Auto rollt kurz trotz angezogener Handbremse

BMW 3er E46

Hi,
mir ist etwas sehr seltsames passiert heute. Habe schon im Internet nachgeschaut aber finde dazu irgendwie nichts.

Ich hab mein Auto ganz normal abgestellt, Gang rein, Handbremse angezogen, Kupplung gelöst und aufeinmal rollt das Auto ein kleines Stück nach hinten. Jetzt denkt ihr bestimmt etwas stimmt mit meiner Handbremse nicht. Ich habe vorhin mal getestet und die hält eigentlich ganz gut.
Ich hoffe jemand kann mir helfen.

24 Antworten

Der F10 hat keine eigene Feststellbremse bzw. Handbremse mehr, weis nicht wo du deine Informationen her hast. Würde mal die Quelle wechseln.

Der F10 bedient sich der normalen Bremsbeläge als Handbremse.

Du hast recht, man braucht keine Innovation heut zu Tage mehr, sonst hätte ich im F10 genau so ein Scheiss System verbaut wie früher im E46.

Und die Innovation die du verfluchst, ist bei diesem Thema eben der Entfall eines solchen Problemsystems beim F10.

Heißt also was? Kosten gespart, Probleme gespart, Ärger gespart, schleifende Geräusche gibt es nicht mehr die durch eine eigene Feststellbremse bzw. Handbremse ausgelöst werden könnten. Keine zusätzlichen Wartungskosten da hier die normalen Bremsbeläge sowie Bremsscheiben bei Verschleiß getauscht werden und fertig.

Das nennt man konstruktive Innovation die man gerne begrüßt!

Also bitte ...

Das System vom E46 ist nicht schlecht, Probleme entstehen meistens dann wenn man die Handbremse fast nie benutzt.

Das System vom F10 ist mitunter leider teurer und es kann auch nicht mehr jeder die Beläge selbst wechseln, weil man die Bremszangen per Software zurückfahren muss, soweit ich weiß. Ich vermute da ist ein kleiner E-Motor drin, welcher die Beläge anlegt und dieser muss beim Wechseln der Beläge in Servicestellung gebracht werden.

Nicht jeder hat zu Hause so eine Software, aber mitunter Erfahrung mit dem Belägetausch und macht es gerne alleine. In diesem Fall betrachte ich den Fortschritt dann eher als berechnete Service-Abzocke.

Ich meine schon sehr bald werden sie uns in die Autos nir noch brake by wire einbauen. Das ist aber halt nicht wirklich die sicherste Methode zu bremsen. Mal ganz abgesehen davon, das es möglich ist, das Auto zu hacken und die Feststellbremse per Rechner auszulösen. Ich halte auch diese Entwicklung als sehr gefährlich und unnötig.

Aber vielleicht löst ja jemand bald das Problem mit den Trägheitsdämpfern bei Warp 9.9, dann wäre das ja eh alles überholt 😉

Man hat zwei Möglichkeiten die Belege selber zu wechseln , einmal mit Software in den Service Mode und einmal Manuel was zu machen.

Allerdings lasse ich immer beim freundlichen solche Arbeiten erledigen und zahle lieber für meine Sicherheit, egal ob beim E36, E46, oder jetzt beim F10 , außerdem kann ich eine Rechnung vorzeigen sollte wirklich mal was sein und muss somit nicht haften und der Versicherungsschutz bleibt erhalten.

Weil es gibt viele hier die sich auskennende Mechaniker nennen, aber nichtmal wissen was ein Torx ist, dementsprechend fährt dann das zusammen gekloppte auf der Autobahn und gefährdet die andere Teilnehmer.

Ausserdem, manches wird solange schlecht geredet bis man selber drin sitzt, dann ist es plötzlich genial und sorgenfrei.

Der E46 ist schon ein geniales Auto , aber manches ( vieles ) vermisse ich ganz und gar nicht mehr und bin froh das hier BMW mal mit gedacht hat und diese Problemzonen weiterentwickelt hat bzw. in die Schrottkiste geschmissen hat.

Denn 900 Euro für den E46 320d komplettes Bremssystem Hinterachse mit Feststellbremse erneuern ist auch nicht günstig.

Beim F10 530d komme ich auf Ca. 500- 600 Euro HA Scheiben und Beläge, wenn es nur die Belege sind 300-400 Euro. Alles inklusive Arbeitswert natürlich.

Was ist nun günstiger ? Und paar sorgen weniger eben.

BMW und Mercedes hatten sich, als hintere Scheibenbremsen aufkamen, dafür entschieden, separate Trommelbremsen als Feststellbremsen zu verbauen.
Andere Hersteller hingegen haben die vorhandenen Scheibenbremsen dafür genutzt.
Wenn BMW nun nach Jahrzehnten auch auf zusätzliche Trommelbremsen verzichtet, dann kann man das kaum als Innovation bezeichnen.

Eine meiner Quellen zur F10 Feststellbremse:
http://www.f10-forum.de/.../

Ähnliche Themen

Das ist ja ein ganz anderer Fall , hat gar nichts mit der Feststellbremse zu tun.

Da geht es darum dass das DSC mit der Bremse mit arbeitet und deswegen die Belege allgemein sich mehr abnützten .

Außerdem liegt beim F10 bei Hochgeschwindigkeitsfahrten wenn ich vom Gas gehe automatisch 0,2 bar anpressdruck an den hinteren belegen an, für den Fall einer Not Bremsung bereitet sich das Auto darauf vor.

Auch das verschleißt die Belege mehr .

Das sind alles Sicherheitsaspekte die man zu schätzen weis wenn du damit ein Unglück verhindern kannst ist das Geld mir wert.

Außerdem kommt es immer darauf an ob ich sehr sportlich unterwegs bin oder auch nicht, je nach dem Fahrprofil sind die Belege früher Hopps. Aber das gilt für jedes Auto.

Außerdem kostetet der Austausch hinten nicht so viel. Dafür halten die vorderen länger.

Wo es auch Probleme gibt ist einfach schlicht und ergreifend der Verschleiß Belagssensor der beim F10 hin und wieder mal verrutscht und dann falsche Werte aufzeigt, das richtet der freundliche auf der Bühne für lau.

Also erst mal richtig informieren und dann schlau sein.

Ein F10 ist gar nicht mit einem E46 zu vergleichen, null.

Ich sagte lediglich, das dieses Schrott System Feststellbremse beim E46 soviel Sinn macht wie ein Aschenbecher auf dem Dach.

Stelle mal einen E46 und einen F10 an einer sehr steilen Straße hin und ziehe die Feststellbremse. Welcher Rutsch wohl als erster gleich weg ? Und welcher bleibt stehen wie ein Stein ?

Das ist Innovation.

Schönen Sonntag noch !

Aber eins interessiert mich noch, sagt doch mal bitte die Vorteile eines extra Trommelsystems ?

können wir endlich mal zum thema zurück kehren ???

Kein Problem, du musst nur konkrete Aussagen zum Zustand der Feststellbremse machen.

Meine funktioniert einwandfrei und für meine Bedürfnisse auch gut genug, seitdem ich die komplett erneuert habe.

Bei meinem E90 und beim X1 kann man das Spiel beim Drehrichtungwechsel der angezogenen Handbremse auch spüren. Den Grund kann man hier sehen: Ab 12:30
Beim Anziehen der Handbremse stützt sich beim Vorwärtsdrehen des Rades der linke Belag oben an der Konole ab. Beim Drehrichtungswechsel ist es der Andere. Wie man sieht gibt es hier bei angezogener Bremse Spiel

Hat jemand zufällig eine richtige Lösung gefunden weil meiner fängt leider auch an ein Stück zurück zu rollen

Ja das kommt wenn das Spreizschloss ziemlich weit auseinander gedrückt ist.......
Da hilft nur die Grundeinstellung neu machen und ordentlich einstellen 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen