Auto Lebenslauf

Audi A4 B7/8E

Hallo,

ich finde es mal ganz interessant, zu erfahren über welche Fahrzeuge ihr zu eurem heutigen Audi gekommen seid.
Gibt es dabei vielleicht ein paar typische Reihenfolgen ?
Höhepunkte und Tiefschläge ?

Ich beginne mal mit meinem (wahrscheinlich eher langweiligen, aber vielleicht auch nicht untypischen) "Auto-Lebenslauf" bis zum heutigen A4 - ein Ausdruck der Konzern- und Händlertreue:

1. VW Golf II ca. 75 PS 1989 - 1994 xx-UK-777
2. VW Golf III ca. 90 PS 1994 - 1997 xx-UU-222
3. Audi A3 Motor ?? 1997 - 1999 xx-UU-333
4. Audi A4 2,5 TDI 150 PS 1999 - 2004 xx-UT-888
5. Audi A4 2,5 TDI 180 PS 2004 - 2006 xx-UU-888
6. für meine Frau
VW Lupo ca. 50 PS 2004 - dato xx-UT-555
7. Audi A4 3,0 TDI 233 PS 2006 - dato xx-UU-888

Highlight: Nr. 7 (ist doch klar)

nicht so gute Erinnerung habe ich mit dem A3 (Motor ruckelte und war Zweitürer), obwohl er auch ganz gut war.

habe alle Autos beim selben Händler gekauft ;-))

mfG u&u

233 Antworten

Also seit 2003 mein Führerschein:
2003 - 2004 Opel Astra F , 71Ps , Bj 1994
2004 - 2004 Seat Cordoba SX , 129PS , Bj 1996
2005 - 2005 Opel Astra Cabrio , 131PS , Bj 1996
Bis 2006 Mercedes CLK 320 Cabrio von Papa
gefahren
Anfang 2006 Mercedes C 180 , Bj 1995
2007 März Seat Ibiza, 75PS, Bj 1996
Nov. 2007 Audi A4 1.9 TDI , Bj 2004 ( B6 )

Ausstattung: Autotelefon, Navi, Xenonscheinwerfer, Sitzheizung, Bose Soundsystem,
ansonsten fällt mir nichts ein, die standartausstattung noch.

Zitat:

Original geschrieben von u&u



Zitat:

Original geschrieben von Daniel Audifan


...
1995-1999 Audi 80 1.8S Typ 89 88 PS
1999-2001 Audi 100 2.3E Typ44 Facelift 133 PS
2001-2002 Audi A6 C4 2.6 150 PS
2002-2003 Audi 80 2.6 Avant Quattro 150 PS
2003-2004 Audi A6 C4 2.6 Quattro 150 PS
2004-2005 Audi A8 D2 4.2 Quattro 300 PS
2005-20?? Audi A4 Avant 8E 2.0 131 PS
von A6 auf A80 und von A8 auf A4 - war das eine "harte" Umstellung ?

Nein... war ok.. der 1. A6 war ja kein Avant und kein Quattro.

Von A8 auf A4 war sogar eine Verbesserung.. der A8 war wohl ein Montagsauto.

Werde wohl auch demnächst bei A4 Avant (8K) bleiben...

Hallo,
da versuche ich doch auch mal aus dem Kopf zu recherchieren, was ich in 28 Jahren alles so gefahren habe. Die Jahre bekomme ich vermutlich nicht mehr genau zusammen:

'80 bekam ich einen Ford 17M 1700 S, P7, V4 mit 75 PS geschenkt und für 750 DM war er TÜV frei. Leider fiel er nach ca. 8 Wochen einem Glatteisunfall zum Opfer.

Danach kaufte ich mir sofort einen Ford 20M XL 2000S, P7, V6 mit 90 PS. Den fuhr ich ca 3 Jahre. Genial komfortabel, Verbrauch bei 140-160 Dauertempo ca. 11 l/100km Super. Ich nannte ihn fälschlicherweise immer "Zewa" = dick und durstig. 😁

Für ca. 1-2 Jahre ein Peugeot 104. Absolute Schrottkarre! Ständig was kaputt und schlecht selbst zu schrauben.

Für ca. 2 Jahre ein Opel Manta A 1,6N, 68PS, lief wie eine Rakete, knapp 180 km/h. Kein Vergleich zum Manta B. Kein Manta-Image, absolut formschön! Schwärme heute noch für einen Manta A GTE. Leider Crash und Ende des Manta. 🙁

Ca. 1,5 Jahre ein Opel Rekord D 2000 "Millionär". Topgepflegt von Bankdirektor gekauft für kleines Geld. Klasse Auto, viele Extras, schnell und relativ sparsam. Bis 160 km/h ca. 10 l/100km Super.

Wollte dann unbedingt was sportlicheres haben, erinnerte mich an den genialen Motor in meinem 20M und kaufte mir einen Ford Capri II 2000S, V6 mit 90 PS. Tiefe Sitzposition, ellenlange Schnauze, relativ sparsam, knappe 190 km/h schnell und ca. 9,5 l/100km bis 160. Mit Spurverbreiterung tolle Optik! Die Blattfedern an der hinteren Starrachse waren gar nicht so schlimm, wie man immer sagte. Die fehlende Servolenkung in Verbindung mit dem winzigen Sportlenkrad machten jedes Park- der Wendemanöver zum Kraftakt. Leider meinte ein netter Zeitgenosse, dass er ihm im Weg steht und schrottete mein frisch renoviertes und lackiertes Schätzchen. Da Ford den 2,0er V6 aus dem Programm genommen hatte und dafür den 2,0er 4-Zylinder eingeführt hatte - ein Motor ohne Drehmoment, der nicht gerne hochdrehte - war Ford für mich gestorben. Der 2,3er war nämlich ein Säufer und ein 2,8i damals unerschwinglich. Wie gerne hätte ich mir das Capri-Abschiedsmodell, den 2,8i Superinjection gekauft. Aber ohne Moos nix los. 🙁

Kaufte dann einen gebrauchten, topgepflegten Golf I GLD, 1,6 mit 54PS. Mein erster VW und mein erster Diesel. Verbrauch 5,5 l/100km. Der Grundstein meiner VAG/Diesel-Brille. Ein Auto ohne Fehl und Tadel. Mit 60.000 gekauft und nach ca. 3 Jahren mit 180.000 in Zahlung gegeben. Außer Inspektionen und einem neuen Sicherungskasten - 100W Nebellampen haben doch zuviel Strom gezogen 😉 - nix dran gewesen. Nachgerüstet hatte ich die Imho besten Serien-Sportsitze, die es jeh gab: Die GTI-Sitze mit dem Karomuster. Tolles Auto!

Den Golf habe ich in Zahlung gegeben für einen funkelnagelneuen Golf II GTD, 1,6l mit 75 PS. Extrem sorgfältig eingefahren lief der wie eine Rakete! Drehte im 5ten Gang - war im GTD ein Fahrgang und kein E-Gang - bis zum Drehzahlbegrenzer. Spitze fast 190 km/h. Und das bei einem Durchschnittsverbrauch von 6,0 l/100 km. Ach waren die Autos damals noch schön leicht. *seufz

Nach 2 Jahren habe ich ihn verkauft, weil ich von meinem Vater für relativ kleines Geld einen Saab 900 Turbo Sedan, 2,0er Vierzyinder Turbo mit 145 PS, erstehen konnte. Der Wagen hatte etwa 135.000 km drauf. Da mein Vater bereits das Getriebe, den Turbolader und noch ein paar "Kleinigkeiten" erneuern musste (der Vorbesitzer vor meinem Vater muss eine Autosau gewesen sein), dachte ich mir, dass nicht mehr viel kaputt gehen könnte. Leider musste ich dann aber bei 150.000 den Zylinderkopf wegen Haarriss wechseln lassen. Ansonsten toller Turbomotor, tolles "Flugzeugcockpit", sehr stabil. Mit am Besten: der Sound des Turbos. Sündhaft teuer: die Michelin Spezial-Reifen, an deren Namen ich mich nicht mehr erinnere. Irgend so ein besonders steifes Karakassensystem mit metrische Größenangaben. Leider war er nicht so stabil, wie ein Motorrad, das meine Ex beim Abbiegen übersehen hatte. Es bohrte sich in die B-Säule, die daraufhin einen recht geknickten Eindruck machte. --> Schrott. Beide, Auto und Motorrad.

Da ja antriebstechnisch alles erneuert war, kaufte ich mir von einem Professor aus Bonn den gleichen Wagen in der gleichen Farbe in topgepflegtem Zustand noch einmal. Der hatte schon 180.000 km drauf. Dieser lief viel besser, als mein antriebsseitig runderneuerter Unfallwagen je gelaufen ist. Habe dann den Unfallwagen verkauft und den 2ten Saab noch zweieinhalb Jahre bis 270.000 ohne Mängel gefahren. Habe dann auf dem Gebrauchtwagenmarkt sogar noch ordentlich Kohle bekommen.

Nach ca. einem halben Jahr Autopause, wo ich nur Motorrad gefahren bin, kaufte ich mir einen Nissan Sunny 1,7 Diesel SLX B12. Keine Schönheit, eher ein Kantholz,aber ein sparsames und zuverlässiges Auto. Keinerlei Defekte, Motor eher ein Traktor, nicht schnell, aber durchzugstark.

Nach ca. einem Jahr musste es wieder was sportlicheres sein und ich gab den Diesel in Zahlung für einen Nissan Sunny GTI. Das war so ein richtiger GTI wie es der UR-Golf GTI war. 1,8 l 125 PS. Nach Einbau von Konis war er hart, zudem laut und sauschnell. Spitze knapp 220 km/h. Ein Spaßauto, wie es im Buche steht. Verbrauch ca. 9l Super. Leider nicht vollgasfest. Bei einer schnellen Autobahnfahrt quittierte bei über 220 km/h ein Wasserschlauch seinen Dienst, worauf sämtliches Kühlmittel innerhalb von 3 Sekunden im Motorraum und auf dem Auspuff verdampfte. Vermutlich hat noch irgendein Bauteil etwas abbekommen, denn ich musste immer wieder Wasser nachfüllen.

Ich habe den Nissan dann für einen Eineinhalb-Jahreswagen Golf III GTI/TDI "20 Jahre GTI", 35.000 km, in Zahlung gegeben. Ich war ja bereits ein VW und ein Diesel Fan und ebenfalls fand ich den TDI einfach genial. Den hatte ich als 90 PS im VW Passat als Taxi lieben gelernt. Schnell, sparsam, zuverlässig, traumhafter Durchzug usw usw. Alles das habe ich in dem Golf GTI/TDI vereint gesehen. Dieses Jubiläumsmodell war top ausgestattet, mit den mehrteiligen BBS stand er toll da. Optisch wurde er dann noch durch 20mm Surplatten aufgewertet, womit die Räder dann passend zu den 215er Reifen auch nach außen kamen. Außerdem wurde er vorne und hinten durch Federn 30 mm tiefer gelegt. Würde ich so aber nie mehr machen, da die Dämpfung für die Federn viel zu schwach war. Wenn, dann nur noch mit Federbeinen komplett. Bei ca. 100.000 habe ich diesen 110 PS/210 NM-TDI auf 150 PS/310 NM gechipt und so noch bis ca. 240.000 km gefahren. Resultat: Außer Spesen nix gewesen. Fahrzeug wurde fast ausschließlich Langstrecke gefahren und selbst der Auspuff war noch der erste. Lediglich einmal neue Bremsen rundrum.

Im Dezember '04 habe ich ihn dann für mein jetziges Auto (siehe Signatur) in Zahlung gegeben. Gekauft mit 33.000 km, eineinhalb Jahre alt, Neuzustand. Bei ca. 40.000 von 130 PS/310 NM auf 160PS/420NM gechipt. Einmal Luftmengenmesser, einmal Bremsen rundrum und einmal Bremsen vorne und ein Saugdruckrohr-Sensor. Sonst nur Sprit, Reifen, Öl und Inspektionen. Aktuell eine defekte Sitzheizung, die mir den A....h verbrennt. Wenn ich nicht gerne einen 3,0er TDI hätte..... Ich fahre den wohl noch einige Zeit. 😉 🙁

Ganz schön viele Autos wenn ich so zurückdenke. Lange Geschichte. Ich hoffe, ich habe euch nicht gelangweilt. 🙂

Gruß
Rainer

Na denn will ich auch mal:

10/98 - 03/01: MB 250 TD (W124 Kombi), weiß, BJ. 86, 90 PS Diesel. Eigentlich das Auto von Opa, aber er hatte seinen Führerschein freiwillig abgegeben und mir das Auto zur Nutzung überlassen... echt feiner Zug 😁 War ein super Auto, zwar nicht schnell (165 km/h), aber dafür sehr robust und langlebig. Selbst nach 15 Jahren und 220.000km war da kein Klappern zu vernehmen, weil damals bei MB die meisten Teile noch fest verschraubt waren (nix Clipse!). Bis auf das riesige Lenkrad und die etwas zu weichen Sitze ein sehr komfortabler Reisewagen mit enormem Ladevolumen. Meiner Meinung nach die beste Baureihe (W124), die MB jemals auf die Beine gestellt hat!

03/01 - 08/06: Audi A3 TDI Attraction, laserrot, BJ. 97, 90 PS. Mit 66.000km übernommen, gleich 30mm Federn eingebaut und Kamei-Grill rein, dann noch MP3-Radio mit 30cm-Emphaser-Box, und fertig war mein erstes eigenes Auto. Später kamen dann noch 17"er drauf und ne Alarmanlage von Carguard, nachdem mir 2mal das gute Pioneer-Radio rausgeholt wurde. Und auch das Chiptuning durfte nicht fehlen 😁 Allerdings nur als Box von KW-Systems und das Ergebnis war sehr zwiespältig. Es gab Probleme mit den Adaptersteckern (Motor ging plötzlich aus) und die Rußbildung war enorm. Der Anzug war zwar ebenfalls enorm, aber irgendwann war mir die Rußfahne nur noch peinlich und ich hatte die Box meistens ausgeschaltet (ging anfangs per Funk, später dann per Kabel und Schalter, weil Funk kaputt). Muss allerdings auch an meinem Motor gelegen haben, weil bei meinem Kumpel (110 PS TDI) und meinem Bruder (90 PS TDI) lief die Box hervorragend und Ruß war kaum zu sehen.
Ansonsten war der A3 ein echt tolles Auto, das sehr viel Spaß gemacht hat und mit 5-6 Liter trotzdem sehr sparsam war. Bis auf ein defektes Schiebedach und wackelnde Sitze gab es bis kurz vor dem Verkauf eigentlich keine erwähnenswerten Mängel. Dann aber kam der Rost und das nicht zu knapp. Auf beiden Seiten unten an den Türabschlussleisten und unter den mittleren Türleisten. Hat mich etwas enttäuscht.
Als die Reperaturen wegen der typischen Verschleissteile dann zuviel wurden, hab ich ihn mit 212.000km im August 2006 verkauft.

08/06 - 05-07: Audi A4 Avant 2.0 TDI (125kW), Neuwagen, phantomschwarz, S-Line Interieur + Exterieur (Bilder siehe Signatur). Mein erster Neuwagen, ein klasse Auto und ich kann eigentlich nur gutes über ihn berichten. Ich hatte ihn zwar nur knapp 9 Monate (VW-WA) und 24.000km, aber in dieser Zeit hat er verdammt viel Spaß gemacht und das zu günstigen Kosten. Von den Leistungsproblemen des Motors, die hier im Forum ja sehr bekannt sind, bin ich zum Glück verschont geblieben. Trotzdem hab ich ihn wieder verkauft, allerdings eher weil ich keinen Diesel mehr brauche und weil ein 2.0 TDI nunmal kein TFSI ist 😉

05/07 - ??/??: Audi A4 DTM-Edition, Neuwagen, imolagelb, 2.0 TFSI, 220 PS (Bilder gibts auch hier in der Signatur). Mein bislang absolutes Traumauto 😁 Sowohl innen als auch außen ein echter Hingucker und ich habe mich selten so wohl gefühlt wie in diesem Wagen. Bei den super Recaro-Sitzen auch kein Wunder 😉 Ist zwar kein 6Ender, aber auch der TFSI macht höllisch Spaß und zieht an wie der sprichwörtliche Büffel. Ab 1500rpm ist hier volles Programm angesagt bis über 6000rpm. Ok, der Frontantrieb macht bei Nässe nicht ganz soviel Spaß, aber ich bin eh zu 90% nur auf der Autobahn unterwegs und da würde der Quattro nur bremsen 😁
Bislang habe ich knapp 15.000km gefahren und die Euphorie über den Wagen lässt nicht nach... jeder neue km macht einfach nur Spaß und ich bin mir ziemlich sicher, dass das auch noch lange so bleiben wird! 🙂

Soweit erstmal von mir, ich denke das war genug Geschwafel... 😉

Ähnliche Themen

Hallo

dann will ich auch mal

Trabant 601 Kombi 26 PS (Baujahr 1971!!!!!)😁 1986-1990
Opel Kadett D 75 PS 1990-1991
Opel Kadett E 75 PS 1991-1993
Opel Astra 71 PS 1993-2007
Audi A4 Avant 1,8 125 PS 1999-
Audi A4 Limousine B7 131 PS 2007-

Bestes Auto immer noch die Nr. 1 ganz oben😁😁😁

Thomas

Also meine KFZ Laufbahn:

2000-2001 Fiat Tipo von den Eltern (mit ca. 5kg Rost)
2001-2003 Audi 80 Typ 89 (ein klassiker mit 265.000km auf der Uhr, aber KEIN ROST und das nach 14 Jahren Betriebszeit)
2003-2007 G4 (mit Rieger komplett Verbau usw... und zum Schluss 220.000 km auf der Uhr)
2007-(hoffendlich lange) A4 8e avant mit ein paar kleinen extras (Xenon+, RNS-E mit MMI,...)

Dazu habe ich noch als sommerauto nebenbei einen gelben Strandbuggy (ca. 700kg auf 54PS an der HA machen auch Spaß)

Zitat:

Original geschrieben von Jonny Flash



Zitat:

Original geschrieben von Jonny Flash


 
Fiat Panda
Citroen GS Bavaria edition
Chevrolet Caprice Classic
Peugeot 206
Volvo244 DL
Golf II
Golf iV TDI
Passat Variant 1,9 TDI
TT Roadster
Sportback 2,0 TDI
116 i
A4 Avant 2,0 TDI
 
+118d

 +123d

diese autos ...... mit ca. km in tsd.:

VW Käfer 1200 (6V) ...... 30
VW 1600 TL Kombi ...... 20
Simca 1100 ...... 30
Renault R4 ...... 20
Ford Capri 1,6 ...... 30
Audi 100 LS ...... 60
Ford Escort 1,6D ...... 60
Ford Scorpio 2,0 ...... 60
Ford Escort 1,8D Kombi ...... 130
Audi 80 2,0 ...... 30
Audi 100 2,0 ...... 30
Opel Omega 2,0i Caravan ...... 80
Audi A6 1,8 20V ...... 80
Audi A4 TDI ...... 120
Opel Omega 2,5 TD Touring ...... 50
Mercedes E 220 CDI ...... 150
Mercedes C 200 CDI T ...... 20
Audi A4 2,5 TDI Avant ...... 90
BMW 320d Touring ...... 170
Audi A4 2,7 TDI Avant ...... 25

bin erstaunt, welche schöne zeitreise
das grübeln in 30 jahren fahren ergab ;-)

@xariano

Besonders interessant die Kilometerstände deiner ersten Autos..
Hattest du die immer gleich wieder vekauft, oder haben die damals nicht länger gehalten ..? 😁

Gruß Jürgen

@jürgen:

hhhmmm, die waren damals schon alt, ich war noch nicht im vertrieb und so waren das eben preiswerte dinger, die ich so 1-2 jahre fuhr, alles autos im 500-1000€ - bereich ;-) ... gekauft mit neu tüv ... und gefahren solange es ging ...
im simca hätte ich fast während der fahrt den motor verloren ... rausgerostet nach knapp 6 jahren ... der motor sackte durch den rahmen!!! blieb dann im kotflügel hängen ... später brannte er aus ;-)

war ne lustige zeit, im R4 drehte ich mich mal gegen die schneewälle neben der straße: alle 4 kotflügel abgebrochen, ohne beulen zu bekommen, einfach an der soll-rost-stelle weg ... und hingen an kabeln und tankstutzen und so ;-)

hatte noch nie ein auto länger als 2-3 jahre ... die neuen auch nicht, waren eben im AD

Tja, das waren noch Zeiten.. da hat sich keiner über Qualität beschwert. Das war einfach so, dass ein Auto nach 6 Jahren auseinandergefallen ist.. War ja auch schon alt 😁
Man wird einfach zu verwöhnt.. Heute beschwert man sich über eine Mittelkonsole, die bei -30° auf ner Buckelpiste zu klappern anfängt *lol*

Gruß Jürgen

ja, da haben sich die "ansprüche" ein wenig verschoben in den letzten jahren, aber mir scheint auch, dass viele einfach kein verhältnis mehr haben zu technik und physik ;-)

jedenfalls kann ich subjektiv immer noch nicht nachvollziehen, warum mein A4 mehr spaß machen soll als der ibiza meiner frau ... und objektiv tat ich mir schwer, einen eklatanten unterschied festzustellen zwischen dem audi 80 meiner tochter (vom opa) und meinem 3er bmw ... 10 jahre jünger ... oder auch meinem scorpio (muss wohl ein 88er oder 89er bj gewesen sein)

1989 - 1992
Golf I GTI, 110 PS, BJ 1980:vom Bruder vererbt bekommen

Mein erster Wagen, und sofort ein GTI. Der Wagen war nur geil und ging ab wie Sau.
Ich erinnere mich gerne zurück! Durch Verkehrsunfall gestorben.

1992 - 1998
Golf II, 75 PS, BJ 1986, grau, 8300 DM

Ein grauer 2er Golf, längst kein GTI mehr, aber damals zeitgemäß.

1998 - 2002
Golf II GTI 16V, BJ 1986,schwarz:2500 DM

Von einer älteren Dame mit 100000 km gekauft. Ein sehr robuster Wagen, schön und schnell.
Hatte schließlich nen Motorschaden!

2002 - 2004
Audi 80 B4, 90 PS, BJ 1992, schwarz:1600 Euro

Der Einstieg in die Audi-Welt, und meine erste Limousine.
Der Audi war robust aber sehr lahm, wegen des hohen Gewichts. Nach Osten verkauft für 1400 Euro

2004 - 2006
Golf III GTI, 115 PS, schwarz:3800 Euro

Es sollte wieder etwas schnelleres sein. Ein schöner Wagen, aber längst kein richtiger GTI mehr, verkauft für 2300 Euro

2006 -
mein jetziger Audi A4

eine ganz andere Welt!

Hallo ! Dann ich auch mal :

1995 : Peugeot 106 (Neuwagen)
1999 : Audi 80 - B3 (gebraucht)
2000 : Mercedes 200 E (gebraucht und dann Totalschaden)
2001 : Saab 900 Turbo (gebraucht)
2001 : Mercedes 230 E (gebraucht)
2003 : Mercedes C 200 T (gebraucht)
2006 : Mercedes E 420 - AMG (gebraucht)
2007 : Audi A4 - 2,0 Tdi (Neuwagen)

das wars vorerst !
Grüße

2007 - ...           AUDI A4 B7 (NW)
 
...the best is yet to come. 😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen