Auto nach 45 min Autofahrt immer noch nicht richtig warm?
Hallo,
ich habe einen A4 B8/8K, 2.0TDI, 143PS, 02/2009, Avant. Heute früh (-10°C) bin ich ca. 15 km (ca. 45 min) mit dem Auto zur Arbeit gefahren. Davon ca. 6 km auf der Autobahn bei Tempo 90 km/h. Ansonsten Stadtverkehr.
Nach ca. 45 min war die Kühlwassertemperatur nur bei ca. 70°C laut Kühlwasseranzeige.
Ist das normal bei einem Diesel?
Ich bin vor diesem Wagen bis jetzt ausschließlich Benziner (VW Passat) gefahren. Die waren immer schon nach ca. 5 km oder ca. 10 min laut Anzeige bei voller Betriebstemperatur (ca. 90°C).
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Markenfrei
Wenn das Navi sagt, fahre rechts in den Rhein machst Du das dann auch?
Wenn Du an der Tankstelle für 65€ tankst, gibst Du dann auch 75€ hin obwohl weniger reichen würde? Du sagst doch selbst "wie vorgesehen" - und das ist nunmal die Schaltempfehlung... Ganz nebenbei geht die Antwort auch an meiner Frage vorbei.
178 Antworten
Mein 2.7 TDI bewegt bei den derzeitigen Temperaturen auf dem Weg zur Arbeit (ca. 12 km) den Zeiger des Kühlwassers überhaupt nicht oder bestenfalls minimal, und das, wo das Auto in der Garage parkt.
Warme Luft kommt aber schon nach ca. 2 Minuten. Mein vorheriger 1.8T war da schon deutlich schneller warm.
Grüße
Jan
Früher hat man, damit die Autos schneller warm wurden und es auch blieben, einfach den Kühlergrill vorn abgedeckt. Wäre das nicht hier evtl. auch angebracht und eine Lösung des Problems? Macht das einer, der hier mitliest? Hat das schon mal jemanden seinen 🙂 gefragt? Vielleicht gibt es dafür ja schon eine Lösung bei AUDI.
Zitat:
Original geschrieben von divejbba
Früher hat man, damit die Autos schneller warm wurden und es auch blieben, einfach den Kühlergrill vorn abgedeckt....
Früher hatten die Fahrzeuge aber auch keine 2 Kreisläufe und keine autom. Regelung der Luftzufuhr (warm/kalt), da machte das Sinn. 😉
Habe das selbe Problem: nach 25 km ist die Temperatur immer noch bei 70° C. Dass die Werksstandheizung den Motor leider nicht mitwärmt habe ich bei der Bestellung nicht gewusst. Ich habe mir im Bora selber eine Webasto SH eingebaut - das war ne super Sache. Motor und Innenraum waren im Nu warm. Aber im 8K muß man wohl damit leben wie es ist ;-(
Ähnliche Themen
Scheint bei den Temps alle zu treffen, dauert immer deutlich länger,
bzw erreicht überhaupt nicht die 90 Grad Marke - hauptsache man friert nicht 😉
Was ist aber an den skandinavischen Modellen anders? Kann mir nicht vorstellen, dass die diese "Probleme" (wenn man sie so nennen mag) auch haben.
Die (oder warens die russen ?) kippen da alle wodka rein oder sowas 😉
Zitat:
Original geschrieben von divejbba
Früher hat man, damit die Autos schneller warm wurden und es auch blieben, einfach den Kühlergrill vorn abgedeckt. Wäre das nicht hier evtl. auch angebracht und eine Lösung des Problems? Macht das einer, der hier mitliest? Hat das schon mal jemanden seinen 🙂 gefragt? Vielleicht gibt es dafür ja schon eine Lösung bei AUDI.
Hallo.
ein Versuch könnte schon mal Sinn machen, allerdings dann nicht die gesamte Kühlerfläche abdecken, sondern maximal die Hälfte und die Temperatur genau beobachten.
Aber keinen Karton nehmen, wenn der naß wird, könnte der sich in den Kühlerrippen verkleben und die Durchgänge verstopfen. Würde eher so ein laminiertes Blatt nehmen, oder eine solche Folie.
Grüße,
Frank
Der kleine Kühlkreislauf wird sich durch sowas aber nicht beeindrucken lassen - und hier wird die Temperaturanzeige gemessen.
Fuhr heute mit dem A4 zur Arbeit, Ergebnis: Nach 40 min Fahrt war die Temperaturanzeige max. zw. 70 und 80 Grad. Beim Einparken in der Firma sank sie sogar wieder auf knapp unter 70.
Die Scheibenwaschdüsen sind auch eingefroren, die Scheinwerferwaschanlage jedoch funkt. Habe die letzten Wochen sicher 2l puren Frostschutz nachgefüllt. Hilft scheinbar alles nichts. 😠
Zitat:
Original geschrieben von fsiquattro
Hallo.Zitat:
Original geschrieben von divejbba
Früher hat man, damit die Autos schneller warm wurden und es auch blieben, einfach den Kühlergrill vorn abgedeckt. Wäre das nicht hier evtl. auch angebracht und eine Lösung des Problems? Macht das einer, der hier mitliest? Hat das schon mal jemanden seinen 🙂 gefragt? Vielleicht gibt es dafür ja schon eine Lösung bei AUDI.ein Versuch könnte schon mal Sinn machen, allerdings dann nicht die gesamte Kühlerfläche abdecken, sondern maximal die Hälfte und die Temperatur genau beobachten.
Aber keinen Karton nehmen, wenn der naß wird, könnte der sich in den Kühlerrippen verkleben und die Durchgänge verstopfen. Würde eher so ein laminiertes Blatt nehmen, oder eine solche Folie.Grüße,
Frank
Hei bedenke aber wenn du den Kühler abdekst machst du auch gleichzeitig den Ladeluftkühler zu was zur folge hat keine Leistung Ladeluft zu heiss Turbo gibt den Geist auf!
Ich mach da nix. Ist auch bei meinem (TDI, 88 KW) so, dass ich kaum die 90 Grad zusammenkriege. Vor allem "reagiert" die Kühlmitteltemperatur sehr feinfühlig. Wenn man z. B. bei sehr niedrigen Temperaturen nach höherer Belastung (etwa Autobahnfahrt) wieder langsamer fährt, geht auch die Wassertemp sofort wieder zurück! Kann mich nicht erinnern, dass das auch früher (zumindest so deutlich) war.
Egal. Sonst funzt alles - Auto wird auch warm; ich glaub´ dass das alles normal ist, die neuen CR Diesel haben wohl noch einen besseren Wirkungsgrad mit noch weniger Abwärme - wirkt sich leider bei mir nicht auf den Verbrauch aus (kaum unter 6,5 ltr. bei sehr zurückhaltender Fahrweise).
Grüße!
Na dann regelt doch einfach die Heizung runter auf Minimum Grad. Dann bleibt auch der Motor länger warm :-)
Hab auch so ne gemischte Strecke. 6KM Ort/Landstraße -> 20km Autobahn -> 3km Stadt.
Auf der Autobahn angekommen ist die Temp bei im unteren Drittel. Auf der Autobahn dann 90 oder knapp drunter, und dann bei Ankunfrt 70° . Ist wohl normal bei der Baureihe.
Verbrauch ist gerade bei ~0.5-1 Liter höher als im Sommer. So 6.5-7.0 Liter bei 143PS CR Diesel, fahre aber auch nicht sonderlich Spritschonend.
Zitat:
Original geschrieben von mugl04
Hei bedenke aber wenn du den Kühler abdekst machst du auch gleichzeitig den Ladeluftkühler zu was zur folge hat keine Leistung Ladeluft zu heiss Turbo gibt den Geist auf!Zitat:
Original geschrieben von fsiquattro
Hallo.
ein Versuch könnte schon mal Sinn machen, allerdings dann nicht die gesamte Kühlerfläche abdecken, sondern maximal die Hälfte und die Temperatur genau beobachten.
Aber keinen Karton nehmen, wenn der naß wird, könnte der sich in den Kühlerrippen verkleben und die Durchgänge verstopfen. Würde eher so ein laminiertes Blatt nehmen, oder eine solche Folie.Grüße,
Frank
Hallo,
der Ladeluftkühler "liegt" unten quer vor dem "normalen" Kühler, der wird damit dann nicht abgedeckt. somit kein Risiko. 😉
Zitat:
Original geschrieben von bauks
Der kleine Kühlkreislauf wird sich durch sowas aber nicht beeindrucken lassen - und hier wird die Temperaturanzeige gemessen.
Denke schon, denn wenn der "kleine" seine Temperatur erreicht hat, öffnet ja der Thermsostat und mischt kaltes Wasser aus dem großen Kreislauf dazu. Wenn da immer nur eiskaltes kommt, wird die Kiste natürlich nie richtig warm. Mit der Kühlerabdeckung kommt ja dann vorgewärmtes Wasser an, damit müßte sich die Sache entspannen.
Hätte ich einen Diesel, würde ich es ausprobieren.
Grüße,
Frank
Tip für Kurzstreckler:
1. Nach dem Losfahren die Umluftklappe schließen, die Heizung voll aufdrehen, Gebläse auf die Frontscheibe mit mittlerer Drehzahl (damit die Scheiben nicht beschlagen), sobald der Innenraum ganz leicht temperiert ist die Heizung auf halb zurückdrehen. Das entzieht dem Motor weniger Wärme.
2. Mit halb Gas (bzw. halbe Last) und max. halber Drehzahl den Motor zügig warmfahren. Das schont das Material. Drehzahlkeller oder roter Bereich stressen den (kalten) Motor.
Erst wenn Motorblock, großer Kühlwasserkreislauf und Motoröl die Betriebstemperatur erreicht haben, bleibt die Heizleistung relativ konstant. Auf Kurzstrecke bis 15km ist das je nach Witterung nicht immer gegeben.