Auto nach 45 min Autofahrt immer noch nicht richtig warm?
Hallo,
ich habe einen A4 B8/8K, 2.0TDI, 143PS, 02/2009, Avant. Heute früh (-10°C) bin ich ca. 15 km (ca. 45 min) mit dem Auto zur Arbeit gefahren. Davon ca. 6 km auf der Autobahn bei Tempo 90 km/h. Ansonsten Stadtverkehr.
Nach ca. 45 min war die Kühlwassertemperatur nur bei ca. 70°C laut Kühlwasseranzeige.
Ist das normal bei einem Diesel?
Ich bin vor diesem Wagen bis jetzt ausschließlich Benziner (VW Passat) gefahren. Die waren immer schon nach ca. 5 km oder ca. 10 min laut Anzeige bei voller Betriebstemperatur (ca. 90°C).
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Markenfrei
Wenn das Navi sagt, fahre rechts in den Rhein machst Du das dann auch?
Wenn Du an der Tankstelle für 65€ tankst, gibst Du dann auch 75€ hin obwohl weniger reichen würde? Du sagst doch selbst "wie vorgesehen" - und das ist nunmal die Schaltempfehlung... Ganz nebenbei geht die Antwort auch an meiner Frage vorbei.
178 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von fsiquattro
Denke schon, denn wenn der "kleine" seine Temperatur erreicht hat, öffnet ja der Thermsostat und mischt kaltes Wasser aus dem großen Kreislauf dazu. Wenn da immer nur eiskaltes kommt, wird die Kiste natürlich nie richtig warm. Mit der Kühlerabdeckung kommt ja dann vorgewärmtes Wasser an, damit müßte sich die Sache entspannen.Zitat:
Original geschrieben von bauks
Der kleine Kühlkreislauf wird sich durch sowas aber nicht beeindrucken lassen - und hier wird die Temperaturanzeige gemessen.
Hätte ich einen Diesel, würde ich es ausprobieren.
Genau DAS soll das Thermostat ja verhindern. Ist ja ein typ. B5-Problem (Benziner) - vielleicht beim B8 TDI nun "Serie"? 😎
Zitat:
Original geschrieben von bauks
Genau DAS soll das Thermostat ja verhindern. Ist ja ein typ. B5-Problem (Benziner) - vielleicht beim B8 TDI nun "Serie"? 😎Zitat:
Original geschrieben von fsiquattro
Denke schon, denn wenn der "kleine" seine Temperatur erreicht hat, öffnet ja der Thermsostat und mischt kaltes Wasser aus dem großen Kreislauf dazu. Wenn da immer nur eiskaltes kommt, wird die Kiste natürlich nie richtig warm. Mit der Kühlerabdeckung kommt ja dann vorgewärmtes Wasser an, damit müßte sich die Sache entspannen.
Hätte ich einen Diesel, würde ich es ausprobieren.
Sorry, ich kapiers gerade nicht ?
Das Thermostat soll ja durch Zumischen von kaltem Wasser vermeiden, daß sich der Motor überhitzt bzw. zuerst dafür sorgen, daß der Motor schneller warm wird, weil nur der kleine Kreislauf aufgeheizt wird. Dann wird nach und nach der große Kreislauf zugeschaltet.
So o.k. ?
Gedanke: Könnte das Thermostat durch eine mechanische Wärmebrücke etwas zu stark erwärmt werden und somit zu früh bzw. zu weit öffnen ? Hätte Audi doch aber sicherlich bei den Testfahrten bemerkt ?
Oder erzeugt das Motorchen bei den Temperaturen einfach nicht genügend Abwärme um den Innenraum zu heizen und die Motortemperatur zu halten ?
Warme Luft kommt immer aus der Heizung, oder wird die beim Absinken der Wassertemperatur auch kühler ?
Grüße,
Frank
Zitat:
Original geschrieben von fsiquattro
Sorry, ich kapiers gerade nicht ?
Das Thermostat soll ja durch Zumischen von kaltem Wasser vermeiden, daß sich der Motor überhitzt bzw. zuerst dafür sorgen, daß der Motor schneller warm wird, weil nur der kleine Kreislauf aufgeheizt wird. Dann wird nach und nach der große Kreislauf zugeschaltet.
So o.k. ?...
Stimmt schon - aber halt erst wenn der kleine Kreislauf seine Betriebstemperatur erreicht hat und weiterer Kühlungsbedarf besteht.
Die von dir beschriebene "Fehlfunktion" (Verdacht) trat/tritt häufig bei B5-Modellen auf aber ich kann mir nicht vorstellen, dass das beim B8
sohäufig auftritt und so viele def. Thermostate haben. Aber unmöglich ist nichts...
Die Heizleistung im Innenraum gibt leider kein Indiz. Ich hatte im B5 über 2 Jahre einen def. Thermostat (Wassertemp. ging nie über 70Grad) aber die Innenraumheizung funktionierte tadellos und konstant und das ohne autom. Temperaturregelung wie sie nun serienmäßig ist. Schwankungen werden also autom. reguliert.
Zitat:
Original geschrieben von bauks
Stimmt schon - aber halt erst wenn der kleine Kreislauf seine Betriebstemperatur erreicht hat und weiterer Kühlungsbedarf besteht.Zitat:
Original geschrieben von fsiquattro
Sorry, ich kapiers gerade nicht ?
Das Thermostat soll ja durch Zumischen von kaltem Wasser vermeiden, daß sich der Motor überhitzt bzw. zuerst dafür sorgen, daß der Motor schneller warm wird, weil nur der kleine Kreislauf aufgeheizt wird. Dann wird nach und nach der große Kreislauf zugeschaltet.
So o.k. ?...
Die von dir beschriebene "Fehlfunktion" (Verdacht) trat/tritt häufig bei B5-Modellen auf aber ich kann mir nicht vorstellen, dass das beim B8 so häufig auftritt und so viele def. Thermostate haben. Aber unmöglich ist nichts...Die Heizleistung im Innenraum gibt leider kein Indiz. Ich hatte im B5 über 2 Jahre einen def. Thermostat (Wassertemp. ging nie über 70Grad) aber die Innenraumheizung funktionierte tadellos und konstant und das ohne autom. Temperaturregelung wie sie nun serienmäßig ist. Schwankungen werden also autom. reguliert.
O.K. kapiert. Bringt der Motor den kleinen Kreislauf nicht auf die Öffnungstemperatur des Thermostaten, bringt natürlich auch die Kühlerabdeckung nüscht ...
Ähnliche Themen
Um nicht immer nur das Negative zu erwähnen:
Hab damit keinerlei probleme. Er erreicht auch bei -10° Außentemp. seine 90° recht schnell, der Innenraum wird gut geheizt (von Anfang an 24° eingestellt).
Zitat:
Original geschrieben von maxxx82
Um nicht immer nur das Negative zu erwähnen:Hab damit keinerlei probleme. Er erreicht auch bei -10° Außentemp. seine 90° recht schnell, der Innenraum wird gut geheizt (von Anfang an 24° eingestellt).
Den 1.8TFSI gibt es nun auch als TDI? (um den geht es nämlich seit Threaderstellung) 😁
Zitat:
Original geschrieben von bauks
Den 1.8TFSI gibt es nun auch als TDI? (um den geht es nämlich seit Threaderstellung) 😁
Ich wollte auch schon fragen....mein 1.8T TTR ist auch immer schnell warm und fix bei 90 Grad 😁😁 Das liegt so in der Natur der Benziner 😁😁
Auto nach 45 min Autofahrt immer noch nicht richtig warm?
Hi,
ich habe folgendes die tage Ausprobiert:
Je höher man die Heizung für den Innenraum einstellt desto länger braucht das Auto selber warm zu werden da es die wärme im Innenraum abgibt. Schaltet man gebläse und Temp. runter oder gar ganz aus, dann wird das Auto sehr schnell warm. Sobald man aber die Heizung einschaltet geht die Temp. wieder vom Motor runter.
Ich habe die tage Temp. auf 23 gestellt und gebläse auf 3-4 und mein Auto wurde auch recht schnell warm. Manchmal wo es draußen -14 war habe ich die Heizung ganz abgestellt und nur die Sitzheizung genutzt bis das Auto richtig warm wurde dann die Heizung eingeschlatet.
Da der Zuheizer den Innenraum mit wärmt merkt man nicht das der Motor noch kalt ist.
Viele Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Rattyto
...
Diese Erkenntnis ist aber nicht wirklich neu, oder? 😉
Das habe ich bereits in der Fahrschule gelernt.
Andersherum: Überhitzt der Motor im Sommer, soll man die Heizung voll aufdrehen damit die Wärme abgeführt werden kann.
Zitat:
Original geschrieben von bauks
Diese Erkenntnis ist aber nicht wirklich neu, oder? 😉Zitat:
Original geschrieben von Rattyto
...
Das habe ich bereits in der Fahrschule gelernt.
Andersherum: Überhitzt der Motor im Sommer, soll man die Heizung voll aufdrehen damit die Wärme abgeführt werden kann.
Diese Erkenntnis ist nicht neu. Habe nur geschireben weil sich immer leute hier aufregen das es so lange dauert bis der Motor warm wird wenn es kalt ist. siehe Titel.
Viele Grüße
Ah, okay. 🙂
Ich denke, dass hier die meisten hier genug Erfahrungen mit anderen Fahrzeugen in der Vergangenheit gemacht haben (auch mit älteren TDIs) und die B8 TDI scheinbar auffallend viel Zeit benötigen, um warm zu werden.
Dass es generell länger dauert, sollte ausser Frage stehen aber ich würde als Laie vermuten, dass die Thermostate zu früh den großen Kreislauf öffnen.
Ich werde es selber erst übermorgen beobachten können...
Zitat:
Original geschrieben von bauks
Ah, okay. 🙂
Ich denke, dass hier die meisten hier genug Erfahrungen mit anderen Fahrzeugen in der Vergangenheit gemacht haben (auch mit älteren TDIs) und die B8 TDI scheinbar auffallend viel Zeit benötigen, um warm zu werden.
Dass es generell länger dauert, sollte ausser Frage stehen aber ich würde als Laie vermuten, dass die Thermostate zu früh den großen Kreislauf öffnen.
Ich werde es selber erst übermorgen beobachten können...
Also ich muß feststellen, dass es im 8k fast identisch ist mit meinem B7 Bj. 2006. Im damaligen Passat 3 bg 1.9 TDI ging es ein wenig schneller (aufgrund des aktiven Zuheitzers) ...aber dramatisch länger dauert es bei mir jetzt wirklich nicht...Auch der Abfall der Temp. bei Stau, Stadtverkehr etc. war bei den alten TDi bei mir fast ähnlich dem 8k...
Zitat:
Original geschrieben von divejbba
Hallo,ich habe einen A4 B8/8K, 2.0TDI, 143PS, 02/2009, Avant. Heute früh (-10°C) bin ich ca. 15 km (ca. 45 min) mit dem Auto zur Arbeit gefahren. Davon ca. 6 km auf der Autobahn bei Tempo 90 km/h. Ansonsten Stadtverkehr.
Nach ca. 45 min war die Kühlwassertemperatur nur bei ca. 70°C laut Kühlwasseranzeige.
Ist das normal bei einem Diesel?
Ich bin vor diesem Wagen bis jetzt ausschließlich Benziner (VW Passat) gefahren. Die waren immer schon nach ca. 5 km oder ca. 10 min laut Anzeige bei voller Betriebstemperatur (ca. 90°C).
1) Ja, bei einem Diesel dauert es VIEL länger bis er warm ist. 15km sind da schon normal bis er sich leicht erwärmt. 45 min ist zwar lang, aber wenn du durchschnittlich 20kmh fährst, dann dauert es nunmal eine Ewigkeit, bis der warm wird. Wenn das ein privater Wagen ist und du häufig so fährst, dann würde ich dir dringend eine Standheizung empfehlen, die auch den Motor vorwärmt.
2) Falls du mit 90°C die Wassertemp meinst, dann ist das nicht die Betriebstemperatur. Wichtiger ist eingetlich die Öltemperatur, die aber leider bei den meisten fzg nicht mehr angezeigt wird. Eine Wassertemp von 90°C ist erst der erste Schritt. Je nach Fzg kann es noch eine Weile dauern bis auch die Öl-temp, die wesentlich langsamer steigt, auf BEtriebstemp ist!
Zitat:
Original geschrieben von Markenfrei
Nein eben nicht. Ein Motor erwärmt sich durch die entstehende Abwärme. Schaltempfehlungen sind doch totaler Schwachsinn ohne jeglichen Realitätsbezug, wie man an Deinem Beispiel wunderschön sieht.Dein Fahrzeug hat einen Nenndrehzahlbereich von 800- 4.500U/min und in diesem kann man den Motor auch benutzen. Und wenn man das macht hat man auch keinerlei Temperaturprobleme.
Ich kann mir nur schwer vorstellen, das es wirtschaftlich sein soll über 45min einen kalten Motor zu betreiben.
Richtig. Schaltanzeigen sind häufig programmierter Schwachsinn, denn sie zeigen eigentlich den frühesten Punkt zum Hochschalten und den letzten Punkt zum Runterschalten an.
Richtig ist auch: ein Motor sollte auf Temperatur gebracht werden. Richtig ist auch, dass Motoren ein gewisses drehzahlband haben.
ABER: auch wenn das Drehzahlband bis 4500 U/min geht, ein kalter Motor solllte auch geschont werden. Daher bedarf es einem Kompromiss aus Schonung auf der einen Seite und Drehzahl zum Warmwerden. Wenn du bei -15°C den Motor direkt mit 3000U/min fährst, dann wirst du auch nicht lange Freude am Motor haben. Also bis sich die Wassertemp rührt, setze ich mir selbst ein Limit von 2200 U/Min nach oben, aber auch 1600U/min nach unten, probiere eigentlich die Drehazl bei 1800-2000U/Min zu halten. In dem Bereich wird er recht schonend warm (wohlbemerkt, ich rede bei den Angaben von den TDI - und das betrifft eigentlich alle TDI).
Wichtig ist hauptsächlich nicht die Drehzahl, sondern die Last beim Beschleunigen.
Da sollte ein gesunder Kompromiss gefunden werden.
Mein 1.8 TFSI MT dreht kaum über 2000 rpm beim zügigen Beschleunigen (in "D"😉 und wird relativ schnell warm.
Dabei läuft der Motor im optimalen Drehmomentbereich und ist ziemlich sparsam.
Ich wünsch euch ein frohes Fest!!
Zitat:
Original geschrieben von afis
...
ABER: auch wenn das Drehzahlband bis 4500 U/min geht, ein kalter Motor solllte auch geschont werden. Daher bedarf es einem Kompromiss aus Schonung auf der einen Seite und Drehzahl zum Warmwerden. Wenn du bei -15°C den Motor direkt mit 3000U/min fährst, dann wirst du auch nicht lange Freude am Motor haben. Also bis sich die Wassertemp rührt, setze ich mir selbst ein Limit von 2200 U/Min nach oben, aber auch 1600U/min nach unten, probiere eigentlich die Drehazl bei 1800-2000U/Min zu halten. In dem Bereich wird er recht schonend warm (wohlbemerkt, ich rede bei den Angaben von den TDI - und das betrifft eigentlich alle TDI).
Sag mal, wo fahrt denn ihr alle?
Drehzahl zwischen 1800 und 2000 halten ist bei mir morgens im Berufsverkehr gar nicht möglich.
Zumindest für einen 2.0 TDI (Schalter) ist das zu schmal.
Ich fahre wohl eher zwischen 1400 und 2800 um morgens mitschwimmen und forwärtskommen zu können.