Auto Polieren als Anfänger
Hallo Leute ich habe bisher eigentlich keine Ahnung was die Pflege von Autos angeht und auch keine wirkliche Ahnung vom Polieren.
Die letzten Jahre hat mein Auto ein Golf 6 (Lack Pearl Black meine ich aber ich kann nochmal nachschauen ob das so stimmt) sehr wenig Pflege gesehen höchstens mal kurz in die Autowaschanlage.
Jetzt wollte ich meinem Auto mal was gutes tun (und vielleicht den Autos von Freunden) und hab auch im Moment etwas Lust da was zu machen.
Da ich mir aufgrund eines anderen Hobbys (Schreinern) einen Festool Rotex 150 angeschafft habe von dem ich des öfteren gehört habe dass dieser Ideal (gerade für Anfänger) dazu geeignet ist Autos zu polieren durch die gleichzeitige Dreh und Exzenterbewegung.
Jetzt stellen sich bevor ich mich in die ganze Thematik ausführlich einlese ein paar Fragen ob meine Gedanken so in die richtige Richtung gehen und das ganze überhaupt realisierbar ist.
Ich erhoffe mir vom Polieren dass der Lack wie neu aussieht (okay ganz so toll muss er nicht aussehen) und dass Wasser Dreck etc. besser abperlt, sind diese Vorstellungen realistisch und welche anderen Vorteile wenn es noch welche gibt hat das Polieren von Autos?
Ist es für mich als Anfänger mit handwerklichen Geschick möglich mein Auto selber mit dem Rotex zu polieren und dabei zufriedenstellende Ergebnisse zu kriegen?
Was sind absolute no go's beim Polieren ich hab ja noch keine Ahnung (z.B auf keinen Fall die Scheinwerfer polieren)
Halten sich die Kosten für die Ausrüstung vom Polieren in grenzen? Den Rotex habe ich ja bereits, ich hatte jetzt für das ganze Polierzubehör so Pi mal Daumen 100€ eingeplant ist das realistisch?
Ich würde mich über ein paar Antworten zu meinen Gedankengängen freuen.
viele Grüße Alex
Beste Antwort im Thema
Guten Abend, 🙂
also fangen wir mal an.
Das was du uns auf den Bildern gezeigt hast, ist fast alles wieder korrigierbar. Jedoch haben wir hier bereits in der Vergangenheit einigen Neueinsteigern angeraten nicht die 100% Defektentfernung als Ziel zu haben. Das wird wahrscheinlich nicht klappen und ist auch meistens sinnlos.
1. Das wird dein Alltagswagen sein, da kommen vor allem im unteren Drittel schnell wieder der ein oder andere Defekt rein. Muss nur mal wieder eine Regenfahrt kommen, wo alles mögliche gegen den Lack geworfen wird.
2. Der Zeitwaufwand in keinem Verhältnis zum Ertrag steht.
So, bevor ich dir die einzelnen Produkte nenne, vielleicht noch ein kleine Beschreibung zur Vorgehensweise.
1. Arbeitskleidung
Ich habe mir angewöhnt, musst du nicht machen, aber kann sich in einem unkonzentrierten Augenblick rächen.
Schmuck an Hals und Händen entfernen. Weiche Kleidung tragen, keinen Gürtel.
2. Waschen
Das bedeutet, den Wagen gründlich mittels Hochdruckreiniger soweit vorzureinigen, das keine sichtbaren Schmutzanhaftungen am Lack vorhanden sind. Flugrost und Teeranhaftungen gehen wir im zweiten Schritt an. Wenn die Vorreinigung abgeschlossen ist, dann mittels der 2 Eimer Wäsche das Fahrzeug waschen. Falls noch nicht gelesen. FAQ Kapitel 1.2 (Link in meiner Signatur) beschreibt die Theorie und zeigt am Ende des Kapitels ein anschauliches Video.
3. Fahrzeug mittels Hochdruckreininger abwaschen, nicht abtrocknen!
4. Nach deiner Beschreibung wird die Lackoberfläche mit Sicherheit eine Behandlung mit der Lackreinigungsknete benötigen. Das verlinkte Produkt ist dafür sehr gut geeignet. Ich würde dir empfehlen die Knete zu teilen. Mit der 50g Hälfte kannst du ohne weiteres viele Male dein Fahrzeug Kneten bevor das Teilstück entsorgt werden muss. Zudem für den hoffentlich nicht eintretenden Fall, hast du ein Stück in Reserve, falls dir das erste Stück zu Boden fällt. Dieses zu Boden gefallene Stück, kannst du gleich entsorgen. Um das zu vermeiden solltest du mit Gleitmittel nicht sparen. Zum Gleitmittel habe ich dir jetzt kein Fertigprodukt verlinkt, es reicht hier ein Schampoo/Wassermischung aus.
Zur Verdeutlichung schau dir bitte die Videos der FAQ Kapitel 1.4 an.
5. Waschen
Damit entfernts du das Gleitmittelgemisch vom Wagen und evtl. Knetreste.
6. Fahrzeug trocknen
7. Empfindliche Fahrzeugteile abkleben
Bei deinem Fahrzeug würde ich unbedingt die Fensterschachtleisten großzügig abkleben. Gerade dort, wenn sich evtl. Politurstaubreste ansammeln, bekommst du dir nur schwer heraus. Dann die Fenstergummis, welche zum Dach hin abschließen usw.
8. Polieren
Hier empfiehlt es sich wie beim Waschen von oben nach unten zu arbeiten.
Zuerst das Dach, dann Motorhaube, dann die Seitenteile. Das Vorgehen hat hier auch den Vorteil, dass wenn du evtl. doch mit deiner Kleidung an die Seitenteile kommst oder das Kabel deiner Poliermaschine gegen die Seiten reibt, es noch nicht schlimm ist, da diese ja noch behandelt werden müssen.
Vergiss nicht! Das Elektrokabel immer über die Schulter legen, nie unkontrolliert am Körper baumeln lassen, macht nur unnötig ärger!
Die Kunststoffstoßstangen leiten Wärme schlechter ab, als die Metallflächen. Druck reduzieren, Geschwindigkeit reduzieren.
Schau dir die Videos der FAQ, Kapitel 1.4 hierzu an. 🙂
Hinweis:
Je länger es dauert, desto anstrengender wird die Arbeit. Halte dich aber unbedingt an die 40cm x 40cm Flächen. Und achte auf deine Geschwindigkeit während dem arbeiten. Sonst wird dein Ergebnis mit der Zeit schlechter ausfallen. Lieber dann abbrechen und ausgeschlafen am nächsten Tag die Arbeit fortsetzen.
Zu den weiter unten genannten Polituren. Beide sind sogenannte "One Step Polituren". Das bedeutet, das zu Beginn des Poliervorgangs das Polierkorn recht groß ist um entsprechende Defekte beseitigen zu können und sich im weiteren Polierverlauf (durch Druck und Wärme) zu kleineren Polierkörnern zersetzt um eine schöne glatte, glänzende Oberfläche zu hinterlassen.
Mein Tipp:
Nimm eine Testfläche und arbeite sie komplett bis ins Finish. Das wären mind. 4 darfst auch gerne 5 Kreuzstiche machen.
Nimm dann eine zweite Testfläche am besten direkt daneben und verfahre dann wie folgt.
Zuerst 2 Kreuzstiche fahren und Maschine stoppen, Fläche nicht mit MF-Tuch abwischen, sondern Pad wieder neu mit Politur benetzen (deine 4 Klekse) und erst dann Politur bis ins Finish fahren.
Vergleiche die beiden Testflächen und beurteile für dich, welches Ergebnis dir besser gefällt.
Das zweite Vorgehen hat folgenden Hintergrund. Die Polierkörner bauen ja in ihrer Abrasivität ab. Wenn ein zweiter Durchgang für ein gutes Endergebnis notwendig ist, musst du im ersten Durchgang nicht bis ins Finish fahren und sparst damit Zeit.
So, nun zu den Produkten: (Nicht gleich kaufen, warte noch auf Hinweise der anderen 🙂)
Waschen:
2 Eimer je 13€
https://www.lupus-autopflege.de/...allonen-19-L-Wash-Bucket-Wascheimer
Du kannst hier natürlich auch dir beliebige Eimer nehmen. Ich wollte nur für die stillen mitlesenden eine komplette Übersicht erstellen.
1 Grit Guard Einsatz für den Ausspüleimer 10€
https://www.lupus-autopflege.de/Grit-Guard-Eimereinsatz-blau
2 Mikrofaserhandschuhe je 8€
https://www.lupus-autopflege.de/Lupus-Premium-Wash-Mitt-Waschhandschuh
Obere und untere Zoneneinteilung am Fahrzeug, siehe FAQ Video.
Schampoo 10€ (sehr ergiebig, achte auf die Dosierungsempfehlung)
https://www.lupus-autopflege.de/...JUICE-Born-to-be-Mild-Shampoo-250ml
Beim Schampoo macht man eigentlich nichts falsch. Wenn du hier sparen möchtest, ist das absolut ok. Günstige Alternative wäre z.B.
https://www.lupus-autopflege.de/Sonax-AutoShampoo-Konzentrat-2L
Kannst auch mal bei Amazon vorbeischauen, evtl. spart man dort noch etwas.
Trockentücher (2 Stück) je 10€
https://www.lupus-autopflege.de/...icrofasertuch-90x60cm-STAFFELPREISE
oder 1 Großes und 1 mittleres für engere Stellen
https://www.lupus-autopflege.de/...icrofasertuch-60x40cm-STAFFELPREISE
Lackvorbereitung vor dem Polieren:
Lackreinigungsknete ca. 12€
https://www.lupus-autopflege.de/...c-Clean-Reinigungsknete-blau-100-gr
Als Gleitmittel, wenn du es unkompliziert haben möchtest würde ich dir eine Schampoo/Wassermischung empfehlen. Du müsstest nur noch eine Flasche mit Sprüher zu Hause besorgen. (z.B. einen leere Glasreiniger Flasche )
Polieren:
Wir reden jetzt von deinem Golf 6 in Schwarz Metallic
Polierpads 5 - 6 Stück je 11€
https://www.lupus-autopflege.de/...untry-SDO-Blue-Cutting-Pad-65-165mm
Abklebeband ca. 5€
Ich bevorzuge 19mm, 25mm sind auch ok. Breiter wird mir zu unhandlich. Darfst du aber nach deinen Vorlieben entscheiden.
https://www.lupus-autopflege.de/HPX-Masking-4400-Tape-Premium-19mm
MF-Tücher zum Abnehmen der Politurreste 5 Stück
Ich bevorzuge langflorige Tücher wie z.B. dieses hier
https://www.lupus-autopflege.de/...icrofasertuch-40x40cm-STAFFELPREISE
Wenn es etwas günstiger sein soll, dann diese. Mit weniger GSM gehe ich dann aber nicht mehr an den Lack.
https://www.lupus-autopflege.de/...icrofasertuch-40x40cm-STAFFELPREISE
Politur:
Den Klassiker, welcher sicher dein Lackbild bedeutend verbessern wird.
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_2?...
Oder im selben Shop, welche der Ultimate Compound ebenbürtig ist.
https://www.lupus-autopflege.de/Sonax-ProfiLine-EX-04-06-250ml
Achtung:
Die Polituren sind sehr ergiebig. 250ml reichen für ca. 5 komplette Fahrzeugaufbereitungen bei deiner Fahrzeuggröße. Bitte die Mengenempfehlung in den Anleitungsvideos der FAQ beachten.
Hinweis:
Die Meguiars Politur kann bei bestimmten Kombination stauben, mit der Sonax ist das fast nicht möglich. Diese Staubarmut ist zwar super, aber der daraus für mich resultierende winzige Nachteil ist, dass diese Flüssigkeitsreste mir immer mein Ergebnis verdecken und ich mit IPA die Politurreste entfernen muss um sicher sagen zu können, das mir das Ergebnis reicht oder nicht. Die Meguiars kannst du so ins Finish fahren, das fast nichts mehr übrig bleibt und ein sorgfältiges abwischen mittels MF-Tuch reicht.
Versiegelung:
Der Klassiker, den wir in letzter Zeit einigen Neueinsteigern empfehlen, da sehr ergiebig und unkompliziert anzuwenden und locker für 5 Anwendungen reichen. Bei Standzeiten von 6 Monaten gerechnet, reicht dir also die Dose locker 3 Jahre.
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...
Das rote Tuch würde ich nicht zum Abnehmen der Überschüsse verwenden. Zum einen ist es mir zu dünn und zum anderen reicht ein Tuch nicht aus.
Dafür eignen sich z.B. diese Tücher wiederum sehr gut. 3 Stück wenigsten für das gesamte Fahrzeug.
https://www.lupus-autopflege.de/...icrofasertuch-40x40cm-STAFFELPREISE
Also, nicht vergessen!
FAQ in Ruhe komplett durcharbeiten, ruhig auf mehrere Tage aufteilen bzw. mehrmals durcharbeiten.
Die Links welche ich dir in meinem ersten Post geschrieben habe ebenfalls durchlesen.
Wenn du soweit bist, dass du loslegen willst, einfach hier noch deine restlichen Fragen loswerden.
Ich habe versucht bei einem Shop zu bleiben. Lupus ist solide und hat für einen Anfänger meiner Meinung nach ein komplettes Sortiment. Wenn man mehr oder "besseres" haben will, muss man andere Shops suchen. Ich bin deshalb bei ihm geblieben um auch preislich bei dir nicht zu sehr übers Ziel hinaus zu schießen. Gerade bei MF-Tüchern, kann man einiges an Geld liegen lassen. 🙂
Grüße
Zlatan
143 Antworten
Guten morgen Alex,
deine Fragen zeigen mir, dass du dich mit dem Themengebiet wirklich beschäftigt hast.
Vielen Dank dafür. 🙂
Vorab, @jrda und @LeguanV6 haben das Thema Eimer bereits kommentiert und ich gebe Ihnen recht. Der Wirklich große Vorteil an den Eimern ist das passgenaue einsetzen des Gritguards. Dieses kleine Stück Plastik hilft ungemein den MF-Waschhandschuh gründlich zu reinigen, indem man den Handschuh an ihm abschabt (sorry ein besseres Wort fällt mir gerade nicht ein). Zudem hilft er die Schmutzteilchen möglichst am Boden zu halten. Zudem habe ich die Gamma Seal Deckel komplett vergessen wie @jrda korrekt bemerkt hat. Wenn du zu deiner Waschstelle Wasser transportieren musst, sind diese wirklich klasse.
Zu deinen Fragen.
1. In der FAQ war noch was ner IPA Mischung die rede die ?nach dem Polieren? auf das Auto kommt damit man sieht ob man ordentlich gearbeitet hat brauche ich das nicht? Kann sein dass ich hier gerade etwas durcheinander gekommen bin,ich bin mir nicht mehr ganz sicher.
Ich habe das Thema IPA noch ausgespart, weil ich warten wollte zu welcher Politur du tendierst.
IPA oder andere Kontrollreiniger werden verwendet um die behandelte Fläche frei von jegliche Füllstoffen zu inspizieren. Sprich, du polierst ein Teilstück, wischt im ersten Schritt mit einem MF-Tuch die Polierüberschüsse weg und gehst dann im zweiten Schritt mit IPA über die Fläche und wischt wieder mit einem MF-Tuch nach. Wenn du Meguiars nehmen solltest, bin ich der Meinung, dass man auch ohne IPA auskommen kann. Bei Sonax benötigst du aber auf jeden Fall einen.
2. In den Videos und FAQ wird es glaube ich nicht einmal richtig erwähnt aber soll man tatsächlich immer 40x40cm Abkleben und dann Fläche für Fläche abarbeiten?
Nein. 🙂
Du klebst nicht ständig 40cm x 40cm Teilstücke ab. Dies soll nur zur Veranschaulichung dienen.
Zur Auswahl der richtigen "Waffen" ganz zu Beginn klebt man ein Teilstück ab um zu prüfen wie stark abrasiv man ans Fahrzeug gehen muss, weil man durch die scharfe Abgrenzung der bearbeiteten Fläche zur unbearbeiteten Fläche das Ergebnis einfacher Bewerten kann. Bei meinem Vorschlag mit den zwei Vorgehensweisen, da macht es Sinn zwei Flächen direkt nebeneinander abzukleben um einen besseren Vergleich der Flächen zu sehen. Ansonsten klebst du nur Teile ab, welche nicht in Kontakt mit der Politur kommen sollen. Was ich auch gerne mache ist bei sehr großen Flächen wie z.B. Dach, Motorhaube sie mit einem Klebestreifen zu halbieren, damit ich mich leichter orientieren kann wo ich bereits war und was ich noch bearbeiten muss.
So hab ich das jetzt durch deinen Text erst verstanden in den Videos ist nur davon die Rede dass man das einmal für die 40x40cm große "Testfläche" macht zum weiteren vorgehen fällt da leider kein Wort.
3. Was Poliert man eigentlich alles? Nur das wo auch Lack ist? Was ist mit Scheinwerfern Rücklichtern Fenstern Windschutzscheibe etc?
Deine Scheinwerfer, Rücklichter usw. kannst du ohne weiteres mit der Politur behandeln. Sie werden wahrscheinlich ähnlich deinem Lack verswirlt sein. Da macht es natürlich Sinn die auch gleich zu behandeln.
Die Windschutzscheibe macht Sinn zu polieren, wenn deine Scheibenwischer trotz reinigen der Windschutzscheibe bei Regen schmieren. Damit holst du dir die verbliebenen Verschmutzungen von der Scheibe. Du kannst übrigens, wenn wir schon dabei sind, deine ganzen Fensterflächen auch Kneten. Aber, Kratzer wirst du keinen einzigen entfernen können. Glas ist einfach zu hart, für diese Politur und diese Pads. Also im Rahmen der Reinigung ja, Kratzerentfernung nein.
Polierteller:
Hm, das ist echt ein bisschen blöd. Ich weiß wirklich nicht, wie ich zu dem Flextool System stehen soll. Das Problem was ich hier sehe ist folgendes.
Die meisten Polierpads in der meiner Meinung nach geeigneten Größe (5,5"😉 zum Polieren haben einen Klettdurchmesser von 130mm. Sie Enden dann entweder auf der Polierfläche ebenfalls mit 130mm oder öffnen sich konisch um eine Polierfläche > 130mm zu realisieren.
Bei deinem Polierteller finde ich kein Pad (in 5,5"😉 welches zu deinem System passt und den Teller sicher abdeckt. Für mich stellt es ein Nogo dar, das der Polierteller größer als der Klettrücken des Pads ist. Du arbeitest konzentriert an einer gewölbten Stelle und kommst evtl mit dem Teller an den Lack, da gibt es dann nichts mehr auszubessern. Das mag jetzt allzu theoretisch klingen, aber die Gefahr ist eben nicht zu unterschätzen.
Das von mir genannte 6,5" Pad ist aber wiederum vom Klettrücken (152mm) fast zu groß, es überragt dann den Polierteller um ca. 8,5mm an allen Seiten..
Könntest du dir evtl. vorstellen eine Exzentermaschine nur für die Fahrzeugpolitur anzuschaffen?
Preisregion ca. 100€?
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_10?...
Ich will dir deine Maschine nicht schlecht reden, aber ich bin mir nicht sicher ob du wirklich glücklich wirst, wenn Teller und Pad so eine unglückliche Kombination aufweisen. Auf die Pads von Flextool zurück zu greifen ist auch keine Alternative. Die Preise sind ja jenseits von gut und böse.
Gut dann nehme ich auch gleich die richtigen Eimer ich kenne mich doch sonst rege ich mich wieder 2 Wochen auf..
Eine neue Maschine möchte ich mir allerdings nicht kaufen da muss ich jetzt ehrlich sein.
Andere kriegen es ja auch mit dem 150er hin klar muss man Kompromisse eingehen was wäre denn weniger schlimm?
Die 139er Pads auf dem 135er Polierteller (sodass der Stützteller etwas größer ist als die Klettaufnahme)
Oder ich schicke den Polierteller wieder zurück und bleib beim 150er Schleifteller ist ja auch kein Problem muss ich nur gründlich sauber machen dann und nehme die 6,5 Zoll Pads.
Die 6,5 Zoll Pads auf nem 135mm Stützteller macht denke ich keinen Sinn oder? Ich bin da vielleicht etwas Pragmatisch aber was wäre die Pads mit einer Schere etwas kleiner zu schneiden? 😁
(war nur gut gemeint mit dem Polierteller wusste nicht dass das so ein Problem gibt)
Denke mal am sinnvollsten ist es einfach beim 150er Schleifteiller zu bleiben und die stellen wo ich nicht dran komme mit Hand zu machen oder was meint ihr?
LG Alex
Also ich habe meine Lektion gelernt, hatte auch eine Exzentermaschine mit 150 mm Teller. Ich dachte mir so für gerade Flächen das wär's bin damit überhaupt nicht klar gekommen.
Deswegen habe ich den Teller jetzt auf 125 mm reduziert und bin aufs nächste polieren gespannt.
Was du als Lösung auch überlegen könntest, ist auf Microfaserpads auszuweichen wie z.B. diese hier. Davon brauchst auch nicht so viele wie von den normalen Pads, weil man die MF-Pads zwischendurch auch reinigen und sofort wieder einsetzen kann. Denke 4 Stück genügen erstmal. Ich könnte mal daheim ausmessen wie groß der Klettbereich von denen genau ist, aber das könnte zu deinem kleineren Stützteller passen.
Ist halt ein eigenes System und du brauchst auch eine andere Politur. Empfehlenswert ist diese hier.
Ist auf nem harten VAG Lack zusammen mit einem Zwangsexcenter einer gute Kombination um halbwegs vorwärts zu kommen. Kann ich nur empfehlen und du kriegst damit auch ein ausreichend gutes Finish hin für den Anfang.
Was Zlatan schon erklärt hat will ich nur nochmal unterstreichen. Du solltest dir am Anfang keine zu großen Flächen und zu holen Ziele stecken. Eine Maschinenpolitur ist auf dem harten VAG Lack viel viel anstrengender und zeitaufwändig als du dir jetzt vermutlich erhoffst.
Insofern würde ich für den ersten Tag mir z.B. nur die Motorhaube vornehmen. Ist ne recht bequeme Arbeitsfläche und als Aufgabe schon vollkommen ausreichend. Normalerweise geben die Einsteiger irgendwann genervt auf und werden immer schneller um halt auch mal fertig zu werden. Deswegen nicht mit falschen Erwartungen starten.
Wenn du dann einen Großteil der Altsünden beseitigt und deshalb eine Ahnung bekommen hast warum wir immer eine möglichst spurenlose Reinigung empfehlen und dich daran hältst, sind die Folgeaufbereitungen im nächsten Frühjahr dann grundsätzlich deutlich einfacher und viel schneller.
Dann kannst auch versuchen dein Level höher zu legen und noch mehr Glanz zu erzeugen indem du noch mehr Defekte beseitigst. Aber das wäre danm ein Thema fürs nächste Frühjahr.
Ähnliche Themen
Wieder unnötig meine Lebenszeit in Meetings verbracht die wieder zu keinem Ergebnis geführt haben.
Jetzt kann ich mich wieder nützlicheren Dingen widmen. 😁
Das mit der Poliermaschine war nur ein Gedanke, den ich trotzdem zu Papier bringen wollte, gar kein Problem. Ich wollte es einfach mal ausgesprochen haben, da du mit dem "kleinen" Polierteller aus einer riesigen Anzahl an Herstellern wählen kannst. So bist du eben deutlich eingeschränkt.
Vielen Dank @Grandpas für die Idee mit den Mikrofaserpads. Ich habe die ebenfalls in meinem Sortiment und das wäre eine echte Alternative. 4 Stück sind meiner Meinung nach ebenfalls ausreichend. Entweder bestätigt dir Grandpas oder ich ob es bzgl. dem Durchmesser klappt. Dann hättest du dein Set für den 135er Teller.
Du musst aber mit Mikrofaserpads gänzlich anders arbeiten als in den Videos beschrieben.
- Polierstufe 4 sollte bei dir ausreichen (Politur verteilen, bleibt immer auf Stufe 1)
- Gar keinen Druck ausüben, das Maschinengewicht reicht aus. Wenn die Mikrofaser "platt gedrückt" wird, kann sie ihre Vorteile nicht ausspielen
- 3 Kreuzstiche reichen oft aus. Musst du mal ausprobieren wie es bei dir funktioniert. kannst ja wie bereits geschrieben 2 Testflächen machen und die Anzahl der Kreuzstiche (3 oder 4) austesten. Das Ergebnis welches für dich besser aussieht wendest du am gesamten Fahrzeug an.
Also, meine Pads und Klettrücken sind alle +/-140mm. Passt also.
Hey ja super dann klappt das ja doch noch mit dem Polierteller.
Eine Sache verstehe ich nicht ich hab recht viel Erfahrung mit dem Schleifen von Stahl (Messer, Stechbeitel etc) und mit Holz hab ich auch eine gewisse Erfahrung und wenn mir da etwas zu Lange dauert nehme ich einfach eine gröbere Körnung.
Wieso beim Polieren nicht auch so? Klingt für mich einfach nicht klug 10 Stunden nur an der Motorhaube zu polieren :?
Wobei ich für 3-4 Kreuzzüge keine 10 stunden brauche.
Welche Politur soll ich dann für die Mikrofaserpads benutzen?
LG Alex
Die Schichtstärke des Klarlacks ist so minimal, dass man die Vorgehensweise von Holz- oder Metallbearbeitung nicht so einfach 1:1 übertragen kann. Um noch genug Klarlack für künftige Defektbeseitigungen übrig zu lassen, gilt immer das Polier-Motto: „So viel wie nötig, aber so wenig wie möglich“
Mit einer Excenter kannst du zwar wenig falsch machen, erkaufst dir aber diese Sicherheit durch eine für Neulinge kaum vorstellbare „Sanftheit“. Ein erfahrener Profi hat auch schnellere Methoden zur Verfügung, aber die würden bei einem Anfänger schnell zu Schäden führen die dann nur noch der Lackierer beheben kann.
Wie lange du letztlich brauchst, hängt von deiner Ausgangslage und vor allem von deinem Anspruch ab und beides kannst nur du beurteilen.
Noch ein Tipp. Beim Vortrieb der Poliermaschine schön langsam vorgehen. Dann dauert eine Motorhaube vermutlich keine 10h (steht hier auch nicht) aber richtig gemacht bist du danach vermutlich trotzdem erstmal bedient.
Politur für die MF Pads habe ich oben schon empfohlen.
Okay verstehe ich werde mich dann einfach rantasten und dann sehe ich ja was funktioniert und mir gefällt.
Die Politur hatte ich übersehen sorry. Den Rotex benutze ich aber ausschließlich im Grobschliff Modus also Exzenter + Rotationsbewegung oder sehe ich das falsch? Dass ich die Maschine langsam bewegen muss und nicht durch schnelle Bewegungen etc. überlisten kann ist klar.
Preislich leider doch etwas eskaliert aber gut was soll's dann lieber für vernünftige Sachen mit denen ich lange Spaß habe 😁
Eimer: Lupus Autopflege - 5 Gallonen / 19 L x2
Grid Guard: Grit Guard Eimereinsatz blau x1
Deckel: Gamma Seal Lid Deckel für Gallonen Wascheimer x2
Waschhandschuh: Microfiber Madness Incredimitt Waschhandschuh x2
Shampoo: DODO JUICE Born to be Mild Shampoo 250ml x1
Lackreinigungsknete: Magic Clean Reinigungsknete blau 100 gr. x1
Trocknungstuch klein: Lupus Super Plush 530 Microfasertuch x1
Trocknungstuch groß: Microfiber Madness Dry Me Crazy Trockentuch x1
MF Tücher : Lupus Double Soft 500 40x40 x10
Tape: 3M Scotch Tape 3434 18mm x2
Polierpads: Meguiars Microfiber Finishing Pad 5" / 140mm, 2er Pack x2
Politur: Meguiars DA Microfiber Correction Compound, 473ml x1
Versiegelung: Sonax 222100 XTREME x1
Brauche ich Felgenreiniger oder tut es auch normales Shampoo und eine Bürste?
Lohnt sich für den Innenraum ein Innenraumpfleger wie z.B dieser?
Die Versiegelung kommt genau wie die Politur überall drauf also Lack, Scheiben und Lichter?
Und dann ggf. noch etwas IPA, ist so alles stimmig habe ich etwas vergessen oder passt irgendwas nicht dazu?
Ja was soll ich dazu schreiben?
Ich hatte gehofft, das nach dem zusätzlichen Einwand von kompensationschleife zur Padgröße noch ein Umdenken stattfindet.
Die jetzt zusammengestellte Kombi Maschine, Teller und Pads ist ja nun leider nicht so toll. Da würde ich eine günstige Exzenter mit 8mm Hub und einen Teller von 125 und 80 mm vorziehen, damit ist die Arbeit nicht nur leichter bei den ganzen kleinen Flächen bis zur nächsten Kante sondern auch das Ergebnis wäre besser.
Bei der jetztigen Maschine fehlen mir ein paar Handpolierschwämme in hart und damit die ganzen nicht erreichbaren Stellen bearbeiten zu können. Dafür wird dann aber auch eine dem entsprechende Handpolitur wie das UC oder die Politur von Petzoldts zusätzlich benötigt. Bei dem harten VW-Lack wird das eine Schweinearbeit. Mit einem 80er oder 75er Teller könnte man fast alle kleinen Stellen, wie Frontschürze, Türeinstiege, Schweller usw. einfacher mit der Maschine polieren.
IPA ist zur Vorbereitung des Lackes vor der Versiegelung unerlässlich. Restliche Fette/Öle müssen entfernt werden damit ein Wachs oder Versiegelung richtig haften kann. Ohne die Vorarbeit ist die mögliche Standzeit bei weitem nicht zu erreichen.
Aber was spricht denn gegen die MF-Pads? Warum soll das Ergebnis mit einer günstigeren Excenter schneller oder besser werden? Natürlich kommt man mit noch kleineren Tellern in noch kleinere Stellen, aber an nem Golf 6 sollten die meisten Stellen auch mit nem 140mm Pad möglich sein. Ich bin nicht unbedingt der Auffassung, dass Einsteiger jetzt zwingend beim ersten Versuch jeden Winkel sofort mit der Poliermaschine bearbeiten sollten. Das gilt auch für die letzten Millimeter zu jeder Zierleiste, Kante oder Nachbarteil. Hier ist die Gefahr bei mangelnder Erfahrung mit der Maschine m.E. größer als der Nutzen.
Ich glaube man sollte sich anfangs mehr auf die großen Flächen konzentrieren, weil hier für die Gesamterscheinung m.E. am meisten zu holen ist. Möglichkeiten zur Steigerung bleiben dann für später immer, aber meiner Erfahrung nach sind selbst die vermeintlich einfacheren Flächen für Einsteiger häufig schon eine zu hohe Herausforderung, weil die Polierdauer sich viel mehr hinzieht als erhofft.
Wenn dich der Poliervirus dann erfasst hat, ist es sicher eine gute Idee später noch eine andere Poliermaschine mit einem kleinen Teller zu holen.
Handpolierschwämme und Politur schaden natürlich nicht und kann man sowieso immer gut gebrauchen.
Ich würde das Dash-Away als Innenraumreiniger zwingend mitnehmen und noch ein paar Glastücher für die Scheibenreinigung ergänzen.
Beim Tape würde ich beim HPX Premium bleiben. Ist wesentlich dünner und verzeiht wesentlich besser, wenn du mit der Maschine über sie fährst.
Dash Away ist immer eine Empfehlung. Kann man bedenkenlos im Regal stehen haben.
Ansonsten nimm bitte die Einwände von @GrandPas zu Herzen. Deine Erfahrungen kannst du eben nicht 1:1 auf den Fahrzeuglack übertragen. Ruhe und Geduld sind hier geboten. Und wie bereits beschrieben, mit dem Mikrofaserpad muss anders als mit Schaumstoffpads umgegangen werden.
Das jetzige Vorgehen stellt nun den bestmöglichen Kompromiss dar.
Ich wünsche dir auf jeden Fall viel Erfolg und wir freuen uns über eine Rückmeldung mit vielen Bildern.
Grüße
Zlatan
P.S.
Martins Ergänzung bitte nicht vergessen. Du benötigst für die unzugänglichen Stellen noch harte Handpolierschwämme und am besten dann die Meguiars Ultimate Compound.
Noch kurz zu deinen anderen Fragen:
Die Felgen, wenn sauber, würde ich mit dem Sonax versiegeln. Dann geht die Reinigung auch nur mit Shampoo und Bürste/Schwamm.
Die Scheiben würde ich übrigens jetzt nicht mit der Politur polieren. Kratzer kriegst du aus Scheiben eh faktisch mit der Excenter nicht mehr raus, dafür ist Glas zu hart und eine Excenter zu schwach. Dafür braucht es dann härtere Geschütze. Empfehlenswerter sind sog. Glasreinigungspolituren um die Scheiben auch mal mechanisch von Ablagerungen zu befreien. Für den Start kann man es auch mal nur mit Knete probieren. Ich würde mit dem Sonax keine Scheiben versiegeln, denn dafür wurde es nicht gemacht. Scheinwerfer/Rücklichter gehen m.E.n. aber schon.
Du kannst dir für die künftigen Wäschen dann noch den Sonax Brilliant Shine Detailer zum Auffrischen der Versiegelung und Verstärkung des Perleffektes holen.
Zitat:
@GrandPas schrieb am 30. Juli 2018 um 23:33:11 Uhr:
Aber was spricht denn gegen die MF-Pads? Warum soll das Ergebnis mit einer günstigeren Excenter schneller oder besser werden? Natürlich kommt man mit noch kleineren Tellern in noch kleinere Stellen, aber an nem Golf 6 sollten die meisten Stellen auch mit nem 140mm Pad möglich sein. Ich bin nicht unbedingt der Auffassung, dass Einsteiger jetzt zwingend beim ersten Versuch jeden Winkel sofort mit der Poliermaschine bearbeiten sollten. Das gilt auch für die letzten Millimeter zu jeder Zierleiste, Kante oder Nachbarteil. Hier ist die Gefahr bei mangelnder Erfahrung mit der Maschine m.E. größer als der Nutzen.
Die Größe für den kleinen Golf.
Aber lassen wir das. Ihr habt mit dem Fixpunkt der Rotex 150 meiner Meinung nach die beste Möglichkeit mit euren Empfehlungen heraus geholt. Zlatan wollte am Anfang auch in die andere Richtung nur musste jetzt die Maschine mit eingebunden werden und mehr geht damit halt nicht.
Im Leben muss man leider oft mit Kompromissen fertig werden.
Okay wollte jetzt alles bestellen lohnt sich eurer Meinung nach noch eine Glasversiegelung, wenn ja welche ist empfehlenswert?