Auto nach 45 min Autofahrt immer noch nicht richtig warm?

Audi A4 B8/8K

Hallo,

ich habe einen A4 B8/8K, 2.0TDI, 143PS, 02/2009, Avant. Heute früh (-10°C) bin ich ca. 15 km (ca. 45 min) mit dem Auto zur Arbeit gefahren. Davon ca. 6 km auf der Autobahn bei Tempo 90 km/h. Ansonsten Stadtverkehr.

Nach ca. 45 min war die Kühlwassertemperatur nur bei ca. 70°C laut Kühlwasseranzeige.

Ist das normal bei einem Diesel?

Ich bin vor diesem Wagen bis jetzt ausschließlich Benziner (VW Passat) gefahren. Die waren immer schon nach ca. 5 km oder ca. 10 min laut Anzeige bei voller Betriebstemperatur (ca. 90°C).

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Markenfrei


Wenn das Navi sagt, fahre rechts in den Rhein machst Du das dann auch?

Wenn Du an der Tankstelle für 65€ tankst, gibst Du dann auch 75€ hin obwohl weniger reichen würde? Du sagst doch selbst "wie vorgesehen" - und das ist nunmal die Schaltempfehlung... Ganz nebenbei geht die Antwort auch an meiner Frage vorbei.

178 weitere Antworten
178 Antworten

Ich wollte es heute einfach nochmal wissen.

Autobahnfahrt Hannover -> Braunschweig. Draußen -5,5

Innen Temp. steht auf 22,5 modus Auto. 3x normale Ampeln jeweils ca. 2 min und es hat sich nichts geändert.

Normaler stadtverkehr und Temp auf HI -> Temperatur bisschen über dem mittleren Strich.

Heitzung AUS und bin weitergefahren bis 90° erreicht wurde.

Dann Heitzung auf HI und Lüfter auf 12 und das 10min im stand.

Ergebnis siehe Bild.

Wassertemperatur

Habe endlich für nä. Woche einen Termin. 🙄

Ist jemand zufällig im SEAT-Forum angemeldet?
Dort hat jemand eine Stellungnahme von VW zum TDI CR diesbzgl. abgelegt, leider unleserlich klein (aber grad noch lesbar). In höherer Auflösung hat der Schreiberling es wohl.

http://www.seatforum.de/.../page6?p=952189#post952189

Hallo Bauks,

leider kann ich Deinen Link nicht öffnen. Was steht dort?

VG. 

Zitat:

Original geschrieben von Rattyto


leider kann ich Deinen Link nicht öffnen. Was steht dort?

Nicht? Merkwürdig... Hab's mal angefügt (leider nur klein, daher meine Frage nach einem angemeldeten User, der den Beitragsschreiber um eine größere Auflösung bitten könnte).

Vwtemperaturanzeigepage2
Ähnliche Themen

Da steht nichts besonderes, was wir so schon nicht wissen.

Unter 0° kann es zu schwankungen zwischen 60-90 kommen und unter 6° schaltet sich der zuheitzer dazu um den innenraum zuwärmen. Wirkungsgrad sehr gut deshlab wenig abwärme.

Das ist was dort steht.

So, Thermostat ist gewechselt. War mit 127€ (kpl.) überraschenderweise auch weitaus preiswerter als bei Fahrzeugabgabe veranschlagt.
Meine Frau konnte heute früh keine Veränderung feststellen (90Grad Wasser nach 12-13km bei 0Grad Luft, sie hatte bisher aber nie genau drauf geachtet) und bei Abholung gestern waren es milde 5 Grad. Wenn es Sonntag wieder schön kalt wird, werde ich es genauer testen können weil ich dann eine mir bekannte Strecke fahre, bei der ich bisher "getestet" hatte.

@Bauks
Viel Glück. Ich hoffe, dass Deine Erwartungen erfüllt werden.

Viele Grüße

Zitat:

Original geschrieben von bauks


So, Thermostat ist gewechselt. War mit 127€ (kpl.) überraschenderweise auch weitaus preiswerter als bei Fahrzeugabgabe veranschlagt.
Meine Frau konnte heute früh keine Veränderung feststellen (90Grad Wasser nach 12-13km bei 0Grad Luft, sie hatte bisher aber nie genau drauf geachtet) und bei Abholung gestern waren es milde 5 Grad. Wenn es Sonntag wieder schön kalt wird, werde ich es genauer testen können weil ich dann eine mir bekannte Strecke fahre, bei der ich bisher "getestet" hatte.

Bin gespannt...

Ich tippe auf keine Veränderung. 😛

Bin auf die Auflösung gespannt.

So, komme grad vom Testen.
Das Erreichen der 90 Grad-Marke dauerte gleich lang (ca. 13 Min nach 13km) aber bei 0Grad Außentemperatur (bisheriger Vergleich bei +9Grad)!

Im anschließenden Stadtverkehr sinkt die Anzeige nur um eine Nadelbreite bei längeren Ampelstopps, steigt danach aber wieder fix auf 90 trotz niedertourigem Fahren mit 1200-1400Upm im 4./5. Gang.

Bei max. Leistungsentnahme der Heizung im Stand (Temp. und Lüfter auf max.) sinkt die Nadel auf 75, steigt dann aber beim Setzen der gewohnten Werte (21 Grad, Auto) auf etwas über 80 im Leerlauf, was auch wesentlich besser ist als der bisherige Test.

Am Ende hat es nicht ganz so viel gebracht wie erhofft aber immerhin etwas. Mit 127€ hielt sich der Aufwand in akzeptablen Grenzen.

Zitat:

Original geschrieben von VauZwei



Zitat:

...es dauerte 13 Min./13 km bis der Zeiger die 90-Grad-Marke ankratzte.
Habe irgendwie das Gefühl, dass das im zunehmenden Alter immer länger dauert...

Ein wahres Wort, irgendwann sind die Heizertage aus jungen Jahren vorbei, man fährt nen ruhigeren Stiefel, produziert weniger Abwärme und friert dank verlangsamten Stoffwechsel samt Muskelschwund grundsätzlich schneller... 😉😉😉

Eigentlich meinte ich das Alter des Fahrzeuges aber da könnte dennoch was dran sein. 😁

Warum bin ich nicht sonderlich überrascht ?

Da mein A4 in Kürze sowieso einen Werkstattaufenthalt hat, werde ich das Thema trotzdem ansprechen.

Für mich war dies mit der schwankenden Temperatur auch eine neue Erfahrung.

Mein 143 PS TDI ist EZ 09 / 2012, 3300 km nun gelaufen. Heute 41 km gefahren, Landstr, Drehzahlen meist so zwischen 2000 und 2500 U / Min.

Die Nadel erreicht erst spät die 90 Grad, einmal in die Stadt, Fällt diese in den 80 Grad Bereich.
Mein vorheriger A3 TDI hatte dies nicht, da war die Nadel fixiert, und 90 Grad fix erreicht.

Scheint so aber der Stand der Technik zu sein.

Hallo zusammen

bin ganz neu hier und wollte mich auch mal dazu mitteilen.
Komme gerade von meiner Audi Werkstatt, wo man mir dagte das daß mit der Temperatur bei dem 2,0 Diesel unserer Modereihe es ganz normal wäre das die Temp. bei niedrigen Außengraden nicht steigt.

Ich bin also ziemlich angepisst auf gut Deutsch, denn dann hätte ich auch ein Auto kaufen können was nicht ganz so teuer ist und mir wenigstens mitteilt ob es warm wird oder nicht und nicht nur Pi mal Auge.

Werde mich jetzt mal beim ADAC melden und checken lassen.

Stand der Technik anno 1985 war auch (wenn wir schon am Jammern sind 😉), das wir im Winter über den Motorblock des Diesel Benztransporter Unmengen warmes Wasser leerten, weil er morgens im zutiefst verschneiten Frankreich bei -20 Grad nicht anspingen wollte. Deim heutigen TDI glüht er wenige Sec. vor und nach 2 Umdrehungen ist er da. Die Wassertemp Anzeige tangiert mich peripher, solange Sie nicht in den roten Bereich wandert und die (elektr.) Heizung Ihren Dienst tut.

Insgesamt ist der Wirkungsgrad so gut, das immer weniger Abwärme produziert wird. Dafür frisst der heutige Diesel deutlich weniger als das Aggregat von 1985. Der hat´s in Wärme umgesetzt. Gut, war dann halt die Temp Anzeige immer schön oben.

Die Anzeige ist also nicht fehlerhaft, sondern entspricht den Temperaturen, die in modernen Aggregaten im Winter entwickelt wird.

Also ich rege mich, wie ich finde zu recht darüber auf, daß ich ein sehr teures Auto gekauft habe und einfach möchte das alles mit meinen Anzeigen passt.
Ich bin Pendler und fahre locker meine 1000km in der Woche und fahre auch immer im Bereich um die2500 Umdrehungen, obwohl bei einem Diesel die Drehzahl nicht von intereese ist. Um dabei auf der Anzeige die 90 Grad zu erreichen brauch ich über 20km.
Egal ob das für einige hier als jammern ausgelegt wird, aber ich habe sehr viel Geld bezahlt und erwarte auch von Audi ein Fahrzeug das mir die korrekte Temperatur anzeigt.
Erwarte auch von einem Handy das ich damit sms schreiben kann und verweise nicht auf modelle aus den 80ern wie mein vorredner hier kundtut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen