auto schwimmt
hallo guten abend an alle bitte helft mir
mei auto schwimmt immer mehr obwoh jetzt die winter reiffen montiert wurden
das resultat ist das gleiche
stossdaepfer wurden bei technic kontrole nicht beanstandet
vordere und hintere gummi buechsen wurden erneuert
reifen sind gleichmaessig abgefahren
habe kein aussergewoenillches spiel in der lenkung 250kombi bj 1992 335000 km
traggelenke neu wo sollen wir noch suchen?
danke fuer alle antworten
Beste Antwort im Thema
Die Kiste hat 330tkm auf der Uhr. Egal was ausgetauscht wurde, es war sicherlich austauschwürdig.
Dass die Stoßdämpfer nicht beanstandet wurden sagt nicht viel. Die aufwändigen Fahrwerke haben eine gewisse Eigendämpfung die die Rüttelplatten nicht erkennen. Platt sind die Dämpfer bei der Laufleistung auf jeden Fall.
Aber da wird noch mehr dran sein. Die Gummilager der Querlenker vorne z.B... Ebenso die Traggelenke vorn und hinten, die Domlager vorn und natürlich der Strebensatz hinten. Spurstangen vorn auch mal genauer prüfen.
22 Antworten
kombi? was machen denn die "bulleneier"?
nogel
Bei dieser Laufleistung werden vermutlich die Streben der Hinterachse einigermaßen verschlissen sein. Ersatz ist nicht übermäßig teuer (Strebensatz kostet bei TE-Taxiteile Berlin ca. 250 €), aber nach dem Austausch der Hinterachs-Streben ist eine Neuvermessung/Einstellung nötig. Und die würde ich unbedingt in einer MB-Werkstätte machen lassen.
Hallo,
Zwischenlenkhebel schon geprüft? Unser 300CE hat auch extrem das Schwimmen angefangen. Zwischenlenkhebel (Lager) war hinüber.
Grüsse
Stimmt der Luftdruck?
Ansonsten wäre noch interessant ob er mehr an der Vorderachse spielt hat oder ob das Heck wackelt.
Stoßdämpfertests sagen meiner Meinung nach nicht viel aus, und nach über 300tkm und fast 20 Jahren hat wohl jeder Stoßdämpfer seine besten Tage gesehen. Was mir noch so einfällt: Prüf mal ob vorne eine Feder gebrochen ist. Meist ganz unten, an der untersten Windung. Das sieht man dann fast nicht.
MfG
Ähnliche Themen
Hi,
wie viel Km haben die Hinterachsstreben runter?
MfG sensor
hallo an alle erstmal schoenen dank fuer diese ganze antworten
alls es anfing vor einem halben jahr habe ich die ganze hinter achse bei atu inklusiv grosse und mitlere und kleine bullen eier austauschen lassen fuer 850 euro mit dem rat vom atu meisterbereich von offenburg davor wurden die traggelenke ausgetausch mit den federn fuer 650 euro anschlisend die rad lager hinten die in betracht kahmen fuer weitere 250euro und jetzt moechte nicht umbedingt weitere inwestieren ohne resultate
danke fuer alle weitere antworten mfg an alle chatjenjen
Hmmm... ATU...
Also hast du 1750.-€ ausgegeben und der Wagen schwimmt.
ATU ist bekannt für seine Teiletauscherei. Ich bin mir sicher dass die hälfte davon nicht hätte getauscht werden müssen.
Geh am besten in eine MB Werkstatt und lass mal nachschauen was da nicht stimmt.
Radlager vorne, Zwischenlenkhebel-Lager, Querlenkerbuchsen, Lenkungsdämpfer...
Grüsse aus Stuttgart
Hast Du mal mit dem einfachsten angefangen,
den Luftdrucke Deiner Räder kontrolliert?
Zitat:
Original geschrieben von Steven4880
Hmmm... ATU...Also hast du 1750.-€ ausgegeben und der Wagen schwimmt.
ATU ist bekannt für seine Teiletauscherei. Ich bin mir sicher dass die hälfte davon nicht hätte getauscht werden müssen.Geh am besten in eine MB Werkstatt und lass mal nachschauen was da nicht stimmt.
Radlager vorne, Zwischenlenkhebel-Lager, Querlenkerbuchsen, Lenkungsdämpfer...
Grüsse aus Stuttgart
Zitat:
alls es anfing vor einem halben jahr habe ich die ganze hinter achse bei atu inklusiv grosse und mitlere und kleine bullen eier austauschen lassen fuer 850 euro
bei den Bulleneiern gibt es kein groß/klein. Du meinst sicher die Topflager?! Die Bulleneier, besser Federdruckspeicher sind Teil des Hydrauliksystems der Hinterachse, haben also mit Streben und Co nichts zu tun. Ist ne ganz andere Baustelle. Sie dienen den Hydraulikstoßdämpfer als Federpolster. Diffundiert nun nach Jahren des Betriebs der Stickstoff durch die Membran lässt der Druck nach, die Hydraulikstößdämpfer werden weich, der Wagen schwimmt.
Zitat:
Original geschrieben von E300TDT
naja eigentlich werden sie hart und die Karre fängt an zu hoppelnZitat:
]ydraulikstoßdämpfer als Federpolster. Diffundiert nun nach Jahren des Betriebs der Stickstoff durch die Membran lässt der Druck nach, die Hydraulikstößdämpfer werden weich, der Wagen schwimmt.
MfG sensor
Zitat:
Original geschrieben von sensor 1
naja eigentlich werden sie hart und die Karre fängt an zu hoppelnMfG sensor
Naja, eigentlich werden sie erst immer weicher, weil der N2-Druck immer geringer wird. Wenn der Druck dann weg ist, dann sind die hart.
Grüsse
Vielleicht sollte man mal nachsehen, ob die Hinterachse mit all ihren Streben usw. überhaupt noch richtig am Fahrzeugboden befestigt ist (Rost)........😰
Nogel
Hi,
wenn das Luftpolster verschwindet müsste (muss) er doch immer härter werden,weil das federnde Luftvolumen immer kleiner wird, bis zu dem Zeitpunkt wo die Luft NO² komplett raus ist, ab wann er dann knüppel hart ist😕
MfG sensor