Auto nach 45 min Autofahrt immer noch nicht richtig warm?

Audi A4 B8/8K

Hallo,

ich habe einen A4 B8/8K, 2.0TDI, 143PS, 02/2009, Avant. Heute früh (-10°C) bin ich ca. 15 km (ca. 45 min) mit dem Auto zur Arbeit gefahren. Davon ca. 6 km auf der Autobahn bei Tempo 90 km/h. Ansonsten Stadtverkehr.

Nach ca. 45 min war die Kühlwassertemperatur nur bei ca. 70°C laut Kühlwasseranzeige.

Ist das normal bei einem Diesel?

Ich bin vor diesem Wagen bis jetzt ausschließlich Benziner (VW Passat) gefahren. Die waren immer schon nach ca. 5 km oder ca. 10 min laut Anzeige bei voller Betriebstemperatur (ca. 90°C).

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Markenfrei


Wenn das Navi sagt, fahre rechts in den Rhein machst Du das dann auch?

Wenn Du an der Tankstelle für 65€ tankst, gibst Du dann auch 75€ hin obwohl weniger reichen würde? Du sagst doch selbst "wie vorgesehen" - und das ist nunmal die Schaltempfehlung... Ganz nebenbei geht die Antwort auch an meiner Frage vorbei.

178 weitere Antworten
178 Antworten

Hallo,

mein 2.0 TDI ist nach ca. 10 - 15 mins warm und das Termometer in der Mitte.
Fahre nicht mehr als 3000 U/mins wenn er kalt ist. Aber auch nicht drunter 😉
Stadtverkehr dauert länger, aber die Autobahn macht das Auto doch recht schnell warm.
Getestet in den letzten Tagen bei um die 0 Grad.

Ciao

Also die Temperaturschwankungen beim 8K sind normal, haben mehrere User hier schon im letzten Winter berichtet. Kommt auch bei meinem vor. Da gibt es einen eigenen Thread dazu, mal die SuFu bemühen. Früher wurde bei den Konzernmarken die Kühlmitteltemperaturanzeige elektr. konstant auf 90 gehalten, um die Fahrer nicht zu beunruhigen. Bei VWs ist das noch immer so, beim 8K wurde es scheinbar eingespart.

Mein Arbeitsweg: ca. 6km Stadt, dann 30km Überland mit Ortsdurchfahrten und dann wieder 3km Stadt. 90 Grad sind meistens nach 10-13km erreicht, dabei schalte ich meist bei 1800-2300 Touren. Habe ich jetzt bei verschiedensten Marken beobachtet.

Zitat:

Original geschrieben von Mertinho


Früher wurde bei den Konzernmarken die Kühlmitteltemperaturanzeige elektr. konstant auf 90 gehalten, um die Fahrer nicht zu beunruhigen. Bei VWs ist das noch immer so, beim 8K wurde es scheinbar eingespart.

Falsch, die 90° Anzeige wurde und wird nur zwischen 83°C und 105°C auf die Anzeige 90°C gedämpft.

hier der Thread: http://www.motor-talk.de/.../temperaturschwankung-t2110489.html?... 

Ähnliche Themen

Hi Leutz,
da ich in der nähe von Schnellstraße wohne ist der Motor meist noch nicht betriebswarm wenn ich dort auffahre.

Frage: Ist 120-140km/h zu viel die Guten? (hab ne 3Liter-Diesel)

Zitat:

Original geschrieben von Eyes-Killer


Hi Leutz,
da ich in der nähe von Schnellstraße wohne ist der Motor meist noch nicht betriebswarm wenn ich dort auffahre.

Frage: Ist 120-140km/h zu viel die Guten? (hab ne 3Liter-Diesel)

Die Geschwindigkeit ist allein nicht aussagekräftig (im 3 Gang? *g*) - die Umdrehungen sind es.

Zitat:

Original geschrieben von Eyes-Killer


Hi Leutz,
da ich in der nähe von Schnellstraße wohne ist der Motor meist noch nicht betriebswarm wenn ich dort auffahre.

Frage: Ist 120-140km/h zu viel die Guten? (hab ne 3Liter-Diesel)

zuviel die Guten?

(hab ne 3Liter-Diesel)

schön, ich kann auch das Alphabetttt 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Eyes-Killer


Hi Leutz,
da ich in der nähe von Schnellstraße wohne ist der Motor meist noch nicht betriebswarm wenn ich dort auffahre.

Frage: Ist 120-140km/h zu viel die Guten? (hab ne 3Liter-Diesel)

Keine Sorge. 140 km/h im 6. Gang machen dem 3 Liter nix.

Ich fahre meinen 2 Liter Diesel im 6. Gang auf der BAB bis 150, wenn er noch kalt ist. Also die ersten 10 bis 15 mins.

Alter Schwede, eben waren es -12 Grad, hatte am Hang geparkt (Nase nach oben) und das Auto gestartet. Die erste Minute hat er sich echt übel angehört. Als ob Metall auf Metall klackert...
Scheint echt kalt zu sein für so nen Diesel... 😉
Habe ihm erstmal 1 Minute im Stand gegeben bis ich losgefahren bin...

Zitat:

Original geschrieben von holgor2000



Zitat:

Original geschrieben von Eyes-Killer


Hi Leutz,
da ich in der nähe von Schnellstraße wohne ist der Motor meist noch nicht betriebswarm wenn ich dort auffahre.

Frage: Ist 120-140km/h zu viel die Guten? (hab ne 3Liter-Diesel)

Keine Sorge. 140 km/h im 6. Gang machen dem 3 Liter nix.
Ich fahre meinen 2 Liter Diesel im 6. Gang auf der BAB bis 150, wenn er noch kalt ist. Also die ersten 10 bis 15 mins.

Langsamer schadet dennoch nicht. 😉

Hier in der Umgebung darf man sowieso nirgens mehr >120km/h fahren. 🙁

Zitat:

Original geschrieben von holgor2000


Hallo,

mein 2.0 TDI ist nach ca. 10 - 15 mins warm und das Termometer in der Mitte.

Ciao

und das schon nach ca. 10 min. mit einem TDI 90° C. das möcht ich sehen. Hab Jahrelang selber einem TDI

gefahren und kann das nicht bestätigen.

Vielleicht hast du eine Standheizung, und hast dies noch nicht bemerkt.

gruß MichiT

Zitat:

Original geschrieben von MichiT


und das schon nach ca. 10 min. mit einem TDI 90° C. das möcht ich sehen. Hab Jahrelang selber einem TDI gefahren und kann das nicht bestätigen.

Das kann man nicht pauschal sagen. Es hängt auch stark von der Streckenprofil ab. Wenn man gleich auf Land ist und gleichmäßig fährt dauert es länger bis die Betriebstemperatur erreicht ist. In der Stadt dagegen geht wesentlich schneller (wegen Stop-n-Go und geringere Fahrtwind). In München schaff ich locker 10min bis der Motor warm ist (ohne zu "heizen"😉.

Das war bei einer CommonRail-Diesel von meinen damaligen Fiat Marea Weekend (JTD) genauso.

Aaaaaber..... ich kann leider nicht sagen ob die optimale Betriebsstemperatur tatsächlich erreicht ist da die Öltemp-Anzeige fehlt. 🙁

cu Floh

Zitat:

Original geschrieben von Eyes-Killer


...
Aaaaaber..... ich kann leider nicht sagen ob die optimale Betriebsstemperatur tatsächlich erreicht ist da die Öltemp-Anzeige fehlt. 🙁

cu Floh

Das ist wohl war, aber ist das kritisch? Ich meine Audi hat für jeden Pups ne Warnmeldung hinterlegt. Für zu kaltes Öl nicht. Dann kann es doch auch nicht kritisch sein, oder?

Der alte M5 hatte einen dynamischen roten Bereich auf dem Drehzahlmesser. Wenn der Wagen noch kalt war, war auch der rote Bereich früher und wurde mit steigender Temperatur gen höhere Drehzahlen verlagert.

Das nen Diesel bei diesen Temps eben lange braucht bis er warm ist, wissen wir ja alle. Und das ein moderner Diesel noch läääääänger braucht, wissen wir auch. Und damit die Kiste (und uns die drin sitzen) überhaupt warm wird, baut mein halt einen elektrischen Zuheizer ein. Für meinen Geschmack heizt dieser Zuheizer aber zu wenig. Wenn ich bei hier aktuell zw. -10 und -15Grad mit angezeigten 70 Grad Kühlwassertemp an den Ampel stehe, kann ich fast zugucken wie die Nadel durch das kurze stehen langsam Richtung 60 oder 50 Grad fällt.
Mein 2,5TDI den ich vorher hatte, der hatte statt des elektrischen Zuheizers noch den Zuheizer in Form einer abgespeckten Standheizung verbaut. Das Ding wurde mit Diesel befeuert, jaulte wie ein Düsenjet, aber nach 6-8km war der Zeiger bei 90 Grad und blieb dort auch bei Ampelstops. Sicher mag das aufwändiger und teurer gewesen sein, vielleicht war das Thermometer auch träger, aber geheizt hat es in jedem Fall besser.
Überlege derzeit ob ich mir etwas von Webasto zu Weihnachten schenke, weil bissl nervig finde ich es schon das es ewig braucht um auch drinnen warm zu werden.....

Zitat:

Original geschrieben von pilo75


...
Mein 2,5TDI den ich vorher hatte, der hatte statt des elektrischen Zuheizers noch den Zuheizer in Form einer abgespeckten Standheizung verbaut. Das Ding wurde mit Diesel befeuert, jaulte wie ein Düsenjet, aber nach 6-8km war der Zeiger bei 90 Grad und blieb dort auch bei Ampelstops. Sicher mag das aufwändiger und teurer gewesen sein, vielleicht war das Thermometer auch träger, aber geheizt hat es in jedem Fall besser.

Jepp, das waren noch Zeiten..hatte mein Sharan Bj. 2001 auch noch...genial. Baut nur heute keiner mehr ein. Passt nicht ins Konzept von Öko und Spritverbrauchunterbietung auf dem Papier 😉🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen