Auto springt nicht an
Guten Tag liebe Community
Dies hier ist mein erster Eintrag und es geht um das Auto meiner Freundin.
Leider bin ich ein absoluter Anfänger was Autos betrifft. Ich schildere das Problem mal so.
Wir hatten uns über eBay eine komplette Anhängerkupplung (inkl. Stromsatz) gekauft und sie uns von einem KFZ Mechaniker am Freitag privat einbauen lassen. Wir holten dann am Freitag Nachmittag das Auto ab und fuhren nach Hause. Am nächsten Tag fuhren wir zu Freunden und als wir einige Stunden später wieder los wollten sprang das Auto nicht an.
Es macht garnichts mehr beim starten. Die Schlüssel sind beide i.O. Auto lässt sich ganz normal über die Fernbedienung ent-,verriegeln Innenraumbeleuchtung geht Radio geht. Und der digitale Km stand wird angezeigt. Das war es auch, wenn man den Schlüssel rein steckt kann man ihr bis zum eigentlichen zünden drehen (kontrollleuchten bleiben aus) Lenkradsperre bleibt aktiviert.
Nun haben wir mal geschaut ob eine Sicherung defekt ist. Dabei fiel uns im Kofferraum beim Sicherrungskasten auf das dort wo eigentlich 5 Sicherungen für den Anhänger stecken sollten (52; 53; 57 usw) absolut nichts ist. Keine einzelne der 5 Sicherungen nicht mal das farbige Adapterstück wo die Sicherungen rein gesteckt werden.
Kann es sein das deswegen das Auto keinen mux mehr macht?
Lasst es bitte nicht die teure wegfahrsperre sein.
24 Antworten
Wenn die Batterie 13,05 V hat und das Auto auf 14,7 Volt einpegelt, regelt die Lima doch wunderbar.
Zitat:
@Goify schrieb am 29. April 2019 um 15:48:41 Uhr:
Wenn die Batterie 13,05 V hat und das Auto auf 14,7 Volt einpegelt, regelt die Lima doch wunderbar.
Bislang (mit den "alten" Batterien) schwankte die Spannung während der Fahrt immer zwischen 12,etwas und 14,9 (i.W. im Schubbetrieb). Jetzt, mit der neuen vollen Batterie lädt er mehr oder weniger die ganze Zeit volle Pulle (14,6-14,8). Das macht doch keinen Sinn oder??😕
Doch, weil das Auto in der Regel immer über 14 Volt haben sollte. Fällt es drunter, stimmt was nicht.
Zitat:
@Goify schrieb am 29. April 2019 um 15:56:30 Uhr:
Doch, weil das Auto in der Regel immer über 14 Volt haben sollte. Fällt es drunter, stimmt was nicht.
Bislang war es eben anders, sowohl mit der originalen Batterie als auch mit der die ich vor 6 Monaten neu eingebaut hatte.
Ähnliche Themen
update für die, die es interessiert:
ich bin gestern nochmal gefahren, war aber alles wie gehabt: die Spannung (UB) lag quasi permanent bei 14,4 bis 14,6. Heute dann nochmal eine Testfahrt ca 40-50 Min. und mit Startstop, so daß hin und wieder neu gestartet wurde. Spannung pendelte sich immer bei ca. 14,5 ein; der Strom (IB) war meist im unteren einstelligen Bereich.
Ich hab dann die Batterie nochmal abgeklemmt (-) und nach ca. 20Min. wieder angeklemmt, dann losgefahren: die ersten 4-5KM war die Spannung bei 14,1 wie festgetackert. Dann hab ich nochmal startstop aktiviert und den Motor neu starten lassen: siehe da kurz darauf fing er dann an zu regeln, so daß die Spannung nicht unter 12,6 fällt und im Schub bis 14,9 hochgeht. Das Teil war dann abhängig von der Last dauernd am regeln, so wie ich es kenne. Scheint also jetzt also alles i.O. zu sein.
Woran lag es nun? Ich habe 2 Vermutungen (ob eine davon stimmt weiß ich nicht):
1. Das System muß sich selber mit der neuen Batterie und deren Werten "anlernen" und das dauert 1-2 Stunden Fahrtzeit, abhängig vom Fahrprofil und der Temperatur.
2. Irgendeine "Reglereinheit" ist beim ersten Anschluß "gehangen"; durch das neue Anklemmen gab es einen "reset" ("reboot"😉.
Aber ob es jetzt richtig ist, bezweifle ich. Auf der Heimfahrt schaue ich mir mal an, wie meiner so regelt.
Zitat:
@Goify schrieb am 30. April 2019 um 15:53:17 Uhr:
Aber ob es jetzt richtig ist, bezweifle ich. Auf der Heimfahrt schaue ich mir mal an, wie meiner so regelt.
So war es mit beiden Batterien vorher auch. Mercedes nennt das "Generatormanagement" und es beinhaltet u.a. das Absenken der Ladespannung bis 12,6 bzw. 12,7V und die Möglichkeit der Rekuperation im Schubbetrieb des Motors.
Ich bin gespannt auf deine Beobachtung. Danke!
p.s.: kann sein das es bei dir anders ist aufgrund des älteren Baujahres.
Jünger als dein Trabant ist er auf alle Fälle. 😁
Zitat:
@zicke330dTA schrieb am 29. April 2019 um 15:55:37 Uhr:
Bislang (mit den "alten" Batterien) schwankte die Spannung während der Fahrt immer zwischen 12,etwas und 14,9 (i.W. im Schubbetrieb). Jetzt, mit der neuen vollen Batterie lädt er mehr oder weniger die ganze Zeit volle Pulle (14,6-14,8). Das macht doch keinen Sinn oder??😕
Du hast doch selber geschrieben, dass der Strom im unteren einstelligen Bereich war, und auch teilweise negativ.
Wenn Die Lima 14.5V hat, und die Batterie ist schon bei 13.5V, dann hast Du eine Differenz von 1V. Da fließt natürlich weniger Strom als wenn die Batterie nur 12V hat..
Nicht die Ladespannung zeigt an wie stark geladen wird, sondern der Strom.
Wenn der Strom negativ ist, wird die Batterie entladen.
@ Torty
Was nicht passte, ist (war) die PERMANENT hohe Ladespannung trotz voller Batterie, siehe:
"So war es mit beiden Batterien vorher auch. Mercedes nennt das "Generatormanagement" und es beinhaltet u.a. das Absenken der Ladespannung bis 12,6 bzw. 12,7V und die Möglichkeit der Rekuperation im Schubbetrieb des Motors."
Die Lima sorgt (dank Generatormanagement) dafür, daß die Spannung nicht unter 12,6V (12,7V) fällt, und der Schubbetrieb wird genutzt, um die Batterie (mit bis zu 14,9V) aufzuladen.