssel umdrehen, ist es mit Sicherheit ein elektrisches Problem. Mal so dahin gesponnen... hast du mal probiert, den Wagen über einen längeren Zeitraum mit einem Zweitschlüssel zu starten? Könnte nämlich auch ein Problem mit der EWS (Wegfahrsperre) sein. Das Signal bekommt die EWS über den Funkschlüssel. Am besten den FS auslesen. Wenn er beim nächsten Startversuch nichts sagt, versuch es mal mit dem Zweitschlüssel (mit frischer Batterie, bzw. aufgeladen) , wenn er dann anspringt, sollte das die Lösung sein.Den Magnetschalter mit Hammerschlägen zu bearbeiten bringt nichts, wenn du keinen zweiten Mann/Frau hast, der gleichzeitig den Zündschlüssel dreht, außerdem sind wir nicht mehr in den 80ern, wo man im Motorraum noch die Straße sehen konnte, wenn man die Haube geöffnet hat. Der Anlasser ist also wesentlich schwerer zugänglich. Sollte es nicht die EWS sein, würde ich in einer Werkstatt die Leistungsaufnahme des Anlasser prüfen lassen und wie ein Vorredner bemerkte, den ZAS.
Gruß
Hallo, es war tatsächlich der Schlüssel, mit dem Zweitschlüssel ist er angesprungen. Wurde auch in der Fehlerauslese angezeigt. Danke für den Tipp.
Schöne Grüße
Zitat:
@dreamlights schrieb am 17. Juni 2022 um 12:47:45 Uhr:
Moin, wenn er keinen Mucks von sich gibt beim Schlüssel umdrehen, ist es mit Sicherheit ein elektrisches Problem. Mal so dahin gesponnen... hast du mal probiert, den Wagen über einen längeren Zeitraum mit einem Zweitschlüssel zu starten? Könnte nämlich auch ein Problem mit der EWS (Wegfahrsperre) sein. Das Signal bekommt die EWS über den Funkschlüssel. Am besten den FS auslesen. Wenn er beim nächsten Startversuch nichts sagt, versuch es mal mit dem Zweitschlüssel (mit frischer Batterie, bzw. aufgeladen) , wenn er dann anspringt, sollte das die Lösung sein.Den Magnetschalter mit Hammerschlägen zu bearbeiten bringt nichts, wenn du keinen zweiten Mann/Frau hast, der gleichzeitig den Zündschlüssel dreht, außerdem sind wir nicht mehr in den 80ern, wo man im Motorraum noch die Straße sehen konnte, wenn man die Haube geöffnet hat. Der Anlasser ist also wesentlich schwerer zugänglich. Sollte es nicht die EWS sein, würde ich in einer Werkstatt die Leistungsaufnahme des Anlasser prüfen lassen und wie ein Vorredner bemerkte, den ZAS.
Gruß
Hallo, es war tatsächlich der Schlüssel. Mit dem Zweitschlüssel springt er an. Es wurde auch in der Fehleranzeige angezeigt.
Danke für den Tipp.
Schöne Grüße
Das ist dann schon beruhigend, wenn der Fehler gefunden ist.
Ich hoffe für Dich, dass Du eine gute Werkstatt hast. Leider "verirren" sich immer weniger e39 in die Werkstätten. Und wenn dann sind die meist verbastelt oder so runtergewirtschaftet, dass die Reparatur den Wert des Wagens verdoppelt.
Ich hätte gerne mehr e39 in der Kundschaft, mir macht an den Autos das Schrauben mehr Spaß als an den neueren...
Hallo,
freut mich daß der Fehler so einfach war. Du hast völlig Recht, meist ist der Zeitpunkt des Verkauf der, wenn schon genug reingesteckt wurde und dann noch was dazu kommt. So kann man aber auch günstig zu Autos kommen, war bei meinem E39 so.
Kleinigkeiten kannst Du aber auch selbst erledigen. Gasfedern am Kofferraumdeckel schaffst Du bestimmt. Da reicht ein Schraubenzieher und eine Zange, und die sind im Bordwerkzeug. Beim Gebläse wird das wohl die Endstufe sein, da gibt es viele gebraucht und neu. Vorglühzeitsteuergerät sollte es auch im Internet oder beim Schrotti geben.
Als Vergleichsportal für Neuteile empfehle ich daparto.de oder Teilehaber.de, ebay ist meist teurer. Gasfdern nehme ich immer Stabilus, sind die gleichen wie BMW ab Werk verbaut hat, nur halt ohne BMW-Zeichen.
Tschüß,
Bernd