Auto springt erst nicht an und hat dann Tempomat- und ABS-Ausfälle
Hallo!
Wir fahren seit zwei Wochen eine C-Klasse mit Automatik von 2010. Fährt richtig gut, sind sehr zufrieden damit. Der Wagen hat frisch neuen TÜV und auch die Dekra hat bei einem groben Check nichts feststellen können. Am Wochenende sind wir nach zweistündiger Fahrt kurz angehalten und als wir weiter fahren wollten, sprang der Wagen nicht an. Der Schlüssel lässt sich drehen, die Elektronik geht an (Kontrolleuchten gehen, Scheibenwischer, Licht etc. geht, Klima und Radio gehen), aber wenn wir den Schlüssel zum Starten eine Position weiter drehen, passiert gar nichts. Kein Motorgeräusch, nichts.
Mit offener Motorhaube hatte ich das Gefühl, dass man ein Klacken hört, wenn der Schlüssel gedreht wird, näher einordnen oder beschreiben kann ich das aber nicht (bin kein Autoexperte). Irgendwann ging er dann einfach wieder an, ohne, dass wir großartig etwas geändert haben. Dann erschienen aber ein paar Fehlermeldungen im Display. Tempomat, ABS und Reifendruckkontrolle seien jetzt ohne Funktion. Wir sind dann nach Hause gefahren, beim Fahren selbst war sonst alles in Ordnung.
Der Händler meinte, dass das manchmal am Schlüssel liegt und der sich vielleicht nicht richtig verbunden hatte. Tatsächlich hatten wir auch den Zweitschlüssel genutzt, aber auch mit dem ersten sind die Fehler vorerst gelieben. Wir sind einen Tag später zum Auto und haben ihn mehrfach problemlos (mit beiden Schlüsseln) starten können, aber die Fehlermeldungen sind geblieben. Erst als ich aus Verzweiflung den 12V-USB-Adapter aus dem Zigarettenanzünder gezogen und nochmal gestartet habe, waren die Fehler plötzlich weg.
Jetzt die Frage: Hat jemand eine Idee, was das sein könnte? Das mit dem 12V-Adapter kommt mir wie ein sehr großer Zufall vor, auch wenn es dann echt perfektes Timing war, dass die Fehler danach weg waren. An sich läuft jetzt ja wieder alles, ist aber natürlich trotzdem ein blöder Gedanke, dass er vielleicht mal wieder nicht anspringt. Ich werde im Zweifel nochmal beim Händler vorbei fahren und ihn durchchecken lassen, wir sind ja noch frisch in der Gewährleistung, aber vielleicht hat hier ja jemand schon eine Idee.
Danke im Voraus! 🙂
44 Antworten
Nimm die Varta Silver Dynamic 12 V 80 Ah.
Ist eine AGM, passt wie die Originale. Die Originale war oder ist zu 90% auch eine Varta.
Gibt es bei Am... n oder bei e..y
Achso, die Recyclinggeier vergüten gerade für Autobatterien der größeren Sorte unter Umständen mehr wie das Pfand. Hab gerade Walzblei abgegeben, 1050€/t.
So kurz nach Kauf ist das doch alles Händlersache. Der muß eine neue Batterie einbauen und zahlen und den sauberen Betrieb des Fahrzeuges sicherstellen.
Zitat:
@hans2 schrieb am 18. Juni 2024 um 07:55:23 Uhr:
So kurz nach Kauf ist das doch alles Händlersache. Der muß eine neue Batterie einbauen und zahlen und den sauberen Betrieb des Fahrzeuges sicherstellen.
Dachte ich auch. Wird dann wohl auch heute so sein. 🙂
Ich bringe den Wagen heute Mittag hin.
Ähnliche Themen
So, ich war eben beim Händler.
Der Wagen ließ sich wieder ganz normal starten, zeigte aber weiterhin die Fehlermeldungen an. Beim Händler dann der Vorführeffekt aus dem Lehrbuch: er steigt ein, startet, keinerlei Fehlermeldungen. An der Batterie könne es auch nicht liegen, denn die sei neu (ich habe dann wohl einfach was falsches abgelesen, sorry dafür).
Die Fehler konnten noch ausgelesen werden und er tippt jetzt darauf, dass es an einem Sensor im Bremspedal liegt. Vielleicht drücken wir die Bremse vor dem Zünden oft nicht weit genug runter und der Sensor dort (das Auto stand ja auch eine Weile) ist nicht mehr der jüngste oder klemmt etwas. Wir sollen das jetzt mal beobachten (und kräftiger bremsen beim Zünden).
Was sagt ihr dazu? Das frag ich jetzt nicht, weil ich meinem Händler nicht traue (sehr netter Typ), aber eine zweite Meinung schadet ja nicht. Außerdem hab ich ja versprochen, ein Update zu geben. 🙂
Typisch Händler. Dem Kunden irgendwas erzählen und weg schicken. Aus den Augen aus dem Sinn.
Mach mal ein Foto von der Batterie. Auch von den Polen und der Seriennummer.
Kannst du denn nur starten, wenn die Bremse gedrückt ist? Ich meine, es geht auch ohne was zu treten, was dann gegen den Sensor sprechen würde.
Unser ist Automatik, da gibt es also keine Kupplung. Sorry, dass ich jetzt erst antworte. Meine Frau ist aktuell mit dem Auto unterwegs und es ist weiterhin so, dass die Fehlermeldungen mal auftreten, mal nicht. Egal wie gut man die Bremse tritt. Dass der Wagen nicht anspringt kam zum Glück nicht mehr vor. Trotzdem werden wir dann nächste Woche nochmal zum Händler fahren... Ein Foto der Batterie liefere ich sobald wie möglich nach.
Euch ein schönes Wochenende und danke für den bisherigen Input! 🙂
Hilft das Foto so? Besser hab ich es nicht hinbekommen.
Sagt euch das so was oder muss ich nochmal was anderes abfotografieren oder versuchen abzulesen?
Also, die Batterie ist nicht die erste. Aber es ist keine AGM. Die Frage ist, braucht der 2010er eine AGM? Dann könnte die dadurch kaputt gegangen sein. Bei AGM wird über die Gasungsspannung der normalen Batterie geladen.
Wenn es der Wagen ein Lade-Management hat schon. Ist bei unserem 212 genau so. Kein Start Stop, aber ne Agm ist nötig.
Ich hatte auch eine falsche (normale Blei Batterie) gekauft, hält auch, aber nicht so lange.
Ich gehe mal davon aus, das da eine VLRA reingehört. Wüsste jetzt nicht das bei Fahrzeugen ohne Generatormanagement ein Batteriesensor verbaut war.
Der Sensor schaut mir sehr nach Generatormanagement aus. Somit wäre eine AGM die richtige Wahl.
Also denkt ihr, dass die Batterie vielleicht nicht kaputt ist, sondern einfach ungeeignet? Uns ist mittlerweile das Muster aufgefallen, dass der Fehler oft auftritt, nachdem wir eine längere Strecke (über 30 Minuten) gefahren sind und dann nach kurzer Standzeit wieder weiter fahren.