Auto nach 45 min Autofahrt immer noch nicht richtig warm?

Audi A4 B8/8K

Hallo,

ich habe einen A4 B8/8K, 2.0TDI, 143PS, 02/2009, Avant. Heute früh (-10°C) bin ich ca. 15 km (ca. 45 min) mit dem Auto zur Arbeit gefahren. Davon ca. 6 km auf der Autobahn bei Tempo 90 km/h. Ansonsten Stadtverkehr.

Nach ca. 45 min war die Kühlwassertemperatur nur bei ca. 70°C laut Kühlwasseranzeige.

Ist das normal bei einem Diesel?

Ich bin vor diesem Wagen bis jetzt ausschließlich Benziner (VW Passat) gefahren. Die waren immer schon nach ca. 5 km oder ca. 10 min laut Anzeige bei voller Betriebstemperatur (ca. 90°C).

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Markenfrei


Wenn das Navi sagt, fahre rechts in den Rhein machst Du das dann auch?

Wenn Du an der Tankstelle für 65€ tankst, gibst Du dann auch 75€ hin obwohl weniger reichen würde? Du sagst doch selbst "wie vorgesehen" - und das ist nunmal die Schaltempfehlung... Ganz nebenbei geht die Antwort auch an meiner Frage vorbei.

178 weitere Antworten
178 Antworten

Dieses Thema wird zur Zeit auch in anderen Foren diskutiert. Die CDI's, TDCI's , CDTI's und Co haben nämlich dieselben Probleme.
Solange der kleine Kühlkreislauf geschlossen ist, fließt auch kein Wasser durch den Kühler. Da aber die Heizung am kleinen Kreislauf hängt wird den Motoren meist sofort die Wärme für den Innenraum entzogen. Da sich das im zweistelligen Minusgradebereich bei so vielen Fahrzeugen (auch markenübergreifend) so stark auf die Motortemperatur auswirkt ist es eigentlich unwahrscheinlich, daß etwas defekt ist.
Wie gut, daß mein BMW diese Probleme nicht hat. Der hat nämlich kein Thermometer mehr😁

Gestern bei ca. +3Grad:

1. Fahrt recht fix auf Autobahn (also sehr kühlend), 100km/h im 6.Gang: 10 Min. bis zum Erreichen der 90Grad lt. KI
2. Fahrt erst 8 Min. Stadtbetrieb, danach Autobahn 100km/h im 6.Gang: 13 Min. bis zum Erreichen der 90Grad lt. KI

Ich kann also keinen Unterschied zum Sommerbetrieb feststellen.

Zitat:

Original geschrieben von holgor2000



Zitat:

Original geschrieben von afis


...
ABER: auch wenn das Drehzahlband bis 4500 U/min geht, ein kalter Motor solllte auch geschont werden. Daher bedarf es einem Kompromiss aus Schonung auf der einen Seite und Drehzahl zum Warmwerden. Wenn du bei -15°C den Motor direkt mit 3000U/min fährst, dann wirst du auch nicht lange Freude am Motor haben. Also bis sich die Wassertemp rührt, setze ich mir selbst ein Limit von 2200 U/Min nach oben, aber auch 1600U/min nach unten, probiere eigentlich die Drehazl bei 1800-2000U/Min zu halten. In dem Bereich wird er recht schonend warm (wohlbemerkt, ich rede bei den Angaben von den TDI - und das betrifft eigentlich alle TDI).
Sag mal, wo fahrt denn ihr alle?
Drehzahl zwischen 1800 und 2000 halten ist bei mir morgens im Berufsverkehr gar nicht möglich.
Zumindest für einen 2.0 TDI (Schalter) ist das zu schmal.
Ich fahre wohl eher zwischen 1400 und 2800 um morgens mitschwimmen und forwärtskommen zu können.

hm...ganz einfach: Richtung Autobahn und dann idR ins Büro - oder zu Terminen. Also bei diesen richtig dicken Minusgraden halt ich die Drehzahl wirklich recht niedrig. Bei dem V6 TDI und Handschalter ist das auch überhaupt kein Problem. Allerdings bei der Fahrt ins Büro ist der Dank Standheizung meist vorgewärmt. Nur bei spontaneren Fahrten, wie am Wochenende oder mal eben zwischendurch, da ist das halt nicht der Fall. 2800 U/min sind ja auch der AB schon irgendwas um 165-170 (3000U/Min sind 180kmh).

Glaube, nicht ganz beim 2 Liter. Denke so knappe 160 km/h.

Ähnliche Themen

Hallo,

dass mein 2,0 TDI sehr lange braucht, um zumindest das Kühlwasser auf Betriebstemperatur zu bringen, habe ich schon mit meinem 🙂 durchdiskutiert. Im Vergleich zu allen meinen vorherigen Dieseln (BMW, Audi) braucht der aktuelle B8 Ewigkeiten. Was ärgerlicherweise auch damit zusammenhängt, dass die ab Werk verbaute Standheizung nur noch den Innenraum heizt, das gesamte Kühlwasser und somit den Motor aber nicht. Wenn mir das mal einer vor Bestellung der teuren Standheizung gesagt hätte!

Auf dem Rückweg aus dem Skiurlaub letzte Woche (-15°C Außentemperatur) hat die Kiste aber den Vogel abgeschossen: Nach 30km Landstraße mit 1.400 bis 2.200 U/min hatte sich der Zeiger der Kühlwassertemperatur noch nicht einmal bewegt (unter 50°C), nach weiteren 30km Autobahn (Tempolimit 110 km/h) hatte das Wasser dann mal endlich seine 80-90 °C.
Nach einigen hundert Kilometern Autobahn sollte man dann davon ausgehen, dass der Motor richtig durchgeheizt ist. Dennoch, nach Abfahren von der Autobahn ging die Kühlwassertemperatur schon nach wenigen Kilometern Landstraße auf unter 50°C zurück (Luft inzwischen nur noch -5°C). Je nach Last waren dann auch nicht mehr als 70°C drin, bei weniger Last waren wir sofort wieder mit dem Zeiger auf unterem Anschlag...

Da der Wagen wegen Batterieproblemen morgen in die Werkstatt darf, lasse ich gleich noch mal Thermostat / Temperaturfühler prüfen. Auch wenn die CR-TDI-Motoren sehr effizient arbeiten und wenig Abwärme produzieren, erscheinen mir diese Kühlwassertemperaturen nicht mehr normal.

Gruß

Ich fahre zwar einen CDTI von der Konkurrenz, aber bei derartig niedrigen Temperaturen verhält er sich genauso. Bei Drehzahlen unter 2.500 1/min ist er dann kaum noch warm zu bekommen. Allerdings muß man beim Meinem berücksichtigen, daß ich keinen Zuheizer habe. Bei geschlossenem Thermostat entzieht die Heizung dem Motor immer noch die Wärme. Da z.B. bei längeren Gefällstrecken auch noch die Schubabschaltung greift kann ich schon nachvollziehen, daß der Motor nicht warm werden kann.
Einige Hersteller umgehen die Kundenunsicherheiten ganz einfach, indem sie das Kühlmittelthermometer weglassen. Bei Drehzahlen ab 3.000 1/min ist der Wärmehaushalt dann kein Problem mehr.

Mit würde mal interessieren welche Innenraumtemperaturen eingestellt sind.

Zitat:

Original geschrieben von Markenfrei


Mit würde mal interessieren welche Innenraumtemperaturen eingestellt sind.

Bei mir beidseitig 20.5-21.5Grad, meist AC=aus

Zitat:

Original geschrieben von Markenfrei


Mit würde mal interessieren welche Innenraumtemperaturen eingestellt sind.

Bei mir 21°C fahrer- und 22° beifahrerseitig...

Zitat:

Original geschrieben von Markenfrei


Mit würde mal interessieren welche Innenraumtemperaturen eingestellt sind.

Bei mir beidseitig 23° auf Auto mit AC.

Bei mir ist rund ums Jahr auf 22-23 eingestellt (hab kein dreizonen-Klima). AC lass ich auch durchgehend an (dank variable Hub ist die Mehrverbrauch vernachlässigbar).

cu Floh

da hat jemand mal wieder ne tolle frage gestellt! ich hab 22 Grad Sommer wie Winter eingestellt und es reicht, aber wen interessierts???

Hallo,

ich denke, Markenfrei geht es darum: Ist die Heizung auf eine hohe Temoperatur eingestellt, muß sie entsprechend viel Wärme aus dem Kühlkreislauf abziehen, somit wird der Motor nicht so warm, bzw. kühlt stärker ab, als wenn die Temperatur auf z.B. "nur" 18° steht.

Grüße,
Frank

Zitat:

Original geschrieben von fsiquattro


ich denke, Markenfrei geht es darum: Ist die Heizung auf eine hohe Temoperatur eingestellt, muß sie entsprechend viel Wärme aus dem Kühlkreislauf abziehen, somit wird der Motor nicht so warm, bzw. kühlt stärker ab, als wenn die Temperatur auf z.B. "nur" 18° steht.

Jupp... darum gehts und nur deshalb habe ich auch darauf geantwortet. Hätte jemand nach Lackfarbe gefragt, hätte ich die Frage ignoriert (da kein Bezug zu diese Thema gibt).

cu Floh

Als ich neulich 1 Std. mit laufendem Motor auf einer gesperrten Autobahn stand (+3 Grad ca.), sank die Wassertemperatur sogar bis MIN. 😰
Ich weiß zwar, dass beim Benziner viel Zeit vergeht, bis das Wasser im Leerlauf seine Temperatur erreicht aber das das beim Diesel gar nicht möglich ist, war mir neu.

Deine Antwort
Ähnliche Themen