Auto rutscht bei Reifenwechsel weg - welcher Wagenheber?
Hallo zusammen,
ich habe ein kleines Problem mit meinem Golf 7. Wenn ich mit den Bordwagenheber (vom alten Golf) versuche den Wagen am Hinterrad anzuheben, dann kommt mir das Auto entgegen. Der Wagen rutscht dann hinten immer mehr auf mich zu, so dass ich es nicht schaffe, hier ganz nach oben zu kurbeln. Das auf Fliesenboden oder rauen Pflastersteinen. Ist das so normal? Vorne gibt es kein Problem.
Will mir jetzt nen Rangierwagenheber zulegen. Hab schon viele Test oder Blogs durch, werde aber nicht schlauer. Die Modelle um die 100 EUR und daruter sind wohl alles gelabelte Ware, bei der ich oft von Ölverlust oder Brüchen etc. lese. Gibt es da etwas vernünftiges mit Unterfahrhöhe 15cm und Hubhöhe von min. 40 cm bis max. 150 EUR?
Macht es Sinn hier gleich einen Unterstellbock dazuzunehme oder brauch ich das nicht beim Reifenwechsel?
Danke für Eure Hilfe!! Chris
49 Antworten
Also der Cartrend 7740014 Hydraulischer Rangierwagenheber vom Händler mit dem Prime-Versand für schlappe 35,- hebt einen T-Cross ohne irgendwelche Gummiauflagen. Mit Auflagen oder einer Betonplatte drunter geht sicher auch ein Tiguan. Aber wie gesagt wurde: Sichern gegen Wegrollen (z.B. Keile und was zum Unterstellen) sind wichtig. Ich hatte einmal einen defekten/undichten Rangierheber. Das war bei mir unkritisch, der Wagen wurde einfach nicht mehr angehoben weil nicht mehr genug Öl/Druck aufgebaut werden konnte...die Brühe lief unten raus. Da ich den Heber immer vom Keller in den Carport schleppen darf, war mir Größe und Gewicht wichtig. Im Carport habe ich wegen dem Abstand zur Hauswand auch nicht beliebig Platz für die Bedienstange zum Pumpen und die Einfahrt zum Carport ist nicht eben. Man muss immer auf die Gegebenheiten vor Ort achten.
Doppelpost
Ich habe seit 3 Jahren einen Bahco BH13000, 3 T Wagenheber, 90 mm Unterfahrhöhe und 552 mm Hubhöhe. Der hebt meinen SQ5 Competition ohne Probleme hoch genug. Auf dem Gummiteller habe ich mir aus mehreren, stabilen, Gummistreifen von einem Förderband das Profil des werkseitigen Wagenhebers nachgebaut. Wichtig ist es beim Rangierwagenheber auf die freigängigkeit der Laufrollen zu achten. Sonst kann der Heber durch die radiale Verschiebung (Drehbewegung) um die Längsachse den Holm, bzw die Falz, nach außen ziehen. Also nicht im Kies, grobem Pflaster ect verwenden.
Die billigen aus den Baumarkt oder bei der Kette mit den 3 Buchstaben sind nicht viel wert. Ausser gelegentlich mal Räder umstecken sollte man damit nicht machen, und auch die Hubhöhe ist ziemlich beschränkt. Bei SUVs müsste man einen Holzklotz o.ä. dazulegen, was nicht gerade der Sicherheit dient.
Ein richtig guter Rangierwagenheber wird eher bei 150+ angesiedelt sein.
Und wer im 6.Stock ohne Lift wohnt, sollte auch das Gewicht von dem Ding beachten.
Ähnliche Themen
Ich benutze schon jahrelang ein billiges Ding vom Baumarkt und hatte/habe damit genau null Probleme. Ich hebe aber auch in aller Regel nicht am knickig-kippligen Schwellerfalz an, sondern z.B. unter dem Diff oder dem Hilfsrahmen. Dann direkt zwei Räder auf einmal hoch, und man spart sogar noch jede Menge Zeit...
Ich habe wie gesagt auch nur einen vom Discounter und seit Jahren funktioniert der top in Verbindung mit den nachgerüsteten Wagenheberaufnahmen am Unterboden!
Kommt halt auf die Ansprüche und das Anwendungsgebiet an…
Zitat:
@Fastprojekt schrieb am 14. Mai 2022 um 18:44:44 Uhr:
https://www.ebay.de/itm/154453952221Den habe mir selbst im April gekauft alles top soweit
Tragkraft [kg] 1500
Minimale Hebehöhe [mm] 85
Maximale Hebehöhe [mm] 445
Mist, jetzt hab ich das Ding bestellt und merk leider erst jetzt, dass da die Angabe bzgl. der Hebehöhe von Deiner abweicht. Lt. Auszeichnung sind es: 358mm
So ein Mist. Leider schon unterwegs.
Reicht für den Reifenwechsel am Golf locker aus. Mehr wirst du doch eh nicht machen wollen, oder?
Ich habe jahrelang mit den ganz einfachen Wagenhebern vom ATU gearbeitet, was gut funktionierte. Gut, dauerhaft oben bleiben sie nicht und man braucht Unterstellböcke, wenn die Arbeit länger als eine Stunde dauert. Jetzt nutze ich eine Hebebühne, was für den reinen Reifenwechsel übertrieben wäre.
Zitat:
@Goify schrieb am 16. Mai 2022 um 14:39:52 Uhr:
Reicht für den Reifenwechsel am Golf locker aus. Mehr wirst du doch eh nicht machen wollen, oder?
Soll halt für nen Tiguan ebenfalls funktionieren. Hätte da selber nochmal nachprüfen sollen...
445 - 85mm = 360mm Hubhöhe. Vielleicht liegt die Differenz in den Begrifflichkeiten?
Die billigen Rangierwagenheber aus dem Discounter haben mir bisher auch immer hinreichende Dienste für den Reifenwechsel geleistet. Ärgerlich ist - und das wäre Mal eine verbraucherfreundliche Vorschrift, die als Serienausstattung einzuführen - dass nicht alle Autos die praktischen Aufnahmen älterer Mercedes und BMW bieten. Die hatten einfach einen soliden Gummiknubbel, an dem man Wagenheber und Hebebühne ohne großes nachdenken ansetzen konnte.
Vom Bordwagenheber ist mir schon Mal einer gefallen. Mit der Bremsscheibe auf den Fuß. Das war ungeil. Zum Glück war ich nicht alleine.
Zitat:
@Taxidiesel schrieb am 16. Mai 2022 um 14:51:56 Uhr:
dass nicht alle Autos die praktischen Aufnahmen älterer Mercedes und BMW bieten. Die hatten einfach einen soliden Gummiknubbel, an dem man Wagenheber und Hebebühne ohne großes nachdenken ansetzen konnte.
Meine BMW haben alle einen Kunststoffbock wo der Wagenheber angesetzt wird...
Der MB auch
Originale Heber habe ich noch nie verwendet. Ist oft auch gar nicht mehr vorhanden
Am Schweller habe ich bestimmt seit Jahrzehnten nicht mehr angehoben
Ich meine, Mercedes hat die weggespart. Bei BMW weiss ich es nicht. Ist jedenfalls nach wie vor die beste Lösung, viel besser als das Gehampel an schweller oder Differential.
Bei neuen BMW auch noch vorhanden. kA ob alle, zumindest beim 2er
Für den TE ist es sicherlich eine Alternative sich ein anderes Auto anstelle eines passenden Wagenhebers zu kaufen.