1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Auto springt nicht an

Auto springt nicht an

Audi A6 C6/4F

Hilfe, mein Auto springt nicht mehr an. Erst war es nur sporadisch, manchmal erst nach mehreren Versuchen, jetzt geht gar nichts mehr. Wenn in der Startposition die Spritpumpe anlief, konnte ich auch starten. Jetzt läuft sie erst gar nicht mehr an. Er zeigt alle möglichen Fehler an. Als er noch ansprang habe ich den Fehlerspeicher auslesen lassen. Laut Audi übersteigen die Reparaturkosten den Zeitwert des Fahrzeugs, also Schrott (Siehe Anhang 1). Bin gleich wieder nach Hause gefahren. Nach zwei Wochen den Speicher erneut auslesen lassen (Siehe Anhang 2). Fehlerspeicher gelöscht, kein Fehler mehr vorhanden. Halbe Stunde in der Gegend rumgefahren, mehrfach neu gestartet, wieder in die Werkstatt. Fehlerspeicher ohne Befund.
Am nächsten Tag ist der Fehlerspeicher wieder voll. Als der Wagen nun gar nicht mehr ansprang, hab ich den ADAC gerufen. Hat auch nur die gleichen Fehler festgestellt. Wir haben die Batterie noch abgeklemmt um noch alles auf null zu setzen. Auch nichts.
Hat jemand einen Tipp für mich. Vielleicht wohnt jemand in der Nähe von Braunschweig der mir helfen kann.

Speicher 1.1
1.2
1.3
+4
Ähnliche Themen
51 Antworten

Man muss jetzt etwas aufpassen es gibt zwei Arten von Anlasserfreigaben.

1) WFS vor Start
Und
2) WFS nach Start

Ich weiß nich wie das im A6 gelöst ist. Aber wenn es an der WFS liegt gibt es auch dann zwei Symptome Analsser dreht nicht (es sollte eine Nachricht im FIS stehen) problem wenn der Bus nicht geht kommt keine Nachricht. 2) Motor springt an geht sofort wieder aus. Auch hier sollte das Fis sich melden.

Ganz trivial wäre einfach mal 2. Schlüssel nutzen und gucken ob dann alles geht. Ich schließe aber so ein Fehler hier mal aus, da es ja mit überbrücken klappt.

Das wäre dann bordspannungsproblem. Welche leider noch nicht getestet wurde. Würde zum Fehlerbild passen. Also mal Multimeter an die Batterie (unbelastet 12,7V) mit Zündung an sollte sie dann nicht unter 11,5V fallen. Wenn doch Batterie ersetzten oder Vorgang mit Ladegerät wiederholen.

1) verhalten mit Ladegerät ok —->Batterie ersetzen.

2) Fehler bleibt bestehen, Kurzschluss im System, betroffene Stelle suchen. Am besten ALLE Sicherungen ziehen (bordspannung sollte nun funktionieren). Wenn nicht im stromlaufplan schauen welche Verbraucher und Leitungen so nicht unterbrochen wurde.
Ist bordspannung i.O solange die Sicherungen wieder einstecken bis der Fehler auftritt. Diese Sicherung wieder ziehen und überspringen. Und weiter stecken um sicher zustellen das nicht mehrere Teilsystem betroffen sind. Wenn abgeschlossen schauen was an der Sicherung hängt. Und dort nach Kurzschluss suchen.

Fehler Bus Kommunikation.

1. Gateway Prüfen (30,31,15 sollte anliegen). Hat man ein Oszi und die Versorgung des gateways ist i.o Gateway ausbauen und Nachrichten Signale der einzelnen Busse prüfen. Fehlerhaften Buss lokalisieren.
Alle Busse laufen Fehler frei —> Gateway ersetzen

Jetzt gibt es mehrere Möglichkeiten.
Man kam Can High und Low separat prüfen. Würde ich immer empfehlen. Sollte eine der Leitung permanent 0V haben sollte ein Kabel durch gescheuert sein und auf Masse liegen. Oder Kurzschluss der Can Leitung im Steuergerät. Dann wäre die Arbeit wie mit den Sicherungen alle Steuergeräte ab und nach und nach wieder in den Bus bringen bis ein Fehler auftritt.

Signal Resonanzen auf den Can Bus deuten auf defekten Abschluss wiederstand hin. Dieser kann im letzten Steuergerät verbaut sein, jedes Steuergerät hat einen oder liegt am Ende der Leitungen.

Das wäre meine Vorgehensweise.

Anlasser defekt schließe ich mal aus sonst könnte man ihn nicht überbrücken und starten.

P.S. und so eine Fehlersuche kan in einer Werkstatt extrem teuer werden.🙄

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 16. November 2019 um 12:41:17 Uhr:



Zitat:

@Tada schrieb am 16. November 2019 um 10:27:36 Uhr:


Ich weiß ja nicht was Du für ein Auto hast. Der Anlasser bekommt normal eine Freigabe zum Starten, also ein Signal, erst dann startet er und das macht er nicht.

ich weiß zwar nicht was das mit Deinem Problem zu tun hat, aber wir haben folgende Autos: 2010er A6 4F 3.0TDI, 2006er A3 1.6 und 2010er TTS Roadster, das kann man aber auch in meinem Profil nachschauen.

Ok, also der Anlasser dreht nicht. Angesteuert wird der Anlasser von zwei Relais (J53, J695). Diese Relais hängen am Motorsteuergerät, am Relais für Batterieabschaltung oder (je nach Baujahr) am Zünder für Batterieunterbrechung, an der Plusverbindung 2 (15) im Leitungsstrang Innenraum und an der Sicherung 4 auf Sicherungshalter B (Schalttafel links).

Sorry, da muss ich mich wohl entschuldigen. Ich meinte natürlich den Beitrag vorher von kde47. Mit dem PDF-Anhang von ihm bin ich überfordert. Ich bin nicht so oft im Forum, muss natürlich meine Antworten immer zuorden.
Sorry nochmals.

PS
Ich melde mich wieder, wenn ich den Kopf frei habe.

@ 1250
mein Auftrag an die Audi-Werkstatt war nur den Speicher auslesen. Der Rat vom Service anschließend, Auto verschrotten, die Rearaturkosten übersteigen den Zeitwert des Fahrzeugs.

Zitat:

@Klemmi1997 schrieb am 15. November 2019 um 01:40:34 Uhr:


@Tada Da steht ja ganz oft das Motorsteuergerät im Speicher.

Meine Vermutung wäre,dass das Relais für das Motorsteuergerät defekt ist und somit alles lahm gelegt wird.

Gruß Klemmi1997

Das war auch meine Vermutung. Hatte vorher viel in den Foren gesucht. Da stand dann Relais J317. Bin zu Audi, um das Relais zu kaufen. Das Relais heißt jetzt laut Audi J644. Auf meine Frage wo sitzt das Relais denn, im Wasserkasten links oder unterm Lenkrad war die Antwort. Genaueres konnte er mir nicht sagen. Weder im Wasserkasten links noch unterm Lenkrad gibt es ein Relais J317. Das Relais J644 hat auch keine Klemme 30 wie in den Foren beschrieben wird. Fühle mich ein wenig von Audi verarscht.

@ an Alle
kann dazu einer was sagen. Habe leider keine Strompläne oder sonstige Zeichnungen von dem Auto.
Wo sitzt das Relais? Wäre natürlich der einfachste Fehler und leicht zubeheben.

@ kde47
auf Dich komme ich noch zu

Stromlaifpläne haben ich meld dich welche du genau brauchst

@Tada

Würde hier mal schauen.

Über das Relais (3) wird auch die Glühkerzen bzw auch das Steuergerät mit angesteuert (siehe Bild 1 u 2).

Auf Relais (13) wird u.a die Unterdruckpumpe mit angesteuert.

Gruß Klemmi1997

das J317 (Relais für Spannungsversorgung der Kl. 30) findet man beim Dieselmotor im Relaisträger E-Box Wasserkasten links.

Die 2 Relais für den Anlasser und das Relais für Spannungsversorgung der Kl. 15 findet man links unter dem Lenkrad (siehe Bild).

9fach-relaistraeger-hinter-ablagefach-fahrerseite

Es es denn nicht so, dass die Relaisbezeichnung z.B. J317 auf dem Relais steht? Wie finde ich das Relais? Wie man auf den Fotos erkennen kann, gibt es kein Relais J317.

Wasserkasten link
Relais im Wasserkasten
Relais unterm Lenkrad

Nein auf dem Relais steht der Relais Typ nicht die Bezeichnung die Audi benutzt.

Steht die Belegung nicht im Handbuch ?

Nein in meiner Betriebsanleitung ist nur die Belegung der Sicherungen vermerkt

den Stromlaufplänen nach ist es das dritte Relais, rechts außen.

Ok war früher mal das auch Relais drin standen hab leider für mein dicken kein Handbuch.

Dann wäre es das Relais 643 in der E-Box im Wasserkasten, ist das richtig?

Ich hab mir gerade ein Reparaturbuch Elektrische Anlage, Elektrik und Systeme für den A6 bestellt. Kommt Ende nächster Woche, da steht hoffe ich einiges drin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen