Auto richtig vor Rost schützen

Hallo,

ich wollte fragen wie ich mein Auto richtig vor Rost schütze. Habe schon im Internet geschaut und keine richtige Anleitung gefunden oder jemand meinte, dass es falsch wäre.
Da jetzt der Winter kommt und die Straßen mit Salz bestreut werden ,ist das vorallem jetzt wichtig, finde ich.
Das Auto hat kleine Steinschläge auf der Motorhaube. Ich habe gelesen, dass Schäden auf dem Lack sehr anfällig für Rost sind. Was sollte ich dagegen tun? Und was sollte ich tun um allgemein das Auto vor Rost zu schützen?
Ich bin Fahranfänger und kenne mich deswegen damit nicht aus.
Fahre einen BMW 316i in silber.

Vielen Dank für eure Hilfe!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@TwoLaneBlacktop schrieb am 27. Januar 2018 um 23:50:41 Uhr:


Solche Beiträge helfen niemandem weiter! Anders meiner: Geschrieben vom wirklichen Oldtimer-Experten
(...)
Falsch auch, wenn man sie draußen auslegt: Es könnte eine Elster kommen, fliegt mit dem Leinöllappen in einen Kirchturm, knüllt und knotet ihn da zusammen, er entzündet sich selbst, die Kirche brennt ab.

Gaannz großes Kino, wirklich. Soviel Sinn für Komik findet man nur in wenigen Beiträgen.

Kleine Google-Statistik am Rande:

brandursache leinöl
1740 Ergebnisse

brandursache kerze sex
2720 Ergebnisse

brandursache weihnachtsbaum
65 200 Ergebnisse

Übrigens: Kaiser Nero war ein großer Leinöl-Fan.

So, ich gehe jetzt nach draußen und lasse mich vom Meteoriten erschlagen. Euch noch einen schönen Sonntag.

553 weitere Antworten
553 Antworten

@FL.MAVERIK

Aha, daß KSD Kaltfett taugt also nix und ist auf den hinteren Plätzen.
Woher nimmst du das ?

Diese Aussage konnte ich so hier von niemanden finden, aber ich wäre durchaus auch offen für eine Gegendarstellung

So, da ja im DEZ der Tüv beim ML ansteht- war eigentlich der Plan:

Entrosten, Brunox Epoxy & Seilfett (nach G. Holzknecht im Jahr 2020)

Jetzt bin ich mir aber unschlüsssig, da der vorher genannte mittlerweile K Line Rost Stop Primer & Dinitrol verarbeitet.... Was machen? die erste oder die zweite Variante?

Der ML muss halt von unten entrostet und konserviert werden....

Gruß Thomas

Zitat:

@thomas260377 schrieb am 26. August 2022 um 14:15:02 Uhr:


So, da ja im DEZ der Tüv beim ML ansteht- war eigentlich der Plan:

Entrosten, Brunox Epoxy & Seilfett (nach G. Holzknecht im Jahr 2020)

Jetzt bin ich mir aber unschlüsssig, da der vorher genannte mittlerweile K Line Rost Stop Primer & Dinitrol verarbeitet.... Was machen? die erste oder die zweite Variante?

Der ML muss halt von unten entrostet und konserviert werden....

Gruß Thomas

Was möchtest du erreichen und was möchtest du ausgeben?

Ähnliche Themen

So habe ich damals die Punkte am 163er behandelt: https://www.motor-talk.de/blogs/madx-mobile

Erreichen: Daß mein ML noch ein paar Jahre auf den Straßen fährt.

Wenn ich es richtig machen könnte:
Trockeneisstrahlen, übrig gebliebene Rosstellen via CDS Scheibe, etc. entfernen, Rostumwandler/ Roststopper- und dann halt wie weiter?Selifett, TimeMax- Brantho Kurox- Dinitrol?

Wie ich es momentan nur machen kann:
Mittels Nadelentroster, CDS entrosten- Rostumwandler/ -stopper & danach irgendwie konservieren
Haushaltskasse sagt +/- 800 fürs Material.

Zitat:

@thomas260377 schrieb am 26. August 2022 um 14:25:07 Uhr:


Erreichen: Daß mein ML noch ein paar Jahre auf den Straßen fährt.

Wenn ich es richtig machen könnte:
Trockeneisstrahlen, übrig gebliebene Rosstellen via CDS Scheibe, etc. entfernen, Rostumwandler/ Roststopper- und dann halt wie weiter?Selifett, TimeMax- Brantho Kurox- Dinitrol?

Wie ich es momentan nur machen kann:
Mittels Nadelentroster, CDS entrosten- Rostumwandler/ -stopper & danach irgendwie konservieren
Haushaltskasse sagt +/- 800 fürs Material.

Entrosten mit CSD Scheibe, Nadelentroster für die schwererreichbare Stellen und eventuell Schuppscheibe wenn die ersten zwei nicht zur Verfügung stehen.

Grundieren alle bearbeiteten Stellen mit Brunox Epoxy oder TimeMax Paint Repair in 2 Schichten, die funktionieren auch auf nicht gabz entrostetetn stellen, TimeMax insbesondere, nur Blattrost muss weg.

Unterboden leicht mit Fluid Film Liquid A benebeln, aber die Falzen und Überlappungen anspritzen, und danach das Fertan UBS 240 Wachs in 2 Schichten drüberspritzen.

Hohlräume auspusten, Abflüsse freimachen, Gummistopfen rausgehen und mit Fluid Film Liquid A fluten bis es rausrinnt. Danach Seilfet, auch bis es rausrinnt, immer beachten daß es inneren und äußeren Schweller gibt.

U bedingt Ge rauchsanweisungen und Ablüftzeiten beachten, zwischen Schichten und zwischen Mitteln, ansonsten ist die Arbeit umsonst.

Mengen auch beachten, mit Spraydosen erreichst du nicht viel, ich würde sagen 1 Liter Grundierung, 5 Liter Fluid Film Liquid A, 6 Liter UBS 240, 8 Liter Seilfett.

Ich befasse mich seit langem mit Rostschutz und mein jüngstes Auto ist Bj. 2000 und diese Kombination ist die günstigste von den Mitteln die echt funktionieren und leicht anzubringen sind, ohne sie aufwärmen zu müssen etc.

Gutes Gelingen!

@WeinviertlerGarage : Recht herzlichen Dank für die Info, zur Verfügung stehen CDS Scheiben und Nadelentroster.
Brunox Epoxy 8L und 5l Seilfett. Spritzpistole für 1L Gebinde ist auch vorhanden.

Den Rest zu besorgen ist auch kein Problem.

Gruß THomas

Zitat:

@thomas260377 schrieb am 26. August 2022 um 16:02:41 Uhr:


@WeinviertlerGarage : Recht herzlichen Dank für die Info, zur Verfügung stehen CDS Scheiben und Nadelentroster.
Brunox Epoxy 8L und 5l Seilfett. Spritzpistole für 1L Gebinde ist auch vorhanden.

Den Rest zu besorgen ist auch kein Problem.

Gruß THomas

Gerne!

Seilfett von Liqui Moly und Fluid Film 5L Gebinde hast du günstig bei Amazon und UBS 240 bei Korrosionsschutz Depot!

Lg

Hat einer von Euch bereits längerfristige Erfahrungen mit der Beständigkeit von Fluid Film Gel im Radkasten?

Ich wollte demnächst die Radhäuser allesamt gründlich auswaschen, danach mit FF Liq. A kurz einsprühen (Soll in Risse einziehen) und danach mit dem Gel auspinseln. So ähnlich wie hier auf dem Bild:
https://images.app.goo.gl/em2ZUPsDphkqo5KbA

Mich würde nur interessieren, wie "abwaschfest" das Geld im Radkasten ist? Da wird doch mächtig viel Wasser vom Rad aufgewirbelt und verschleudert. Oder wäre es sinniger z.B. mit dem etwas dünneren Liquid AR zu arbeiten? Das ist aber in Sachen "Abwaschfestigkeit" bestimmt schlechter als das Gel.

Eigentlich müsste ich den gesamten PVC-Unterbodenschutz (Werksseitig aufgesprüht) runterschaben/schleifen (Kann ja teils heftig unterrosten). Aber das ist auch ne enorme Arbeit, erfordert auch Platz und Zeit. Beides ist nicht so wirklich gegeben.

Mein Gedanke ist, mit dem FF kann man zumindest die Salzbrühe abweisen... das FF lässt ja Wasser immer so schön abperlen.

Zitat:

@rpalmer schrieb am 23. September 2022 um 09:14:09 Uhr:


Hat einer von Euch bereits längerfristige Erfahrungen mit der Beständigkeit von Fluid Film Gel im Radkasten?

Nicht direkt, aber am Radlauf habe ich es bereits zum vorübergehenden Schutz von blankem Blech verwendet.
Ja, kann man machen, aber beim Einsatz auf nasser/salziger Fahrbahn hält das ganze nicht lange. Ich glaube bei mir waren es ca. 1-2 Monate, als das blanke Blech erstmals zu rosten begann - vom Fluid Film Gel BN also nicht mehr wirklich was vorhanden war.

Bezüglich "dünneres AR": Das ist falsch, AR ist nicht grundsätzlich dünner als Gel BN. Der Unterschied zwischen den beiden ist: AR ist grundsätzlich sogar etwas dicker als Gel BN, wird aber beim erhitzen sehr dünn.
Gel BN bleibt selbst bei starkem erhitzen relativ gleich.

Wenn es dir hauptsächlich darum geht, dass es in eventuelle Risse einzieht, könntest du einfach Liq. A nehmen, oder AR erhitzen und so versprühen. Liq. A wird es dir an der Oberfläche sofort wegspülen, AR würde um einiges länger halten, kriecht aber nur im warmen Zustand wirklich stark.

Zitat:

@rpalmer schrieb am 23. September 2022 um 09:14:09 Uhr:


Hat einer von Euch bereits längerfristige Erfahrungen mit der Beständigkeit von Fluid Film Gel im Radkasten?

Ich wollte demnächst die Radhäuser allesamt gründlich auswaschen, danach mit FF Liq. A kurz einsprühen (Soll in Risse einziehen) und danach mit dem Gel auspinseln. So ähnlich wie hier auf dem Bild:
https://images.app.goo.gl/em2ZUPsDphkqo5KbA

Mich würde nur interessieren, wie "abwaschfest" das Geld im Radkasten ist? Da wird doch mächtig viel Wasser vom Rad aufgewirbelt und verschleudert. Oder wäre es sinniger z.B. mit dem etwas dünneren Liquid AR zu arbeiten? Das ist aber in Sachen "Abwaschfestigkeit" bestimmt schlechter als das Gel.

Eigentlich müsste ich den gesamten PVC-Unterbodenschutz (Werksseitig aufgesprüht) runterschaben/schleifen (Kann ja teils heftig unterrosten). Aber das ist auch ne enorme Arbeit, erfordert auch Platz und Zeit. Beides ist nicht so wirklich gegeben.

Mein Gedanke ist, mit dem FF kann man zumindest die Salzbrühe abweisen... das FF lässt ja Wasser immer so schön abperlen.

Versuche mit Fertan UBS240 in den radhäusern, aber so wie du möchtest über Liquid A, sollte gut sein.

Bei direkten Antworten braucht man aber nicht unbedingt einen Fullquote machen.

Ich nehme einmal im Jahr einfaches Wachs für Landmaschinen.
Das streiche ich über den Unterboden, so sollten risse im pvc Schutz aufgefüllt werden.
Aktuell lege ich Achs Teile in eine wanne mit fertan verdünnt mit Wasser ein.
Mal sehen ob das wirkt

Fertan verdünnt mit Wasser? Was soll das bringen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen