Auto Polieren als Anfänger
Hallo Leute ich habe bisher eigentlich keine Ahnung was die Pflege von Autos angeht und auch keine wirkliche Ahnung vom Polieren.
Die letzten Jahre hat mein Auto ein Golf 6 (Lack Pearl Black meine ich aber ich kann nochmal nachschauen ob das so stimmt) sehr wenig Pflege gesehen höchstens mal kurz in die Autowaschanlage.
Jetzt wollte ich meinem Auto mal was gutes tun (und vielleicht den Autos von Freunden) und hab auch im Moment etwas Lust da was zu machen.
Da ich mir aufgrund eines anderen Hobbys (Schreinern) einen Festool Rotex 150 angeschafft habe von dem ich des öfteren gehört habe dass dieser Ideal (gerade für Anfänger) dazu geeignet ist Autos zu polieren durch die gleichzeitige Dreh und Exzenterbewegung.
Jetzt stellen sich bevor ich mich in die ganze Thematik ausführlich einlese ein paar Fragen ob meine Gedanken so in die richtige Richtung gehen und das ganze überhaupt realisierbar ist.
Ich erhoffe mir vom Polieren dass der Lack wie neu aussieht (okay ganz so toll muss er nicht aussehen) und dass Wasser Dreck etc. besser abperlt, sind diese Vorstellungen realistisch und welche anderen Vorteile wenn es noch welche gibt hat das Polieren von Autos?
Ist es für mich als Anfänger mit handwerklichen Geschick möglich mein Auto selber mit dem Rotex zu polieren und dabei zufriedenstellende Ergebnisse zu kriegen?
Was sind absolute no go's beim Polieren ich hab ja noch keine Ahnung (z.B auf keinen Fall die Scheinwerfer polieren)
Halten sich die Kosten für die Ausrüstung vom Polieren in grenzen? Den Rotex habe ich ja bereits, ich hatte jetzt für das ganze Polierzubehör so Pi mal Daumen 100€ eingeplant ist das realistisch?
Ich würde mich über ein paar Antworten zu meinen Gedankengängen freuen.
viele Grüße Alex
Beste Antwort im Thema
Guten Abend, 🙂
also fangen wir mal an.
Das was du uns auf den Bildern gezeigt hast, ist fast alles wieder korrigierbar. Jedoch haben wir hier bereits in der Vergangenheit einigen Neueinsteigern angeraten nicht die 100% Defektentfernung als Ziel zu haben. Das wird wahrscheinlich nicht klappen und ist auch meistens sinnlos.
1. Das wird dein Alltagswagen sein, da kommen vor allem im unteren Drittel schnell wieder der ein oder andere Defekt rein. Muss nur mal wieder eine Regenfahrt kommen, wo alles mögliche gegen den Lack geworfen wird.
2. Der Zeitwaufwand in keinem Verhältnis zum Ertrag steht.
So, bevor ich dir die einzelnen Produkte nenne, vielleicht noch ein kleine Beschreibung zur Vorgehensweise.
1. Arbeitskleidung
Ich habe mir angewöhnt, musst du nicht machen, aber kann sich in einem unkonzentrierten Augenblick rächen.
Schmuck an Hals und Händen entfernen. Weiche Kleidung tragen, keinen Gürtel.
2. Waschen
Das bedeutet, den Wagen gründlich mittels Hochdruckreiniger soweit vorzureinigen, das keine sichtbaren Schmutzanhaftungen am Lack vorhanden sind. Flugrost und Teeranhaftungen gehen wir im zweiten Schritt an. Wenn die Vorreinigung abgeschlossen ist, dann mittels der 2 Eimer Wäsche das Fahrzeug waschen. Falls noch nicht gelesen. FAQ Kapitel 1.2 (Link in meiner Signatur) beschreibt die Theorie und zeigt am Ende des Kapitels ein anschauliches Video.
3. Fahrzeug mittels Hochdruckreininger abwaschen, nicht abtrocknen!
4. Nach deiner Beschreibung wird die Lackoberfläche mit Sicherheit eine Behandlung mit der Lackreinigungsknete benötigen. Das verlinkte Produkt ist dafür sehr gut geeignet. Ich würde dir empfehlen die Knete zu teilen. Mit der 50g Hälfte kannst du ohne weiteres viele Male dein Fahrzeug Kneten bevor das Teilstück entsorgt werden muss. Zudem für den hoffentlich nicht eintretenden Fall, hast du ein Stück in Reserve, falls dir das erste Stück zu Boden fällt. Dieses zu Boden gefallene Stück, kannst du gleich entsorgen. Um das zu vermeiden solltest du mit Gleitmittel nicht sparen. Zum Gleitmittel habe ich dir jetzt kein Fertigprodukt verlinkt, es reicht hier ein Schampoo/Wassermischung aus.
Zur Verdeutlichung schau dir bitte die Videos der FAQ Kapitel 1.4 an.
5. Waschen
Damit entfernts du das Gleitmittelgemisch vom Wagen und evtl. Knetreste.
6. Fahrzeug trocknen
7. Empfindliche Fahrzeugteile abkleben
Bei deinem Fahrzeug würde ich unbedingt die Fensterschachtleisten großzügig abkleben. Gerade dort, wenn sich evtl. Politurstaubreste ansammeln, bekommst du dir nur schwer heraus. Dann die Fenstergummis, welche zum Dach hin abschließen usw.
8. Polieren
Hier empfiehlt es sich wie beim Waschen von oben nach unten zu arbeiten.
Zuerst das Dach, dann Motorhaube, dann die Seitenteile. Das Vorgehen hat hier auch den Vorteil, dass wenn du evtl. doch mit deiner Kleidung an die Seitenteile kommst oder das Kabel deiner Poliermaschine gegen die Seiten reibt, es noch nicht schlimm ist, da diese ja noch behandelt werden müssen.
Vergiss nicht! Das Elektrokabel immer über die Schulter legen, nie unkontrolliert am Körper baumeln lassen, macht nur unnötig ärger!
Die Kunststoffstoßstangen leiten Wärme schlechter ab, als die Metallflächen. Druck reduzieren, Geschwindigkeit reduzieren.
Schau dir die Videos der FAQ, Kapitel 1.4 hierzu an. 🙂
Hinweis:
Je länger es dauert, desto anstrengender wird die Arbeit. Halte dich aber unbedingt an die 40cm x 40cm Flächen. Und achte auf deine Geschwindigkeit während dem arbeiten. Sonst wird dein Ergebnis mit der Zeit schlechter ausfallen. Lieber dann abbrechen und ausgeschlafen am nächsten Tag die Arbeit fortsetzen.
Zu den weiter unten genannten Polituren. Beide sind sogenannte "One Step Polituren". Das bedeutet, das zu Beginn des Poliervorgangs das Polierkorn recht groß ist um entsprechende Defekte beseitigen zu können und sich im weiteren Polierverlauf (durch Druck und Wärme) zu kleineren Polierkörnern zersetzt um eine schöne glatte, glänzende Oberfläche zu hinterlassen.
Mein Tipp:
Nimm eine Testfläche und arbeite sie komplett bis ins Finish. Das wären mind. 4 darfst auch gerne 5 Kreuzstiche machen.
Nimm dann eine zweite Testfläche am besten direkt daneben und verfahre dann wie folgt.
Zuerst 2 Kreuzstiche fahren und Maschine stoppen, Fläche nicht mit MF-Tuch abwischen, sondern Pad wieder neu mit Politur benetzen (deine 4 Klekse) und erst dann Politur bis ins Finish fahren.
Vergleiche die beiden Testflächen und beurteile für dich, welches Ergebnis dir besser gefällt.
Das zweite Vorgehen hat folgenden Hintergrund. Die Polierkörner bauen ja in ihrer Abrasivität ab. Wenn ein zweiter Durchgang für ein gutes Endergebnis notwendig ist, musst du im ersten Durchgang nicht bis ins Finish fahren und sparst damit Zeit.
So, nun zu den Produkten: (Nicht gleich kaufen, warte noch auf Hinweise der anderen 🙂)
Waschen:
2 Eimer je 13€
https://www.lupus-autopflege.de/...allonen-19-L-Wash-Bucket-Wascheimer
Du kannst hier natürlich auch dir beliebige Eimer nehmen. Ich wollte nur für die stillen mitlesenden eine komplette Übersicht erstellen.
1 Grit Guard Einsatz für den Ausspüleimer 10€
https://www.lupus-autopflege.de/Grit-Guard-Eimereinsatz-blau
2 Mikrofaserhandschuhe je 8€
https://www.lupus-autopflege.de/Lupus-Premium-Wash-Mitt-Waschhandschuh
Obere und untere Zoneneinteilung am Fahrzeug, siehe FAQ Video.
Schampoo 10€ (sehr ergiebig, achte auf die Dosierungsempfehlung)
https://www.lupus-autopflege.de/...JUICE-Born-to-be-Mild-Shampoo-250ml
Beim Schampoo macht man eigentlich nichts falsch. Wenn du hier sparen möchtest, ist das absolut ok. Günstige Alternative wäre z.B.
https://www.lupus-autopflege.de/Sonax-AutoShampoo-Konzentrat-2L
Kannst auch mal bei Amazon vorbeischauen, evtl. spart man dort noch etwas.
Trockentücher (2 Stück) je 10€
https://www.lupus-autopflege.de/...icrofasertuch-90x60cm-STAFFELPREISE
oder 1 Großes und 1 mittleres für engere Stellen
https://www.lupus-autopflege.de/...icrofasertuch-60x40cm-STAFFELPREISE
Lackvorbereitung vor dem Polieren:
Lackreinigungsknete ca. 12€
https://www.lupus-autopflege.de/...c-Clean-Reinigungsknete-blau-100-gr
Als Gleitmittel, wenn du es unkompliziert haben möchtest würde ich dir eine Schampoo/Wassermischung empfehlen. Du müsstest nur noch eine Flasche mit Sprüher zu Hause besorgen. (z.B. einen leere Glasreiniger Flasche )
Polieren:
Wir reden jetzt von deinem Golf 6 in Schwarz Metallic
Polierpads 5 - 6 Stück je 11€
https://www.lupus-autopflege.de/...untry-SDO-Blue-Cutting-Pad-65-165mm
Abklebeband ca. 5€
Ich bevorzuge 19mm, 25mm sind auch ok. Breiter wird mir zu unhandlich. Darfst du aber nach deinen Vorlieben entscheiden.
https://www.lupus-autopflege.de/HPX-Masking-4400-Tape-Premium-19mm
MF-Tücher zum Abnehmen der Politurreste 5 Stück
Ich bevorzuge langflorige Tücher wie z.B. dieses hier
https://www.lupus-autopflege.de/...icrofasertuch-40x40cm-STAFFELPREISE
Wenn es etwas günstiger sein soll, dann diese. Mit weniger GSM gehe ich dann aber nicht mehr an den Lack.
https://www.lupus-autopflege.de/...icrofasertuch-40x40cm-STAFFELPREISE
Politur:
Den Klassiker, welcher sicher dein Lackbild bedeutend verbessern wird.
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_2?...
Oder im selben Shop, welche der Ultimate Compound ebenbürtig ist.
https://www.lupus-autopflege.de/Sonax-ProfiLine-EX-04-06-250ml
Achtung:
Die Polituren sind sehr ergiebig. 250ml reichen für ca. 5 komplette Fahrzeugaufbereitungen bei deiner Fahrzeuggröße. Bitte die Mengenempfehlung in den Anleitungsvideos der FAQ beachten.
Hinweis:
Die Meguiars Politur kann bei bestimmten Kombination stauben, mit der Sonax ist das fast nicht möglich. Diese Staubarmut ist zwar super, aber der daraus für mich resultierende winzige Nachteil ist, dass diese Flüssigkeitsreste mir immer mein Ergebnis verdecken und ich mit IPA die Politurreste entfernen muss um sicher sagen zu können, das mir das Ergebnis reicht oder nicht. Die Meguiars kannst du so ins Finish fahren, das fast nichts mehr übrig bleibt und ein sorgfältiges abwischen mittels MF-Tuch reicht.
Versiegelung:
Der Klassiker, den wir in letzter Zeit einigen Neueinsteigern empfehlen, da sehr ergiebig und unkompliziert anzuwenden und locker für 5 Anwendungen reichen. Bei Standzeiten von 6 Monaten gerechnet, reicht dir also die Dose locker 3 Jahre.
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...
Das rote Tuch würde ich nicht zum Abnehmen der Überschüsse verwenden. Zum einen ist es mir zu dünn und zum anderen reicht ein Tuch nicht aus.
Dafür eignen sich z.B. diese Tücher wiederum sehr gut. 3 Stück wenigsten für das gesamte Fahrzeug.
https://www.lupus-autopflege.de/...icrofasertuch-40x40cm-STAFFELPREISE
Also, nicht vergessen!
FAQ in Ruhe komplett durcharbeiten, ruhig auf mehrere Tage aufteilen bzw. mehrmals durcharbeiten.
Die Links welche ich dir in meinem ersten Post geschrieben habe ebenfalls durchlesen.
Wenn du soweit bist, dass du loslegen willst, einfach hier noch deine restlichen Fragen loswerden.
Ich habe versucht bei einem Shop zu bleiben. Lupus ist solide und hat für einen Anfänger meiner Meinung nach ein komplettes Sortiment. Wenn man mehr oder "besseres" haben will, muss man andere Shops suchen. Ich bin deshalb bei ihm geblieben um auch preislich bei dir nicht zu sehr übers Ziel hinaus zu schießen. Gerade bei MF-Tüchern, kann man einiges an Geld liegen lassen. 🙂
Grüße
Zlatan
143 Antworten
Ich kann dir keine empfehlen, da noch nie benutzt.
Bei mir war immer Kneten und IPA neben der normalen Reinigung der Scheibe ausreichend um kein Ghosting usw. zu bekommen.
Alle Scheiben ausser die Frontscheibe kannst du behandeln. Vorne fängt es irgendwann an zu schmieren oder man hat ghosting wenn der effekt nach lässt.
So heute ging der ganze Spaß los dann mal los.
Ich habe mein Auto in der SB Waschbox einer 2 Eimer Handwäsche unterzogen (nach kurzer Rückfrage war es auch möglich meinen ganzen eigenen Kram zu benutzen).
Danach dann nochmal 2 Stunden mit der Lackknete verbracht und zum Schluss noch einmal abgewaschen und getrocknet.
Die Lackknete hat es tatsächlich geschafft noch einmal richtig viel Dreck vom Lack zu entfernen (Das 50g Stück war nach der Behandlung aber auch durch) allerdings sind noch an der ein oder anderen Stelle kleine Teerflecken oder so ähnlich die ich einfach nicht weg kriege gibt es da noch einen extra Trick?
Ansonsten sind mir dann heute auch noch die ein oder anderen kleinen Kratzer bis zu Grundierung aufgefallen aber hält sich zum Glück in Grenzen.
Heute Abend stell ich das Auto dann bei meinem Vater in die Garage wo ich es dann die nächsten Tage polieren werde ich versuch dann mal ein paar vernünftige Fotos hin zu kriegen damit ihr auch was davon habt.
Hallo, möchte mich mal vorsichtig einklinken, da ich auch absoluter Anfänger bin, aber kein neues Thema erstellen wollte. Meine Ausgangslage ist folgende: Ein älteres Fahrzeug (Volvo bj. 2007), Lack (metallic) ist soweit ok, bis auf leichte Kratzer und Steinschläge. Alles unbehandelt. Möchte alles in allem nur einen schönen gepflegten Glanz und Schutz erreichen. Ich habe Koch Nano magic shampoo, Reinigungspolitur Nigrin, Armor All shield Lackversiegelung. Meine Frage nun: Soll ich vor dem polieren mit dem magic waschen, oder ist das quatsch, weil ich danach ja sofort poliere? Oder wie ist die richtige oder bessere Reihenfolge? Vielen Dank im vorraus. Grüße Thomas
Ähnliche Themen
Zitat:
@caddyinred schrieb am 7. August 2018 um 19:37:29 Uhr:
Hallo, möchte mich mal vorsichtig einklinken, da ich auch absoluter Anfänger bin, aber kein neues Thema erstellen wollte. Meine Ausgangslage ist folgende: Ein älteres Fahrzeug (Volvo bj. 2007), Lack (metallic) ist soweit ok, bis auf leichte Kratzer und Steinschläge. Alles unbehandelt. Möchte alles in allem nur einen schönen gepflegten Glanz und Schutz erreichen. Ich habe Koch Nano magic shampoo, Reinigungspolitur Nigrin, Armor All shield Lackversiegelung. Meine Frage nun: Soll ich vor dem polieren mit dem magic waschen, oder ist das quatsch, weil ich danach ja sofort poliere? Oder wie ist die richtige oder bessere Reihenfolge? Vielen Dank im vorraus. Grüße Thomas
da in der Anwendungsempfehlung von Nigrin folgendes steht:
Zitat:
Trocknen lassen bis ein milchiger Film entsteht.
halte ich nichts von der Pampe.
Wenn du wirklich Polieren willst ( was Polieren ist wird gut in der FAQ beschrieben) geben wir dir gerne Hilfestellung dazu.
Ansonsten ist es korrekt das ein Shampoo mit Versiegelungsbestandteilen vor einer Politur Nonsens ist.
So hab jetzt für heute die erste Etappe hinter mir und bin auch ziemlich kaputt muss ich sagen etwa die Hälfte vom Auto ist bisher Poliert.
Ich versuche mal meine Erfahrungen zu schildern:
Habe erst einmal alles wo eine Dichtung ist, wo ich den Politurstaub nicht mehr aus kriege abgeklebt und dann habe ich noch ein zwei Stellen die ich anscheinend vorher vergessen hatte mit der Lackknete behandelt.
Dann hab ich mich an das Polieren mit dem Rotex gemacht vorher hab ich den natürlich gründlich sauber gemacht und den Polierteller aufgesetzt.
Also erst die Politur etwas auf Stufe 1 Verteilt und dann auf Stufe 4 Poliert. Hab dann ein paar Sachen ausprobiert um auch mal ein Gefühl für die ganze Sachen zu kriegen.
So langsam wie im Video bewege ich die Maschine nicht ich finde dass sich das sehr sehr unangenehm und anstrengend anfühlt. Stattdessen lass ich die Maschine etwas die Arbeit machen sodass sie sich schon schneller als im Video bewegt Anpressdruck übe ich nicht aus, viel mehr lass ich die Maschine über den Lack gleiten.
Anzahl der Kreuzzüge zähle ich nicht ich wische einfach ab und zu mal mit dem Mikrofasertuch drüber und schau mir das Ergebnis an. Wenn an einer Stelle tiefere Kratzer sind verweile ich auf dieser Stelle etwas länger.
Mit der Größe vom 150er Rotex habe ich absolut kein Problem an die Stellen wo er nicht mehr dran kommt würde der 125er genau so wenig dran kommen da benutze ich die andere Politur und die Handpolierschwämme.
Die kleinen Kratzer sind alle ziemlich schnell raus nur an manchen Stellen (Dach, Motorhaube) sind einige Ansammlungen von tieferen Kratzern nicht bis zur Grundierung aber schon ordentlich.
Da hab ich schon einige Zeit drauf gehalten mit dem Rotex aber so richtig weg sind sie immer noch nicht sollte ich da vielleicht die Handpolitur welche ja wahrscheinlich einen etwas höheren Abtrag hat auf dem Rotex benutzen oder wie würdet ihr da vorgehen?
Die 2 Mikrofaserpads die ich bisher benutzt habe hab ich in einen Eimer Wasser getan.
Ich wollte ganz am Ende wenn ich fertig bin alle zusammen in die Waschmaschine geben ist das so in Ordnung?
Als weitere Vorgehensweise war geplant erst einmal alles fertig zu polieren bis ich zufrieden bin.
Dann eine IPA Wasser Mischung 2/1 draufsprühen und mit sauberen Mikrofasertüchern alles zu reinigen.
Dann die Stellen die mir noch nicht gefallen noch mal polieren und wieder mit der IPA Mischung sauber machen.
Und dann ganz am Ende den Lack mit der Sonax versiegelung behandeln.
Wäre die Vorgehensweise so richtig?
LG Alex
Schön zu lesen daß du mit der Rotex klar kommst.
Was deine verbliebenen Kratzer angeht, wenn du sie mit der Maschine nicht weg bekommst, brauchst du mit Hand nicht anfangen.
Hier ist, wenn nicht bereits der Klarlack durch ist evtl. mit schleifen noch was zu holen. Damit würde ich aber nicht meine Zeit verschwenden, sondern erst mal einen soliden Grundzustand herstellen.
Die Pads würde ich nur in warmem Wasser gründlich reinigen. Mir ist mal eins bei der ersten Wäsche kaputt gegangen. Der Klett hat sich gelöst. Wenn du aber maschinell waschen möchtest, dann besser nicht über 30°
Eigentlich solltest du während deines Arbeitsschrittes mit IPA kontrollieren ob alle Defekte beseitigt sind, sonst machst du dir nur unnötig viel Arbeit.
Wenn dann der Zustand des Lackes für dich zufriedenstellend ist, machst du abschließend noch einen finalen IPA Wipedown und trägst die Versiegelung auf.
Guten Morgen,
Der Motor von meinem A5 wird derzeit für nicht unwesentlich Geld überarbeitet.
https://www.motor-talk.de/forum/2-0-tfsi-oelverbrauch-1-liter-castrol-edge-auf-1-500km-t5666245.html
Insofern würde ich den Wagen danach gerne versuchen wieder richtig hübsch zu machen.
Welchen Poliermaschine kann den derzeit empfohlen werden wenn ich um die 100 € ausgeben möchte?
Beigefügt der Wagen um den es geht...
Beste Grüße aus Berlin
Ingo
Ich hatte mir mal die folgende gekauft und zurückgesendet:
Skil Masters Polierer 9955 MA (1.300W, 600-3.600 min-1, Ø125 + Ø180 mm Polierteller, 4m Kabel, + 2x Polierhauben, +Tasche)
Hallo,
ich hätte da auch mal eine Frage.
Habe eine LE T3000cps und möchte mein Fahrzeug mit einer one step Politur polieren.
Tendiere nach vielem lesen zu Sonax ex 04-06 und möchte die gelben LE centriforce pads verwenden.
Als Versiegelung Liquid Glass da ich da noch davon was übrig habe.
Der Lack ist generell im guten Zustand, aber an ein paar Stellen sind sichtbare Kratzer vorhanden. Die Stellen würde ich gerne mit einer stärkeren Politur behandeln.
Kann mir hierfür jemand was empfehlen?
Nein kann man nicht, da bei jedem Fahrzeug der Lack unterschiedlich ist kann man auch nicht pauschal sagen was funktioniert. Jeder Autopfleger hat unterschiedliche Polituren und Pads in der Kiste. Bei weichen uni lacken kann z.b schon ein Exzenter mit mittleren Pad und feinschleifpaste ausreichen.... bei harten lacken erreichst Du damit garnichts... bzw bist da ewig bei.
Es gibt im netz show it ofs von leuten die ihre aufbereitung haarklein dokumentiert haben. Wenn Du glück hast hat da mal
Jemand ein identisches Fahrzeug aufbereitet. Hier kannst Du dann sehen was funktioniert hat und was nicht. .. da hab ich mich meist dran gerichtet. Trotzdem habe ich 20 Flaschen Polituren hier stehen.... da ist nun aber nichts von Sonax dabei.
Zitat:
@Ingo220Tkm schrieb am 1. Mai 2019 um 09:13:30 Uhr:
Guten Morgen,Der Motor von meinem A5 wird derzeit für nicht unwesentlich Geld überarbeitet.
https://www.motor-talk.de/forum/2-0-tfsi-oelverbrauch-1-liter-castrol-edge-auf-1-500km-t5666245.html
Insofern würde ich den Wagen danach gerne versuchen wieder richtig hübsch zu machen.
Welchen Poliermaschine kann den derzeit empfohlen werden wenn ich um die 100 € ausgeben möchte?
Beigefügt der Wagen um den es geht...
Beste Grüße aus Berlin
Ingo
Ich hatte mir mal die folgende gekauft und zurückgesendet:
Skil Masters Polierer 9955 MA (1.300W, 600-3.600 min-1, Ø125 + Ø180 mm Polierteller, 4m Kabel, + 2x Polierhauben, +Tasche)
Schau dir mal den Thread "Richtig Polieren" an. Da habe ich einen Link drin von ner Maschine. Is en Exzenter wie du bei schwsrz brauchst. Ich bin als Anfänger gut klar gekommen...
Audi/vag ist ehr Hart , ich hatte einen 2011 A4 in tiefenseeblau und der sah zu anfang schlimm aus. Ich habe mit mezerna 400 und LC wollpad mit einer Rotationsmaschinen vorgearbeitet und dann mit mittleren orangen CG Hex pad mit 2500 Mezerna und Exzenter hinterher.... ganz zum schluss mit 4000er hinterher (wer eh durch die Folterkammer fährt kann sich den letzten schritt sparen)