Auto springt nicht an

BMW 5er E39

Guten Abend, ich fahre einen E39 Touring, der jetzt seinen 20. Geburtstag feierte. Nachdem ich vor längerer Zeit ein ähnliches Problem hatte, hatte der Boschdienst herausgefunden, dass ein Injektor defekt war. Dieser wurde ausgetauscht und nun hatte ich über Monate kein Problem. Nur einmal, vor längerer Zeit, wollte er wieder nicht anspringen. Diesmal war aber keinerlei Geräusch zu hören, kein Klicken oder durchdreheh des Anlassers. Als ich schon aufgegeben hatte, bin ich doch wieder ins Auto eingestiegen, und dann ist er plötzlich angesprungen. Da das über Monate nicht wieder passierte (er startete bis jetzt stets auf Anhieb), passierte das gleiche gestern wieder. Nachdem ich etwa zehnmal probierte probierte, kam er plötzlich. Seitdem muss ich fast jedes mal ein paarmal den Anlasser betätigen, aber irgendwann springt er an. Wie gesagt, es ist kein Geräusch zu hören, wenn er nicht anspringt, aber dann ist er plötzlich sofort da, als ob er plötzlich einen Kontakt bekommen hätte. Die Batterie ist neu. Das Auto wird regelmäßig bewegt, wurde immer nur mit Excellium oder V-Power betankt, bis ich wegen der hohen Spritpreise vor kurzem auf normal übergegangen bin. Aber ich denke, damit kann es nichts zu tun haben....oder doch? Jedenfalls möchte ich das Auto noch lange fahren. Was könnte das Problem sein?
Schöne Grüße an alle männlichen BMW-Liebhaber, die das jetzt lesen.

39 Antworten

Wenn der Anlasser gar nicht dreht, hängt oft der Magnetschalter des Anlassers. Durch Abrieb der im Magnetschalter befindlichen Kohlen, passiert das manchmal. Ein kleiner Schlag mit dem Hammer auf den Magnetschalter hilft hier oft kurzfristig.

Ich würde mir mal an Deiner Stelle Hilfe dazu holen und mal alles durch schauen. Meiner hat jetzt einige Jahre am Stück ohne Probleme viele Kilometer gefahren, Service immer bekommen. Nun meckert er auch und bekommt gerade eine große Revision. Da ich den Werkstattbetrieb nicht anhalten kann, läuft das immer sporadisch in Freiräumen und zieht sich etwas, aber dafür wird er wieder einen weiteren 6-stelligen Kilometerzuwachs haben. Die letzte Revision war bei km Stand 230.000 etwa, jetzt hat er 389.000 und wie gesagt, der Nächste wird bei einer 4 oder 5 vorne gemacht.

https://www.instagram.com/p/CeMQpk6DU43/?utm_source=ig_web_copy_link

Guten Abend, einen Hammer hab ich schon, daran soll es nicht liegen..... Der Magnetschalter wurde ja schon erwähnt, muss mir mal zeigen lassen, wo der ist. Wenn wir Frauen doch nicht sooo ahnungslos wären.

Heute früh erster Versuch ... nix passiert, kurz aufs Gas und er ist angesprungen. Muss noch eine Woche fahren (zur Arbeit), dann ab in die Werkstatt.

Schöne Grüße

Zitat:

@3.0 CSI Hubi schrieb am 5. Juni 2022 um 11:19:46 Uhr:


Wenn der Anlasser gar nicht dreht, hängt oft der Magnetschalter des Anlassers. Durch Abrieb der im Magnetschalter befindlichen Kohlen, passiert das manchmal. Ein kleiner Schlag mit dem Hammer auf den Magnetschalter hilft hier oft kurzfristig.

Guten Abend, schön, dass du mich hier wieder gefunden hast. Den Vorgänger von meinem, war ein 530D habe ich bei ca. 450000km an die Wand gefahren. Den hätte ich sonst immer noch. Nochmals danke für den Tipp mit dem Injektor, den du mir seinerzeit gegeben hast. Das hat prima geklappt und bis vor ein paar Tagen hatte ich keine Probleme mehr.
Gehe davon aus, dass es diesmal kein Injektor ist. Mit einmal kurz aufs Gas springt er jetzt aber an, muss noch eine Woche arbeiten, dann muss ich mich drum kümmern. Ich habe auch vor, noch viele Kilometer damit zu fahren (wenn sie uns lassen und der Diesel bezahlbar bleibt, wovon man nicht ausgehen kann). Service lasse ich auch machen. Kürzlich Ölwechsel und Bremsbeläge und Scheiben vorn, die hinteren stehen auch an. Auf was sollte denn bei der Revision besonders geachtet werden? Schöne Grüße

Zitat:

@R-Feschi schrieb am 5. Juni 2022 um 13:39:09 Uhr:


Ich würde mir mal an Deiner Stelle Hilfe dazu holen und mal alles durch schauen. Meiner hat jetzt einige Jahre am Stück ohne Probleme viele Kilometer gefahren, Service immer bekommen. Nun meckert er auch und bekommt gerade eine große Revision. Da ich den Werkstattbetrieb nicht anhalten kann, läuft das immer sporadisch in Freiräumen und zieht sich etwas, aber dafür wird er wieder einen weiteren 6-stelligen Kilometerzuwachs haben. Die letzte Revision war bei km Stand 230.000 etwa, jetzt hat er 389.000 und wie gesagt, der Nächste wird bei einer 4 oder 5 vorne gemacht.

https://www.instagram.com/p/CeMQpk6DU43/?utm_source=ig_web_copy_link

Ähnliche Themen

Hi,

ja ich erinnere mich. Nun, bei der Revision wir der Motor inkl. Peripherie auf Herz und Nieren geprüft und defekete bzw auffällige Teile erneuert bzw überholt. Das geht ganz simpel bei den Unterdruckschläuchen los, Rücklaufmengenmessung, Drücke im Kraftstoffsystem, Glühkerzen und Relais... Die Liste ist recht lang, aber so erhält man den am Leben. Sicher ist das zeit- und kostenintensiv, aber man weiß was man hat.

Mit dem auf das Gaspedal treten ist schon komisch. Hast Du einen Automatic? Ich kann mir auch gut vorstellen, dass vielleicht irgend ein elektronisches Bauteil ein falsches Signal bekommt und damit den Start verhindert. Aber das muss entweder in Fehlerspeicher oder in der Livewerten ersichtlich sein.

Viele Grüße von René

Zitat:

@anicor schrieb am 5. Juni 2022 um 22:13:16 Uhr:


Guten Abend, schön, dass du mich hier wieder gefunden hast. Den Vorgänger von meinem, war ein 530D habe ich bei ca. 450000km an die Wand gefahren. Den hätte ich sonst immer noch. Nochmals danke für den Tipp mit dem Injektor, den du mir seinerzeit gegeben hast. Das hat prima geklappt und bis vor ein paar Tagen hatte ich keine Probleme mehr.
Gehe davon aus, dass es diesmal kein Injektor ist. Mit einmal kurz aufs Gas springt er jetzt aber an, muss noch eine Woche arbeiten, dann muss ich mich drum kümmern. Ich habe auch vor, noch viele Kilometer damit zu fahren (wenn sie uns lassen und der Diesel bezahlbar bleibt, wovon man nicht ausgehen kann). Service lasse ich auch machen. Kürzlich Ölwechsel und Bremsbeläge und Scheiben vorn, die hinteren stehen auch an. Auf was sollte denn bei der Revision besonders geachtet werden? Schöne Grüße

Zitat:

@anicor schrieb am 5. Juni 2022 um 22:13:16 Uhr:



Zitat:

@R-Feschi schrieb am 5. Juni 2022 um 13:39:09 Uhr:


Ich würde mir mal an Deiner Stelle Hilfe dazu holen und mal alles durch schauen. Meiner hat jetzt einige Jahre am Stück ohne Probleme viele Kilometer gefahren, Service immer bekommen. Nun meckert er auch und bekommt gerade eine große Revision. Da ich den Werkstattbetrieb nicht anhalten kann, läuft das immer sporadisch in Freiräumen und zieht sich etwas, aber dafür wird er wieder einen weiteren 6-stelligen Kilometerzuwachs haben. Die letzte Revision war bei km Stand 230.000 etwa, jetzt hat er 389.000 und wie gesagt, der Nächste wird bei einer 4 oder 5 vorne gemacht.

https://www.instagram.com/p/CeMQpk6DU43/?utm_source=ig_web_copy_link

Hallo Rene, ich fahre tatsächlich einen Automatic. Hier im Forum ist ja mehrfach die Rede vom Magnetschalter und dem ZAS....... Ich hätte wohl erwähnen sollen, dass es ein Automatic ist. Keine Ahnung, ob ein Automatic diese Teile hat, gehe aber davon aus. Den Magnetschalter hatte seinerzeit auch ein Mechaniker erwähnt, und der ZAS macht wohl in einem Automatic auch Sinn. Den Tipp mit dem aufs Gas treten hat mir mal ein Mechaniker des ADAC gegeben und das scheint zu funktionieren. Bisher jedenfalls. Danke für deine Antwort und viele Grüße

@R-Feschi schrieb am 6. Juni 2022 um 10:34:50 Uhr:
Hi,

ja ich erinnere mich. Nun, bei der Revision wir der Motor inkl. Peripherie auf Herz und Nieren geprüft und defekete bzw auffällige Teile erneuert bzw überholt. Das geht ganz simpel bei den Unterdruckschläuchen los, Rücklaufmengenmessung, Drücke im Kraftstoffsystem, Glühkerzen und Relais... Die Liste ist recht lang, aber so erhält man den am Leben. Sicher ist das zeit- und kostenintensiv, aber man weiß was man hat.

Mit dem auf das Gaspedal treten ist schon komisch. Hast Du einen Automatic? Ich kann mir auch gut vorstellen, dass vielleicht irgend ein elektronisches Bauteil ein falsches Signal bekommt und damit den Start verhindert. Aber das muss entweder in Fehlerspeicher oder in der Livewerten ersichtlich sein.

Viele Grüße von René

Zitat:

@R-Feschi schrieb am 6. Juni 2022 um 10:34:50 Uhr:



Zitat:

@anicor schrieb am 5. Juni 2022 um 22:13:16 Uhr:


Guten Abend, schön, dass du mich hier wieder gefunden hast. Den Vorgänger von meinem, war ein 530D habe ich bei ca. 450000km an die Wand gefahren. Den hätte ich sonst immer noch. Nochmals danke für den Tipp mit dem Injektor, den du mir seinerzeit gegeben hast. Das hat prima geklappt und bis vor ein paar Tagen hatte ich keine Probleme mehr.
Gehe davon aus, dass es diesmal kein Injektor ist. Mit einmal kurz aufs Gas springt er jetzt aber an, muss noch eine Woche arbeiten, dann muss ich mich drum kümmern. Ich habe auch vor, noch viele Kilometer damit zu fahren (wenn sie uns lassen und der Diesel bezahlbar bleibt, wovon man nicht ausgehen kann). Service lasse ich auch machen. Kürzlich Ölwechsel und Bremsbeläge und Scheiben vorn, die hinteren stehen auch an. Auf was sollte denn bei der Revision besonders geachtet werden? Schöne Grüße

Zitat:

@R-Feschi schrieb am 6. Juni 2022 um 10:34:50 Uhr:



Zitat:

@anicor schrieb am 5. Juni 2022 um 22:13:16 Uhr:

ZAS = Zündanlassschalter. Das hat jeder, unabhängig vom Getriebe. Nur hast Du beim Automatic noch einen Kick-Down-Schalter unter dem Gaspedal. Da zielte meine Frage darauf ab. Das der irgend ein Signal gibt und gibt den Start frei oder so...

Der Magnetschalter sitzt direkt am Anlasser. Das ist schnell geprüft, am besten zu zweit. Aber Du kannst ja auch mal lauschen, wenn Du den Zündschlüssel drehst (ohne vorher Gas zu geben) und der Anlasser dreht nicht, ob da irgend etwas klickt oder so. Ansonsten habe ich ja noch einen halb geschlachteten 530d stehen, da könnte man mal Dinge quer tauschen. Aber soweit ich mich erinnere wohnst Du ja schon ein Stück von Koblenz entfernt...

Viele Grüße

Zitat:

@anicor schrieb am 6. Juni 2022 um 11:03:56 Uhr:


Hallo Rene, ich fahre tatsächlich einen Automatic. Hier im Forum ist ja mehrfach die Rede vom Magnetschalter und dem ZAS....... Ich hätte wohl erwähnen sollen, dass es ein Automatic ist. Keine Ahnung, ob ein Automatic diese Teile hat, gehe aber davon aus. Den Magnetschalter hatte seinerzeit auch ein Mechaniker erwähnt, und der ZAS macht wohl in einem Automatic auch Sinn. Den Tipp mit dem aufs Gas treten hat mir mal ein Mechaniker des ADAC gegeben und das scheint zu funktionieren. Bisher jedenfalls. Danke für deine Antwort und viele Grüße

@R-Feschi schrieb am 6. Juni 2022 um 10:34:50 Uhr:
Hi,

ja ich erinnere mich. Nun, bei der Revision wir der Motor inkl. Peripherie auf Herz und Nieren geprüft und defekete bzw auffällige Teile erneuert bzw überholt. Das geht ganz simpel bei den Unterdruckschläuchen los, Rücklaufmengenmessung, Drücke im Kraftstoffsystem, Glühkerzen und Relais... Die Liste ist recht lang, aber so erhält man den am Leben. Sicher ist das zeit- und kostenintensiv, aber man weiß was man hat.

Mit dem auf das Gaspedal treten ist schon komisch. Hast Du einen Automatic? Ich kann mir auch gut vorstellen, dass vielleicht irgend ein elektronisches Bauteil ein falsches Signal bekommt und damit den Start verhindert. Aber das muss entweder in Fehlerspeicher oder in der Livewerten ersichtlich sein.

Viele Grüße von René

[/quote

Zitat:

@R-Feschi schrieb am 6. Juni 2022 um 10:34:50 Uhr:

Zitat:

@anicor schrieb am 6. Juni 2022 um 11:03:56 Uhr:



Zitat:

@anicor schrieb am 5. Juni 2022 um 22:13:16 Uhr:


Guten Abend, schön, dass du mich hier wieder gefunden hast. Den Vorgänger von meinem, war ein 530D habe ich bei ca. 450000km an die Wand gefahren. Den hätte ich sonst immer noch. Nochmals danke für den Tipp mit dem Injektor, den du mir seinerzeit gegeben hast. Das hat prima geklappt und bis vor ein paar Tagen hatte ich keine Probleme mehr.
Gehe davon aus, dass es diesmal kein Injektor ist. Mit einmal kurz aufs Gas springt er jetzt aber an, muss noch eine Woche arbeiten, dann muss ich mich drum kümmern. Ich habe auch vor, noch viele Kilometer damit zu fahren (wenn sie uns lassen und der Diesel bezahlbar bleibt, wovon man nicht ausgehen kann). Service lasse ich auch machen. Kürzlich Ölwechsel und Bremsbeläge und Scheiben vorn, die hinteren stehen auch an. Auf was sollte denn bei der Revision besonders geachtet werden? Schöne Grüße

[/quote

Zitat:

@R-Feschi schrieb am 6. Juni 2022 um 10:34:50 Uhr:

Zitat:

@anicor schrieb am 6. Juni 2022 um 11:03:56 Uhr:



Zitat:

@anicor schrieb am 5. Juni 2022 um 22:13:16 Uhr:

[/quote

Es ist schon erstaunlich, dass nichts funktioniert wenn nicht vorher einmal aufs Gas gedrückt wird. Da würde ich glatt den Anlasser und auch den ZAS ausschließen wollen. Der Kick-Down-Schalter dürfte damit nichts zu tun haben, eher der Geber im Gaspedal. Es sollte mich wundern wenn dazu nichts im Fehlerspeicher steht.

Zitat:

Es ist schon erstaunlich, dass nichts funktioniert wenn nicht vorher einmal aufs Gas gedrückt wird. Da würde ich glatt den Anlasser und auch den ZAS ausschließen wollen. Der Kick-Down-Schalter dürfte damit nichts zu tun haben, eher der Geber im Gaspedal. Es sollte mich wundern wenn dazu nichts im Fehlerspeicher steht.

Vielen Dank für den Tipp. Heute war es wieder so: er startet nur, wenn ich davor kurz auf dem Gas war. Aber dann ist er sofort da. Von einem Geber im Gaspedal weiß ich als Laie nichts, werde in der Werkstatt danach fragen. Schöne Grüße

Wäre hier das Bauteil 3.

Aber soll ein unplausibeler Pedalwert verhindern,dass Klemme 50 am Anlasser angesteuert wird?

Glaub ich nicht.

Am besten mit BMW Software mal auslesen. Wenn er nicht anspringt, dass Zebra rufen

Wenn er nicht anspringt, den Zündschlüssel in Position festhalten und dann mal langsam aufs Pedal treten.
Wenn er dann mit mal den Anlasser dreht, könnte es am Pedalwertgeber liegen. Aber warum das so sein sollte, kein Plan

Vielleicht startet der Motor perse nicht wenn das Teil gar nicht verbaut ist. Sprich, beim hochfahren des Steuergerätes müssen irgendwelche gemessenen Basiswerte vorhanden sein die der Geber in Nullposition nicht liefert. Mit einmal druffpedden heißt es dann "Jo, ich bin auch da!"

Zitat:
Wenn er nicht anspringt, den Zündschlüssel in Position festhalten und dann mal langsam aufs Pedal treten. Wenn er dann mit mal den Anlasser dreht, könnte es am Pedalwertgeber liegen.

Gute Idee!

An alle, die mir hier mit guten Ratschlägen geholfen haben: ich habe mir alle Hinweise kopiert, für den Fall, dass es nochmal akut wird. Nachdem das Problem etwa zwei Wochen bestand, ich aber keine Zeit hatte, in eine Werkstatt zu gehen, macht er im Moment keine Probleme, ohne das etwas unternommen wurde. Springt ohne Murren sofort an.
Danke für eure Hilfe.

Danke für deine Rückmeldung!

Solltest dennoch bei Zeiten einmal deinen Fehlerspeicher auslesen lassen. So hast vielleicht einen Anhaltspunkt falls es wieder auftritt.

Gute Fahrt und Grüße.

Danke, ja, ist wohl eine gute Idee. Werde ich machen und hier mal schreiben, was rausgekommen ist.
Schöne Grüße und bis demnächst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen