Auto rollt in D trotz Parkbremse
Hallo W204 Community,
ich hab mir letztes Jahr im Dezember einen wunderschönen S204 220 CDI Mopf in Schwarz geholt. Das Auto ist schon 300.000 km auf der Uhr, aber man sieht ihm die Laufleistung nicht wirklich an. Er wurde immer bei Mercedes Scheckheft gepflegt und da er sehr günstig war, hat mich die Laufleistung nicht gestört.
Im Laufe der letzten Monate hab ich viel am Auto gewechselt (Alle Filter, Ölwechsel, Bremsbeläge und Scheiben). Trotzdem ist er leider durch den TÜV gefallen, da die Parkbremse ungleich wirkt bzw. auf der rechten Seite viel zu schwach ist (204 zu 65). Die Beläge sahen eigentlich noch ok aus und mehr anziehen konnte ich sie auch nicht mehr, also hab ich mir neue Beläge bestellt und vermute mal das die Beläge auf der rechten Seite durch Öl verschmutzt sind und deswegen nicht mehr die erforderte Reibleistung haben.
Neue Beläge montiert und nach Reparaturanleitung eingestellt und zur großen Überraschung festgestellt, dass das Auto jetzt in D rollt trotz angezogener Handbremse! Nun frag ich mich, ob die Beläge erst eingebremst Gehöhren oder womöglich was mit dem Seilzug nicht stimmt?
Noch zwei Anmerkungen:
Der Wagen "schiebt" bzw. "drückt" ordentlich, wenn D eingelegt ist.
und
Der TÜV Prüfer meinte zu mir, dass die Werte zu Beginn noch i. O. waren. Je mehr er aber die Parkbremse angezogen hat, desto stärker ist die rechte Seite abgefallen im Vergleich zur Linken.
Was meint ihr ?
21 Antworten
Danke für den Hinweis. Hab ihn gleich beherzigt 😉
Ja waren höchstwahrscheinlich noch die erste drinnen.
Wie gesagt ich hab nach den TÜV die Bremsbeläge der Parkbremse auf beiden Seiten schon gewechselt. Bei der Montage hab ich aber das Scherglied nicht demontiert sondern im montierten Zustand sorgfältig gereinigt und es war soweit auch freigängig, aber ein Lösungsansatz wäre das nochmalige reinigen nach einer Demontage auf jeden Fall. Meinst du es kann nicht am Seilzug liegen? Vielleicht ist der aus einer Halterung gesprungen und hat deswegen nicht mehr die volle Zugkraft?
Zitat:
@CGIDRIVER schrieb am 15. Juni 2022 um 22:30:48 Uhr:
Der Einfachheit halber, spricht man bei einer Scheibenbremse von Bremsklötzen, bei einer Trommelbremse von Bremsbelägen.
Wenn die schon 300000 lang eingebaut sind, gehe ich mal davon aus, das da noch die originalen verbaut sind. Was die bei der Laufleistung alles mitgemacht haben kann man sich denken. Möglicherweise war die Handbremse mal festgegammelt und die Beläge sind einseitig verglast, durch Hitzeeinwirkung.
Möglicherweise ist das Scherglied festgerostet. Ist ein bekanntes Problem bei dieser Konstruktion.
Ich würde mir neue Beläge besorgen, das ganze nochmal zerlegen und von Grund auf gangbar machen. Dann läuft die Fuhre wieder.
Wenn ich bei meinem das Handbremspedal 4 Zacken reintrete, komm ich im 1Gang nicht mehr vom Fleck.
Kann aber auch an der 1800er Luftpumpe liegen.
Wenn du die Bremse zerlegst, lege die Beläge mal in die Trommel. Dann siehst du, ob die auf der ganzen Belaglänge auch richtig in der Trommel aufliegen und nicht nur an den Enden.
Nicht das da die falschen Beläge eingebaut wurden.
Zitat:
@unknow-racer schrieb am 15. Juni 2022 um 21:16:11 Uhr:
Hab ich die Parkbremsbeläge gewechselt und jetzt ist das Verhalten noch schlechter. Der Wagen hält nicht mal an der Tiefgaragen Einfahrt.
Lesen hier manche auch die Antworten oder schreibt man einfach nur noch weil man sein Fachwissen verbreiten will?
Nebenbei können verrostete Ankerbleche aufquellen und so die Läufe der Bremsbacken verändern
Ähnliche Themen
Und?
Was ist dann letztendlich herausgekommen?
Der letzte Eintrag hierist ja jetzt auch schon wieder 4 Monate her...
Weiterhin viel Geduld wünsche ich.
Habe den ganzen Kram nicht gelesen, aber man muss die Parkbremse auf der Bühne oder beidseitig hochgebockt einstellen. Erst fest, dann 8 Zähne zurück, dann Räder dran, Bremse leicht treten und schauen das sich die Räder gleich schwer drehen lassen. Ansonsten eine Seite nachjustieren. Wenn eine Seite nicht mehr will (Ankerblech etc.) merkt man das. Nur beiderseits dieselbe Zähnezahl einstellen hilft nix.
Problem: Das macht niemand weil es mit einem gewissen Aufwand verbunden ist ;-).
Davon ab, vielleicht kam auch nur ich auf die Idee, testet man die Bremsen beim Wechsel ohne die Trommel um zu checken ob sie gleiten.
Bei S hat er übrigens mehr Vortrieb als bei C. Meiner hält in S.