auto schwimmt

Mercedes E-Klasse W124

hallo guten abend an alle bitte helft mir
mei auto schwimmt immer mehr obwoh jetzt die winter reiffen montiert wurden
das resultat ist das gleiche
stossdaepfer wurden bei technic kontrole nicht beanstandet
vordere und hintere gummi buechsen wurden erneuert
reifen sind gleichmaessig abgefahren
habe kein aussergewoenillches spiel in der lenkung 250kombi bj 1992 335000 km
traggelenke neu wo sollen wir noch suchen?
danke fuer alle antworten

Beste Antwort im Thema

Die Kiste hat 330tkm auf der Uhr. Egal was ausgetauscht wurde, es war sicherlich austauschwürdig.

Dass die Stoßdämpfer nicht beanstandet wurden sagt nicht viel. Die aufwändigen Fahrwerke haben eine gewisse Eigendämpfung die die Rüttelplatten nicht erkennen. Platt sind die Dämpfer bei der Laufleistung auf jeden Fall.

Aber da wird noch mehr dran sein. Die Gummilager der Querlenker vorne z.B... Ebenso die Traggelenke vorn und hinten, die Domlager vorn und natürlich der Strebensatz hinten. Spurstangen vorn auch mal genauer prüfen.

22 weitere Antworten
22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von nogel


Vielleicht sollte man mal nachsehen, ob die Hinterachse mit all ihren Streben usw. überhaupt noch richtig am Fahrzeugboden befestigt ist........😰
Nogel

Aber er war doch bei ATU da kann er sich drauf verlassen das alles korrekt ist!

Die Kiste hat 330tkm auf der Uhr. Egal was ausgetauscht wurde, es war sicherlich austauschwürdig.

Dass die Stoßdämpfer nicht beanstandet wurden sagt nicht viel. Die aufwändigen Fahrwerke haben eine gewisse Eigendämpfung die die Rüttelplatten nicht erkennen. Platt sind die Dämpfer bei der Laufleistung auf jeden Fall.

Aber da wird noch mehr dran sein. Die Gummilager der Querlenker vorne z.B... Ebenso die Traggelenke vorn und hinten, die Domlager vorn und natürlich der Strebensatz hinten. Spurstangen vorn auch mal genauer prüfen.

hallo nochmals danke an alle die mir geantwortet haben
die zwischen lenk hebel und die lenkdaempfer werde ich noch pruefen lassen und werde dann weiter berichten ueber die resultate
luft druck ist ok sowie die gummis der quelenker wurden auch getauscht
schoenen tag und danke
mfg chatjenjen

Moin,

es ist doch ein T, also mit Niveauregulierung. Wenn die nicht arbeitet, sprich das
System keinen Grunddruck hat und somit der Wagen hinten nur in den Federn
hängt, dann schwimmt er auch...

Gruß
Christian

Ähnliche Themen

Zitat:

Hi,
wenn das Luftpolster verschwindet müsste (muss) er doch immer härter werden,weil das federnde Luftvolumen immer kleiner wird, bis zu dem Zeitpunkt wo die Luft NO² komplett raus ist, ab wann er dann knüppel hart ist

MfG sensor

Vergleich es mal mit nem schleichenden Plattfuß. Bevor ich auf der Felge fahr wird der Reifen auch immer weicher. Ist er auf der Felge wird es hart 😉 Mein Volumen das dämpft verringert sich ja nicht (Membran bleibt ja an der gleichen Stelle im Federspeicher), nur mein Gegendruck wird immer geringer --> weich. Ist mein Gegendruck dann irgendwann zu gering dehnt sich die Membran bis an den Rand vom Federspeicher und kann dann nicht mehr nachgeben (bzw. in vielen Fällen reißt sie und das Hydrauliköl füllt alles aus)--> hart

Zitat:

Original geschrieben von sensor 1


Hi,
wenn das Luftpolster verschwindet müsste (muss) er doch immer härter werden,weil das federnde Luftvolumen immer kleiner wird, bis zu dem Zeitpunkt wo die Luft NO² komplett raus ist, ab wann er dann knüppel hart ist😕

MfG sensor

Es ist so wie E300TDT es beschrieben hat.

Es ist eine gewisse "Härte" ja schon im Federspeicher, und zwar der N2 Druck (Nicht NO2).

Sinkt der Druck, wird er weicher, immer weicher weil es immer weniger Gegendruck gibt. Ist dann irgendwann nichts mehr drin, dann stösst die Membran auf die Rückseite.

Grüsse aus Stuttgart

Hi

- der Druck im Federspeicher bleibt immer gleich, außer das Fahrzeug wird angehoben

-die Membran hat eigentlich nichts mit der Federung zu tun sie trennt nur das Öl von dem Gas

-wird das federnde Gasvolumen kleiner weniger Gas in einem Festen Behälter(kein Reifen) bedeutet in unserem Fall weniger Federweg der wird definiert durch das Gasvolumen im Federspeicher. Somit wird die Federung härter.

MfG sensor

Feder

EDIT

Deine Antwort
Ähnliche Themen