Auto nach Reparatur (immernoch) defekt!

Mercedes C-Klasse S205

Moin zusammen,

ich bin mittlerweile mit meinem Latein am Ende.
Die Vorgeschichte wie folgt. Es handelt sich um einen S205 220d aus 2019 AMG Line.

Anfang Juli Bremsen vorne neu bei freier Werkstatt.
Ende Juli mit dem Fahrzeug fies aufgesetzt, einen Tag später ruckelt das Fahrzeug beim Bremsen aus hohen Geschwindigkeiten.
Also zur Werkstatt, welche die Bremsen verbaut hat, wegen Nachbesserung.

Werkstatt sagt:
Lenkgetriebe defekt, weil aufgesetzt. Bremse i.O.
Nun wurde ein generalüberholtes Lenkgetriebe eingebaut und ich habe das Fahrzeug heute abgeholt.
Kostenpunkt 1.200€ für das Lenkgetriebe und 1.400€ für den Einbau.

Habe das Fahrzeug einer kurzen Probefahrt unterzogen und siehe da:
Das Ruckeln ist genauso vorhanden wie vorher auch, das Lenkrad steht schief; dazu ist der Lenkeinschlag auf beiden Seiten unterschiedlich. (1 1/4 Umdrehung nach links, 3/4 nach Rechts.)

Jetzt werde ich natürlich am Montag bei denen auf der Matte stehen, bin aber ehrlich ganz schön durch mit den Nerven. Ist jetzt auch keine Hinterhof-Werkstatt gewesen oder so... aber Probefahrt hat definitiv nicht stattgefunden.

Ich glaube ich brauche hier mal einen beruhigenden Rat, um wieder runterzukommen 🙂
Was sind hier meine Optionen? Klar, Gewährleistung und so, aber die Reparatur wäre ja scheinbar gar nicht nötig gewesen, zumindest nicht fürs Lenkgetriebe.

Danke schonmal und VG

27 Antworten

Und warum steht so‘ne wichtige Info nicht im Handbuch..? Damit man im Forum dumm da stehen darf..? Ob der Freundliche bei den Radwechselstoßzeiten sich auch daran hält..?

Weils ein Benutzerhandbuch !! ist und kein Reparaturleitfaden oder Werkstatthandbuch , dafür gibt es ja ein eigenes System bei Mercedes

Es sollte jedem der Felgen wechselt bekannt sein, dass man die Muttern/Schrauben über kreuz und mit Drehmoment anzieht.

Na ja, hier kommt aber hinzu das die Radbolzen in 2 (wenn man das handwarm Anlegen mitzählt sogar in 3) Stufen angezogen werden.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Matz17 schrieb am 27. Oktober 2024 um 21:00:13 Uhr:


Es sollte jedem der Felgen wechselt bekannt sein, dass man die Muttern/Schrauben über kreuz und mit Drehmoment anzieht.

Über Kreuz ist bei 5 Radschrauben schwer zu realisieren. Ich ziehe z,B. im Uhrzeigersinn jede zweite Schraube an. Dann besteht keine Gefahr, dass man eine Schraube ausgelassen hat, wenn man 5 Schrauben angezogen hat.

na so wie beschrieben: https://www.motor-talk.de/.../screenshot-20201008-i209989509.html

Zitat:

@mike-wst schrieb am 28. Oktober 2024 um 16:47:30 Uhr:



Zitat:

@Matz17 schrieb am 27. Oktober 2024 um 21:00:13 Uhr:


Es sollte jedem der Felgen wechselt bekannt sein, dass man die Muttern/Schrauben über kreuz und mit Drehmoment anzieht.

Über Kreuz ist bei 5 Radschrauben schwer zu realisieren. Ich ziehe z,B. im Uhrzeigersinn jede zweite Schraube an. Dann besteht keine Gefahr, dass man eine Schraube ausgelassen hat, wenn man 5 Schrauben angezogen hat.

Und wenn du dir das Bild genau anguckst machst du und ich seit eh und jeh alles so wie es sein muss.

bei über Kreuz gedanklich bis 5 Zählen sollte auch keine Gefahr des Vergessens darstellen.

Achtung bei Verbundbrenscheiben:

Bei Verbundbremsscheiben wird das fahrzeugspezifische Nenndrehmoment bei der Radmontage in drei Schritten erreicht:
gleichmäßig anlegen (max. 20 Nm)
bis zu 2 / 3 des Nenndrehmoments anziehen.
mit Drehmomentschlüssel gemäß Fahrzeugherstellervorgaben auf Nenndrehmoment anziehen.

Zitat:

@dcmichel schrieb am 27. Oktober 2024 um 19:07:10 Uhr:


Weils ein Benutzerhandbuch !! ist und kein Reparaturleitfaden oder Werkstatthandbuch , dafür gibt es ja ein eigenes System bei Mercedes

Manchmal weiss ich allerdings nicht so recht, ob die Buben in der Werkstatt ihr "eigenes" Buch lesen... 😁 Habe neulich mein Auto aus der Fachwerkstatt von MB abgeholt. Da wurde einiges zerlegt und abmontiert bei weiterhin angeschlossener Batterie (WIS gibt da eindeutige Anweisungen, dass die Batterie abzuklemmen ist). Entsprechend viele Fehler waren im Speicher vorhanden die im Übrigen auch nicht wie vorgesehen ausgelesen, auf Plausibilität geprüft und abschliessend gelöscht wurden. Gut, dass ich das alles selbst erledigen kann und auch gut, dass es keine relevanten Fehler waren, die die MKL zum Leuchten brachten.

Aber das mit dem Anziehen der Räder werde ich mal raussuchen, das interessiert mich jetzt. Ich habe zwar noch nie ein Handbuch zum Räder wechseln gelesen aber schon mein Mentor hat mir das mit dem "über Kreuz" und mehrstufig anziehen beigebracht. Ist bei 4 Loch Felgen natürlich etwas einfacher als bei den komplizierten 5 Loch unserer Hightech Schlitten. 😁

Bei 5-Loch ist’s doch viel einfacher - man kommt an jeder Schraube vorbei, wenn man immer jede zweite anzieht.

Bei 4-Loch sind irgendwann 2 ab und 2 lose.

Mall ganz ehrlich wer sich nicht sicher ist ob er es schafft alle Schrauben vorschriftsmäßig an zu ziehen sollte die Finger davon lassen.

Mehr gibt es dazu eigentlich nicht zu sagen.

Das war ironisch gemeint mit den "Hightech Schlitten"... aber in den Werkstätten greift auch der Fachkräftemangel um sich und die nehmen scheinbar gerade jeden, der es morgens bis dahin schafft...

Deine Antwort
Ähnliche Themen