Auto ruckelt sporadisch kurze Zeit nach dem Kaltstart

Audi S6 C5/4B

Mein s6 bj12.99 ruckelt meistens für paar Sekunden nach dem Kaltstart. Danach läuft er wunderbar. Ist schon ein halbes Jahr so. Dazu kam vor 2 Monaten noch das Problem, dass er auch noch auf 7 Zylindern 10 Sekunden lief. Da war eine Spule schuld, die ich auswendig machen konnte, als die plötzlich bei warmen Motor aussetzte. Spule ersetzt. Ruckeln ist aber geblieben. Bin mir auch sicher, dass alle Zylinder jetzt wieder laufen. Manchmal läuft der Motor auch perfekt. Längere Standzeit verlängern auch die Zeit des ruckelns nach dem Kaltstart. Im Netz habe ich nix brauchbares gefunden. Mein erster Gedanke war, dass etwas verstopft ist. Aber was? Benzinleitung? Düsen? Mangnetventile der Einspritzdüsen hängen? Ich glaube nicht. Zündkerzen sind auch relativ neu. Doch die alten Zündspulen? Konnte mal einer nach dem Wechsel der Zündspulen, das Problem mit dem Ruckeln lösen?Oder habt ihr ne ganz andere Idee noch? Danke euch.

Beste Antwort im Thema

So. Auto ist wieder zusammen. Erstmal alls gut. Allerdings werde ich erstmal warten müssen was der Wasserverbrauch macht.
Gibt es denn auch die Möglichkeit das co2 außer durch die Kopfdichtung ins Kühlwasser kommt?
Ich denke es ist das beste ich mache für meine Dokumentation einen neuen Bericht auf. Soweit ich gesehen habe gibt es noch keinen vom Kopfdichtungswechsel beim v8? Was ich heute morgen bemerkt habe ist das nicht der Ansatz von Kettenrassen war. Noch besser wie es davor war. Und da war es schon leise. Also kann ich mir gut vorstellen dass das Kettenrassen auch oft an verstopften Ölkanälen liegt. Ich habe die Köpfe ja mit dem Hochdruckreiniger bearbeitet. Wenn ich zeit habe werde ich dann den Bericht mit Bilder machen. Dazu will ich auch mal ein fettes Danke sagen an Björn, Willywacken, Silbereiche1, Domi25 und Audi s6 Avant 84.
Was nützt ein Talent zum schrauben ohne die richtigen Tipps. 😉

142 weitere Antworten
142 Antworten

Muss das ganze leider wieder aufrollen hier. Das Problem kommt immer wieder zurück. Habe nun die ngk Kerzen neu verbaut. Aber nach 3 Wochen fängt das ruckeln wieder an. Wenn ich die Kerzen dann sauber mache ist wieder 3 Wochen ruhe.Alle Kerzen sind vom Kerzenbild genau gleich. Also auf beiden Bänken. Vermutlich verust die Zündkerze so stark das sie dann nicht mehr richtig zündet. Schaut mal das Bild unten.Es gibt ja einige Zündkerzenbilder. Dieses habe ich nicht im Netz gefunden. Da mein Problem ja weiter oben in zusammenhang mit der Zylinderkopfdichtung gebracht wurde, habe ich nun das mal genau beobachtet. Ich habe Wasserverlust. Etwa 1 Liter auf 2000 km. Außerlich nix zu finden. Also bleibt nur die Kopfdichtung? Außer dem Wasserverlust gibt es keine anzeichen auf eine defekte Kopfdichtung. Es Raucht nicht weiß oder stinkt. Die Zündkerzen sind nicht weis und nichtmal der Öldeckel ist weiß. Zündkerzenlöcher alle Trocken soweit man das durch das zündloch sieht. Den kompleten Zylinder sehe ich natürlich nicht.
Wie testet man eine Zylinderkopfdichtung, das man ganz sicher sein kann das die es nicht schud ist? Keine Anhnug warum die Zündkerzen immer schwarz werden. Vieleicht ein 2 Problem.
Freue mich auf eure Tipps. Danke

20150224-183915

hallo zusammen vielleicht kann ich helfen
schaut euch mal die Heizung der Lamdasonde an
war bei mir der fall

Danke. Beide sonden hatte ich schon im Sinn gehabt. Da sie schon das Intervall über schritten haben. Wundert mich zwar das sie beide defekt sind. Aber kann ja schon sein. Wie war das bei dir denn genau?

bei mir war es der Steckkontakt von der Lamdasonde und Heizung
beide waren defekt was heist defekt sondern oxidiert.
hab sie sauber gemacht
oder
zieh sie ab und starte den Motor der sollte sauber laufen ( Achtung läuft im Notprogramm )

Ähnliche Themen

Danke. Werde nun erstmal die Sonden wechseln da sie ja eh das Intervall überschritten haben. Aber welche? Bosch finde ich für bj 9.99 keine. Kann miir einer was zu den Produckten Denso Dox 2010 , NGK1620 oder Vemo was sagen?
Würde die ja auch dann besser wechseln wenn ich die Zylinderkopfdichtung machen müsste. Aber wie stelle ich fest ob diese wirklich defekt ist? Hat einer mal ein Endoskob benutzt dafür? Wie kann ich die Brennraüme noch testen?
Danke schonmal.

CO-Test, Verdünntes Öl (riechen, fühlen), Kühlsystem abdrücken. Is aber seeeehr selten, dass die ZKD bei uns kaputt gehen.

Kenne schon 2 die hier s6 fahren und bei 220 und 250 km eine neue einbauen musten. Also es gibt echt kein anzeichen darauf das es die zkd ist. Außer das er Wasser verliert. Co2 Test kann ich nicht machen. oder? Aber am nächsten Tag ist auch kein Druck mehr auf dem Behälter. Also ich kann mal das System abdrücken. Müsste dann aber die Brennraüme mal einsehen. Oder eine art wattestäbchen haben. Sicher ist das durch kein Zündkerzenloch was zu sehen ist. Das wasser kann natürlich auch an der seite nach unten laufen da es ja ein V Motor ist die die Blöcke schräg sind. Aber er raucht beim Start eh nicht. Weder weiß noch sonst was. Wo kann das Wasser den noch in den Motor kommen? Im öl oder am deckel ist auch nix weis oder milchig. Hatte das System dem letzt ja abgedrückt. Aüßerlich war nirgenswo wasser zu sehen. Kein geruch nach verdunstetem Kühlwasser. Wo geht das Wasser nur hin?

Es reicht ja, dass nur ein ganz wenig unter druck raustropft, was dann sofort verdunstet/verdampft, weil es auf ein heisses Teil trifft... bei mir war mal der Kühler undicht gaaanz unten im Eck. man musste echt genau hinschauen um zu erkennen, dass da was rauskommt... hab dann so'n dichtzeugs reingeschüttet, seit dem is dieser dicht (bei meiner limo). beim S würde ich dies nicht machen, wegen dem Ölkühler.

Wenn du durch die Zündkerzenlöcher in die Brennräume mit ner hellen Taschenlampe reinleuchtest und Metall erkennen kannst, hättest du deinen ausgewaschenen Zylinder gefunden, aber wenn du nix siehst ist das ja gut, spricht für eine intakte ZKD. Zudem kann man es ja auch an ner Zündkerze sehen, ob Wasser im spiel ist.

Das Zünkerzenbild habe ich ja oben schon gezeigt .Auch da nix weißes dran. Da ich dem letzt ja schon verstärkt nach dem Wasserverlust gesucht hatte, bin ich mir sicher das alles dicht ist, bzw wenn das verdunstet ich doch diesen geruch von verbrantem Kühlwasser hätte. Vieleicht verliert er auch so wenig wasser das es im Motor nicht auffällt? Ich schätze mal so 1 liter auf 2000 oder 3000 km. Ich muss aber auch sagen das ich das Kühlwasser schon seit langem verliere. Das Problem war meist aber immer zu entschuldigen weil ich immer wieder mal probleme mi Kühlwasserverlust hatte, Ölkühlerröhrchen, defekte schlauchverbindung oder auch an der Standheizung. Dann werde ich wohl das System mal am we unter Druck setzen und dann mir Brennraüme und alles andere nochmal ansehen. Das leck muss doch zu finden sein.

Bei so einem geringen Wasserverlust ist es echt schwer zu lokalisieren, wenn nicht offensichtliche flecken erkennbar sind. aber ganz ehrlich... da würd ich mir nicht wirklich gedanken drüber machen, wenn das sooo wenig ist.

Könnte ja auch bei der WaPU rauskommen... hinter'm schutz siehst du das nicht, wenn es so gering ist. das wird erst ersichtlich, wenn es schon gut sifft (hatte ich bei mir 😉 )

Ein gutes Gefühl dabei habe ich aber nicht. Den Wasserverlust habe ich wohl schon ewig. Vieleicht nicht grade so viel. Wasserpumpe ist ja schon gewechselt. Habe auch da schon oft beobachtet ob da was runter laüft, weil ich Angst hatte das ich die Pumpe nicht Dicht bekommen habe. Vieleicht hilft mir der Drucktest. Denn normal sind nur so 0.7 bar auf dem System Maximal. Nun gibt es 1.5 bar. Dann laüft das Wasser nicht nur schneller sondern kann es auch nicht verdunsten.
Das Problem ist ja noch das ich das Ruckeln habe. Und das wurde ja weiter oben schon gesagt das dieses wirklich schonmal mit einer defekten ZKD stand. Genau deswegen verliere ich den gedanken nicht , das es doch damit zu tun hat. Bin gespannt was sich am WE ergibt. Danke Dir.

jaaaa.... aber wenn die ZKD nur so leicht undicht ist, dass es nur auf 2-3t km einen liter drückt, wird dir das abdrücken glaube ich nichts nützen (falls das System ansonsten Dicht sein sollte), denn die ZKD macht meisst erst im heissen zustand auf... da wäre der COtest aufschlussreicher. Aber ich weiss leider nicht, ob der so einen geringen CO-wert auch anzeigt, aber ich vermute das liegt dann an der qualität der Materialien... Musst mal bei Bosch oder Audi nachfragen...

Dann kann es so sein das die nie verliert wenn das auto kalt ist. Dann läuft das Wasser nur bei der Fahrt in den Motor. Währe aber krass das sich das nun so schon über lange Zeit gehalten hat.Werde den Motor heiß fahren und dann direkt Druck drauf geben. Werde dann am nächsten Tag alles gründlich absuchen.Ich scheue mich nun nicht die zkd zu wechseln. Aber mache das nicht wenn die nicht mal defekt ist. Eine co Prüfung würde ich Mal gern machen. Nur muss mal sehen wer das macht.

also der Freundiche auf jeden fall 😁
grad geschaut:
http://www.ebay.de/.../201215680254?...
kostet sogar ca. so viel, wie wenn du es beim Freundlichen mach lässt 😁 😁 😁
nur ob es auch so zuverlässig ist??

Danke für den Tipp. Ich werde mir das mal bestellen. Bevor mein Auto wieder paar Tage weg ist. Die Frage ist eher ob der Freundliche zuverlässig ist? Ich sage mal naja.

Deine Antwort
Ähnliche Themen