Auto ruckelt und bleibt liegen (2A98 Nockenwelle / Kurbelwelle Korrelation Außer Bereich)

BMW 5er E60

Hallo liebe Motor-Talk Gemeinde,

kurz zu mir. Ich bin seit ca. 7 Monaten Besitzer eines E60. Da ich leider Probleme mit dem Knie habe, habe ich mir dieses wunderschöne Automatik-Auto zugelegt. (523i - N52)

Leider ging jetzt vor 4 Wochen das erste Problem los. Ich habe schon sehr viel dazu gelesen, aber da ich gerne nochmal eure Meinung hören möchte, habe ich ein neuen Thread aufgemacht. Wurde diese Woche ja schon mehrfach behandelt. Scheinbar die Jahreszeit für den Fehler ;-)

Problembeschreibung:
- Ich bin abends heim gefahren, nach ca. 5 Minuten Fahrt hat der Motor angefangen zu ruckeln und ist kurz danach abgestorben. Am nächsten Tag ADAC gerufen und dieser hat zwar einen Fehler ausgelesen konnte ihn aber nicht deuten. Auto ging wieder, also nichts unternommen.
- 3 Tage später nach ca. 15 Minuten Fahrt dasselbe Phänomen. Habe das ruckeln im unteren Drehzahlbereich schon gespürt. Gerade noch so auf einen Parkplatz geschleppt und wieder aus. Als der ADAC erneut kam lief das Auto natürlich wieder, also in die Werkstatt begleitet. --> Fehler ausgelesen: 2A98 (nur diesen einen Fehler)
- Wenn man also 10-15 Minuten wartet, läuft es erstmal wieder

Lösungsansätze:
- Magnetventile mit Bremsenreiniger gereinigt --> keine Abhilfe, 1 Woche danach wieder ausgegangen
- Letztes Wochenende Nockenwellensensor Einlass getauscht --> seither nicht mehr ausgegangen, aber erst ca. 80 km gefahren

Fragen:
Nun zu meinen Fragen.

Da ich das Auto noch nicht lange besitze, habe ich keine wirkliche Historie.
Nachdem diese Probleme aufgefallen sind, habe ich bemerkt, dass die Drehzahlnadel leicht schwankt. Es beläuft sich in einem Bereich kleiner 50 Umdrehungen. Im P-Modus liegt die Ruhedrehzahl bei ca. 600 und schwankt / vibriert. Auch während der Fahrt habe ich diese schwankende Nadel.

1.) Habe vorher leider darauf nicht geachtet. Kann das mit dem Fehler 2A98 zusammenhängen?
Habe mal die Stecker der Magnetventile gezogen, Schwankungen sind trotzdem da. Oder sind kleine Schwankungen "normal"?

2.) Kann ich irgendwie gucken, ob man Steuerkette ausschließen kann?

3.) Wenn das Problem nun wieder auftritt, sollte ich einfach mal beide Magnetventile tauschen bzw. neue einsetzen? Habe schon viel dazu im Forum gelesen, aber die meisten haben neben dem 2A98-Fehler auch noch andere. Bei mir war nur dieser eine Fehler drin. Könnte das auf etwas anderes hinweisen?

Sorry für den langen Text. Aber es lässt mir keine Ruhe und es ist ein wirklich unangenehmes Gefühl zu fahren wenn man weiß er kann gleich wieder liegen bleiben.

Danke und schönen Abend.

27 Antworten

Ok, die sollten natürlich gelöscht werden. Software hast Du, kommst nur nicht damit zurecht oder ist gar nicht vorhanden?

Bzgl. Öl: Da scheiden sich die Geister. Ich persönlich würde das 5W30 aber rauswerfen, ein 0W oder 5W40 rein und jährlich wechseln.

Wegen der Magnetventile kannst Du mal bei leebmann24.de gucken. Für € 80 gibts die aber nicht mehr.

Danke für die Antworten.

Nein, Software besitze ich gar nicht. Hab das Auto ja noch nicht sehr lange.

Ja bei Leebmann hab ich die für 120€ gesehen. Aber da ich die Werte nicht löschen kann werde ich eh zu BMW müssen.

Oder machen das auch freie?

Zitat:

@wOOzi22 schrieb am 10. Februar 2017 um 16:37:05 Uhr:


Danke für die Antworten.

Nein, Software besitze ich gar nicht. Hab das Auto ja noch nicht sehr lange.

Ja bei Leebmann hab ich die für 120€ gesehen. Aber da ich die Werte nicht löschen kann werde ich eh zu BMW müssen.

Oder machen das auch freie?

Darf ich fragen aus welcher Ecke du kommst? Vllt gibt es ja hier jemand im Forum wo in deiner Nähe wohnt und dir mit der Software helfen kann

Hessen, Fulda. Würde gerne jemand kennen der sich damit auskennt 😉
In Frankfurt gibts bestimmt einige aber das sind halt 100 km

Ähnliche Themen

Heute wieder gefahren bei ca. 2000 Umdrehungen mal Gas gegeben, ist kaum was passiert. Dann dreht er bis 4000 hoch ohne großen Vorschub.

Hab langsam die Befürchtung dass es was Größeres ist. Sind aber keine Fehler gespeichert. Weiß echt nicht weiter. Kann ja wahrscheinlich soviele Ursachen haben.. :-(

Hast Du, wie von mir bereits erwähnt, mal nachgesehen ob im Gehäuse des Exzenterwellensensors Öl ist?

Und ist die Leistungsentfaltung im manuellen Modus der Automatik auch so? Lass ihn manuell mal im zweiten oder dritten Gang und probier es aus.

Wie alt sind Zündkerzen und -spulen?

Als letztes könntest Du noch beide Magnetventile und den Stellmotor der Exzenterwelle abklemmen und es dann nochmal ausprobieren. Dann läuft der Motor im gedrosselten Betrieb und so ließen sich Probleme an VANOS und Valvetronic ausschließen. Wichtig ist, die Stecker der Magnetventile vorher zu markieren, so dass hinterher eindeutig erkennbar ist welcher für Einlass und welcher für Auslass ist. Und vor der Testfahrt sollten sie so gesichert werden, dass sie sich nicht im Riementrieb verfangen können.

Und vielleicht ist das hier ja was für Dich:

http://m.ebay.de/.../222269656736?...

Also Öl steht keins im Gehäuse vom Exenterwellensensor. Da war alles trocken.

Ob das im manuellen Modus auch so ist hab ich noch nicht getestet. Das wäre mal eine gute Idee.

Zündkerzen stehen im Bordcomputer noch bei 80.000 km. Da ich das Fahrzeug noch nicht lange habe, hab ich keine Historie dazu.

Das Diagnosegerät für 30€ ist das welches hier immer verwendet wird? Das wäre es mir auf jeden Fall Wert. Kann man sich das einigermaßen beibringen oder ist das gefährlich?
Hab mir vor kurzem ein Gerät zum Fehler auslesen gekauft, für den selben Preis. Hätte ich das gewusst.

Danke für eure Hilfe!

Die Rheingold Software muss man sich dann gesondert kaufen?

Zitat:

@Springa79 schrieb am 11. Februar 2017 um 13:03:52 Uhr:


Hast Du, wie von mir bereits erwähnt, mal nachgesehen ob im Gehäuse des Exzenterwellensensors Öl ist?

Und ist die Leistungsentfaltung im manuellen Modus der Automatik auch so? Lass ihn manuell mal im zweiten oder dritten Gang und probier es aus.

Wie alt sind Zündkerzen und -spulen?

Als letztes könntest Du noch beide Magnetventile und den Stellmotor der Exzenterwelle abklemmen und es dann nochmal ausprobieren. Dann läuft der Motor im gedrosselten Betrieb und so ließen sich Probleme an VANOS und Valvetronic ausschließen. Wichtig ist, die Stecker der Magnetventile vorher zu markieren, so dass hinterher eindeutig erkennbar ist welcher für Einlass und welcher für Auslass ist. Und vor der Testfahrt sollten sie so gesichert werden, dass sie sich nicht im Riementrieb verfangen können.

Er läuft dann nicht im gedrosselten Betrieb sondern im Notlauf des Motors. Die Steuerung erfolgt dann über die Drosselklappe.

Zu Rheingold: Kann man sich "kostenlos" im Internet besorgen.

Nach welcher Version muss man da gucken?

Ista-D 04.01.22 oder auch aktueller - bei der 04.01.22 weiß ich aber das sie geht.

Also um nochmal Feedback zu geben.

Seit ca 600-700 km ist der Fehler 2A98 / P1554 nicht mehr aufgetreten. Toi toi toi.

Dafür habe ich folgendes getan:
- Nockenwellensensor Einlass getauscht (neu)
- Öleinfullstutzen getauscht, da hat es irgendwie rausgesuppt

Laut freier Werkstatt sind die Steuerzeiten i.O. und die Steuerkette ist somit auszuschließen. Auch die Vanos funktioniert wohl ohne Fehler.

Vielleicht hilft das dem ein oder anderen. Falls der Fehler wieder kommt, landet hier ein neuer Post ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen