Auto nach 45 min Autofahrt immer noch nicht richtig warm?
Hallo,
ich habe einen A4 B8/8K, 2.0TDI, 143PS, 02/2009, Avant. Heute früh (-10°C) bin ich ca. 15 km (ca. 45 min) mit dem Auto zur Arbeit gefahren. Davon ca. 6 km auf der Autobahn bei Tempo 90 km/h. Ansonsten Stadtverkehr.
Nach ca. 45 min war die Kühlwassertemperatur nur bei ca. 70°C laut Kühlwasseranzeige.
Ist das normal bei einem Diesel?
Ich bin vor diesem Wagen bis jetzt ausschließlich Benziner (VW Passat) gefahren. Die waren immer schon nach ca. 5 km oder ca. 10 min laut Anzeige bei voller Betriebstemperatur (ca. 90°C).
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Markenfrei
Wenn das Navi sagt, fahre rechts in den Rhein machst Du das dann auch?
Wenn Du an der Tankstelle für 65€ tankst, gibst Du dann auch 75€ hin obwohl weniger reichen würde? Du sagst doch selbst "wie vorgesehen" - und das ist nunmal die Schaltempfehlung... Ganz nebenbei geht die Antwort auch an meiner Frage vorbei.
178 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von larsvommars5
Der Innenraum saugt dem Motor die Wärme weg.....und das ist gut so, denn der A4 wird recht schnell warm inne und das ist mir lieber als ein warmer Motor mit kalten Füßen! Erst der Mensch dann die Maschine! Das ist eine Errungenschaft! Bin schon gespannt wie das mal mit Akkus gehen soll?????
Ich nutze die Geraden Strecken um auch mal richtig drauf zu treten damit es warm wird.
Also dein Wagen würde ich nicht kaufen wollen😉
Bauks schrieb:
Zitat:
...es dauerte 13 Min./13 km bis der Zeiger die 90-Grad-Marke ankratzte.
Habe irgendwie das Gefühl, dass das im zunehmenden Alter immer länger dauert...
Ein wahres Wort, irgendwann sind die Heizertage aus jungen Jahren vorbei, man fährt nen ruhigeren Stiefel, produziert weniger Abwärme und friert dank verlangsamten Stoffwechsel samt Muskelschwund grundsätzlich schneller... 😉😉😉
Zitat:
Original geschrieben von firstgo
Das Phänomen war bei meinem A3 8P mit 2,0TDI ähnlich. Ich denke, daß man sich mit der Situation abfinden muß und auf auf den Frühling warten sollte 😁.
Mal sehen - ich lasse nächste Woche den Thermostat auf Verdacht wechseln und dann sehen wir ja, ob es die letzten Jahr immer "Stand der Technik" war...
Zitat:
Original geschrieben von digi_knipser
Warum sollte sich das ändern?
Ich denke je sparsamer die Motoren werden umso weniger Abwärme wird erzeugt und umso länger kann die Aufwärmphase dauern.
Und wie lautet eine mögl. Erklärung wenn die Wassertemperatur nach Abfahrt von der Autobahn trotz fehlenden Fahrtwindes sinkt im Stadtbetrieb? Die einmal erreichten 90 Grad sollten doch gehalten werden solange man nicht grad im Leerlauf bergab rollt.
Ähnliche Themen
Wieso?
Wenn Du über die Heizung dem Motor mehr Wärme entziehst als er abgibt muß die Kühlmitteltemperatur doch wieder sinken.
Das war bei mir von Anfang an so. Auch beim B7 1.9 TDI war es so.
Zitat:
Original geschrieben von digi_knipser
Wieso?
Wenn Du über die Heizung dem Motor mehr Wärme entziehst als er abgibt muß die Kühlmitteltemperatur doch wieder sinken.
Das war bei mir von Anfang an so. Auch beim B7 1.9 TDI war es so.
Innerhalb zweier Ampelphasen mit Lüfterstufe 2, bereits warmen Innenraum und laufendem Motor entziehe ich dem Kühlkreislauf 15 Grad? Allerhand...
Zitat:
Original geschrieben von bauks
Innerhalb zweier Ampelphasen mit Lüfterstufe 2, bereits warmen Innenraum und laufendem Motor entziehe ich dem Kühlkreislauf 15 Grad? Allerhand...Zitat:
Original geschrieben von digi_knipser
Wieso?
Wenn Du über die Heizung dem Motor mehr Wärme entziehst als er abgibt muß die Kühlmitteltemperatur doch wieder sinken.
Das war bei mir von Anfang an so. Auch beim B7 1.9 TDI war es so.
Hi Bauks,
also bei mir ist es nicht so. Meiner braucht ca. 15KM Braunschweig nach Wolfenbüttel bis 90° erreicht ist. Wenn ich nicht mehr als 22,5 einstelle sinkt die Temperatur an den Ampel auch nicht. Außer ich stelle auf 25 oder HI.
Ich habe bei KM 120T Zahriemen und ect. + Wasserpumpe und Thermostat wechseln lassen. Evtl. liegt es bei Dir doch am Thermostat?
Viele Grüße
Zitat:
Mal sehen - ich lasse nächste Woche den Thermostat auf Verdacht wechseln und dann sehen wir ja, ob es die letzten Jahr immer "Stand der Technik" war...
Da bin ich mal auf das Ergebnis gespannt. Bitte berichten. Hoffentlich sind die Außentemperaturen dann noch vergleichbar.
Zitat:
Original geschrieben von bauks
Innerhalb zweier Ampelphasen mit Lüfterstufe 2, bereits warmen Innenraum und laufendem Motor entziehe ich dem Kühlkreislauf 15 Grad? Allerhand...Zitat:
Original geschrieben von digi_knipser
Wieso?
Wenn Du über die Heizung dem Motor mehr Wärme entziehst als er abgibt muß die Kühlmitteltemperatur doch wieder sinken.
Das war bei mir von Anfang an so. Auch beim B7 1.9 TDI war es so.
Naja 2 Ampelphasen sind dehnbar. 🙂 Und bei entsprechend niedriger Außentemperatur, warum nicht?
Bei mir ist es jedenfalls so. Auch wenn es die Temperaturanzeige schon bis 90° geschafft hat ist es ein Unterschied ob man schon eine Stunde unterwegs ist und der Motor und Innenraum durch und durch warm sind oder man erst relativ kurz unterwegs ist, die Anzeige es gerade mal auf 90° geschafft hat und der Innenraum gerade eben nicht mehr kalt ist.
Aber lohnt nicht darüber zu philosophieren. Ich empfinde es auch so als ob der Thermostat defekt wäre. Aber ich kenn das noch aus Golf Zeiten und da war es mit defektem Thermostat viel ausgeprägter. Deswegen glaube ich eher das es normal ist.
Bei dem Einen bleibt die Anzeige auf 90° beim Nächsten sinkt sie. Diese Diskussionen sind genauso effizient wie die DIskussionen um den Spritverbrauch. Subjektiv kommt man da auf keinen Nenner.
Zitat:
Original geschrieben von firstgo
Da bin ich mal auf das Ergebnis gespannt. Bitte berichten. Hoffentlich sind die Außentemperaturen dann noch vergleichbar.Zitat:
Mal sehen - ich lasse nächste Woche den Thermostat auf Verdacht wechseln und dann sehen wir ja, ob es die letzten Jahr immer "Stand der Technik" war...
Leider haben die Thermostate 2-3 Wochen Lieferzeit - scheint ein recht großer Bedarf momentan für VAG-Fahrzeuge zu herrschen. 😉
Könnte man vorab via VCDS verifizieren, ob ein gleichzeitiger Tausch des Gebers sinnvoll wäre?
Bin heute mal mit VCDS (Motor STG) herumgefahren und habe viel mit der Heizung getestet und die Temp.-Werte und das KI im Auge behalten. Die Abhängigkeit der KI-Anzeige zur Wärmeentnahme durch die Innenraumheizung ist enorm, dafür braucht's nichtmal die volle Heizstufe.
Seltsamerweise berichten dennoch einige wenige TDI-Fahrer davon, dass nach Thermostat-Tausch die Anzeige im KI bzw. die Wassertemp. stabil blieb und diese Schwankungen unterbleiben. Das Thermostat kennt ja nicht nur AN oder AUS, wenn es bspw. nicht kpl. schließt, hätte man ja auch diesen Effekt.
Läßt sich aus Deinen Messung auch etwas ableiten, ob der Thermostat defekt ist ?
Deine Beobachtungen beruhigen mich.
Ich kann das nicht wirklich glauben, dass ein Thermostat Tausch bei genau unbseren Symptomen geholfen hat.
ENtweder die Umgebungsbedingungen haben sich geändert, oder die Thermostate waren wirklichdefekt. Dann hat man aber etwas andere Effekte.
Bei einem defekten Tehrmostat (also dauerhaft geöffnet) wird der Motor ständig durch den großen Kühlkreislauf (der Kühler) gekühlt. Die Kühlwirkung des Kühlers ist logischer Weise bei der Fahrt größer als im Stand. Sprich wenn man nur so dahinrollt, z.B. 70 im 6. Gang, würde der Motor stärker runtergekühlt werden als wenn das Auto steht. Somit würde die Temperatur bei der Fahrt gar nicht erst nennenswert steigen.
Bei uns ist ja eher so, dass sie gerade im Stand wieder fällt.
Ich habe heute mal die Heizung ganz aus gemacht (Taste off). Kommt der Kühlmitteltemperatur auch direkt zu Gute.
Finde ich nicht zwingend aber ausschließen, dass das Thermostat leicht geöffnet ist und daher die Temperaturen fix fallen, kann man auch nicht.
Dann warten wir mal Deinen Thermostat-Wechsel ab. Bis dann...