Auto springt erst nicht an und hat dann Tempomat- und ABS-Ausfälle
Hallo!
Wir fahren seit zwei Wochen eine C-Klasse mit Automatik von 2010. Fährt richtig gut, sind sehr zufrieden damit. Der Wagen hat frisch neuen TÜV und auch die Dekra hat bei einem groben Check nichts feststellen können. Am Wochenende sind wir nach zweistündiger Fahrt kurz angehalten und als wir weiter fahren wollten, sprang der Wagen nicht an. Der Schlüssel lässt sich drehen, die Elektronik geht an (Kontrolleuchten gehen, Scheibenwischer, Licht etc. geht, Klima und Radio gehen), aber wenn wir den Schlüssel zum Starten eine Position weiter drehen, passiert gar nichts. Kein Motorgeräusch, nichts.
Mit offener Motorhaube hatte ich das Gefühl, dass man ein Klacken hört, wenn der Schlüssel gedreht wird, näher einordnen oder beschreiben kann ich das aber nicht (bin kein Autoexperte). Irgendwann ging er dann einfach wieder an, ohne, dass wir großartig etwas geändert haben. Dann erschienen aber ein paar Fehlermeldungen im Display. Tempomat, ABS und Reifendruckkontrolle seien jetzt ohne Funktion. Wir sind dann nach Hause gefahren, beim Fahren selbst war sonst alles in Ordnung.
Der Händler meinte, dass das manchmal am Schlüssel liegt und der sich vielleicht nicht richtig verbunden hatte. Tatsächlich hatten wir auch den Zweitschlüssel genutzt, aber auch mit dem ersten sind die Fehler vorerst gelieben. Wir sind einen Tag später zum Auto und haben ihn mehrfach problemlos (mit beiden Schlüsseln) starten können, aber die Fehlermeldungen sind geblieben. Erst als ich aus Verzweiflung den 12V-USB-Adapter aus dem Zigarettenanzünder gezogen und nochmal gestartet habe, waren die Fehler plötzlich weg.
Jetzt die Frage: Hat jemand eine Idee, was das sein könnte? Das mit dem 12V-Adapter kommt mir wie ein sehr großer Zufall vor, auch wenn es dann echt perfektes Timing war, dass die Fehler danach weg waren. An sich läuft jetzt ja wieder alles, ist aber natürlich trotzdem ein blöder Gedanke, dass er vielleicht mal wieder nicht anspringt. Ich werde im Zweifel nochmal beim Händler vorbei fahren und ihn durchchecken lassen, wir sind ja noch frisch in der Gewährleistung, aber vielleicht hat hier ja jemand schon eine Idee.
Danke im Voraus! 🙂
44 Antworten
Also die Jungs in der Werkstatt waren sich ziemlich sicher, dass es ein defekter Bremslichtschalter ist... Anscheinend ist das generell eine Achillessehne, so als Verschleißteil. Wir sollen das jetzt weiter beobachten. Ich halt euch weiterhin auf dem Laufenden - und wenn es wieder auftreten sollte, werde ich mal die Batterietheorie ansprechen.
So, kurzes Update.
Der Bremslichtschalter wurde gewechselt, nachdem der in der Werkstatt auch wieder als Fehler ausgelesen wurde. Die Fehler tauchten danach aber wieder auf. Heute ist er auch wieder nach einer kurzen Fahrt gar nicht mehr angesprungen, so wie im ersten Posting beschrieben. Der Wagen wurde dann sofort vor Ort inspiziert und - da er irgendwann glücklicherweise wieder angesprungen ist - in die Werkstatt gefahren. Jetzt wird er wohl erstmal auf den Kopf gestellt...
Ähnliche Themen
Hallo zusammen, ich wollte wieder mal ein Update geben.
Da der Wagen nach dem letzten Zwischenfall wieder einen defekten Bremslichtschalter angezeigt hatte, wurde der nochmal kontrolliert. Außerdem alle Sicherungen. Bei Mercedes selbst wurde auch einmal alles ausgelesen, ohne was neues festzustellen.
Das Auto wurde dann ein paar Tage lang immer kurz gestartet und bewegt, ohne dass die ABS/EPS/Tempomat-Fehler aufgetaucht sind oder der Wagen nicht anspringen wollte. Am Wochenende haben wir ihn dann einem neuen "Härtetest" unterzogen und sind eine längere Strecke gefahren: zack, ging wieder nicht an. Es scheint irgendwie auch mit Wärme zusammenzuhängen, also entweder warmem Wetter und/oder viel Sonne oder einfach viel fahren und dadurch warmes Auto. Abends als wir wieder zurück wollten, ist er nach einigen Schlüsseldrehversuchen dann doch wieder angesprungen.
Lange Rede, kurzer Sinn: der Wagen ist erneut in der Werkstatt und mittlerweile herrscht Einsicht, dass es leider keine Kleinigkeit ist. Jetzt geht es an die Steuergeräte. Zur Not müssen die halt neu.
Wenn du da stehst und der Wagen nicht startet, hast du mal auf die Relais im Motorraum geklopft? Muss zu nix führen, aber ist so kostengünstig das man es ruhig versuchen kann.
Zitat:
@Bochumer81 schrieb am 8. Juli 2024 um 18:24:44 Uhr:
Wenn du da stehst und der Wagen nicht startet, hast du mal auf die Relais im Motorraum geklopft? Muss zu nix führen, aber ist so kostengünstig das man es ruhig versuchen kann.
Danke, werd ich mal versuchen, aber ich hoffe, die Jungs kriegen das jetzt hin! 🙂
Zitat:
@CGIDRIVER schrieb am 8. Juli 2024 um 18:14:52 Uhr:
Ich hoffe du hast genügend Kleingeld.
Ich zahle gar nix, alles Gewährleistung. 🙂
Moin,
mal angenommen, es gibt zwei von einander unabhängige Fehler.
Der nicht erfolgte Start könnte nach meiner Erfahrung andere Gründe haben und das kannst Du möglicherweise auf einfache Weise selbst erkennen.
Du hast bereits sehr früh erste Beobachtungen dazu gemacht und hier mitgeteilt, es klackt im Motorraum...
Wenn das Startsignal kommt wird der Starter vom Relais M über das Signalerfass- und Ansteuerungsmodul SAM Front (N10/1) angesteuert.
Die Relais sitzen im Sicherungskasten und die Steckplätze sind beschriftet. (das eigentliche SAM sitzt von unten am Relais / Sicherungshalter, aber da musst Du nicht ran)
Ich würde mir das mit Unterstützung einer zweiten Person mal anschauen, Sicherungskasten öffnen und der Herfer dreht den Zündschlüssel nach Ansage.
Wenn zunächst nur die Zündung eingeschaltet wird kommt ein anderes Relais, dass die Steuergeräte mit verpolungsgeschütztem Zündungsplus versorgt, ein erstes "Klack" iim Relaissatz. Man kann meist auch direkt auf dem Relaisgehäuse fühlen, wenn es schaltet.
Wenn dann der Zündschlüssel auf "Start" gedreht wird soll das Relais M durchschalten.
Relais M legt +12V auf eine etwas dickere Ader violett/weiß (Querschnitt 2,5mm²).
Diese Ader kann man am Stecker Motor/Innenraum sehen, der Stecker sollte im Bereich rechter Radlauf vorn liegen (x26 Pin 8).
Von dort geht violett weiß direkt zum Magnetschalter (dort Klemme 50, der kleinere Anschluss).
Der Magnetschalter ist Teil des Starters.
Wenn der Magnetschalter an "Klemme 50" +12V bekommt soll er einen Eisenkern anziehen und durch die Bewegung wird das Starterritzel in die Verzahnung des Schwungrads geschoben. Am Ende der Bewegung wird im Magnetschalter ein kräftiger Kontakt geschlossen und der Starter beginnt zu drehen.
Der Magnetschalter ist so geschaltet, dass er im Grunde auch überwacht, ob der Startermotor in Ordnung ist, er bekommt einen Teil seiner Masseverbindung über den stehenden Startermotor. Wenn die Kohlen des Starterrotors nicht mehr gut anliegen zieht der Magnetschalter nicht an.
Auch die Führung des Eisenkerns in der Magnetspule kann verschmutzt sein, klemmen und dann zieht der Magnetschalter nicht verlässlich an. Hier kann es auch Temperaturabhängigkeiten geben, wie z. B. bei Dir, der heiße Starter läuft nicht verlässlich.
Du könntest Dir den Relaisablauf bei glückendem Startversuch "erfühlen" und dann, wenn es mal wieder nicht klappt prüfen, ob Relais M schaltet.
Die Spannung an violett/weiß kann man auch messen oder mit einer einfachen Prüflampe anzeigen.
Wenn dort +12 vorhanden sind und der Starter trotzdem nicht läuft liegt es nicht an der Steuerelektronik, dann bleibt nur das Kabel zur klemme 50 oder der Starter/Magnetschalter.
Gruß
Pendlerrad
Neues Update: Der Fehler wurde wahrscheinlich gefunden.
Das Auto wurde ziemlich auseinander genommen, ein Elektriker von Mercedes war auch vor Ort. In einer Sicherung wurde dann Feuchtigkeit entdeckt. Da wird jetzt einiges ausgetauscht, inklusive Dichtungen und ne neue Steuerkette kommt auch direkt rein, wenn der Wagen eh schon so offen ist. Daumen drücken, dass dann endlich alles läuft. Vor allem für den Händler, der dafür nochmal einen vierstelligen Betrag in die Hand nimmt, von den Arbeitsstunden mal ganz zu schweigen... Es lebe die Gewährleistung. 😁