1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. SL
  6. Auto länger stehen lassen - was machen?

Auto länger stehen lassen - was machen?

Mercedes SL R107

Hallo,

ich habe den SL 560, aus Ende der 80iger.

Ich wollte gerne mal von euch eure Erfahrugen hören wie es ist, wenn man den Wagen für eine lange Zeit ungefahren stehen lässt. Was sollte man machen damit kein oder wenig Schaden entsteht?

Ich denke mal, dass genug Benzin drin sein sollte damit nichts im Tank an Dichtungen austrocknet oder was rostet; Batterie abklemmen; trocken parken und abdecken. Der eine macht halt so, der andere so. Aber was wären die Fakten was korrekter wäre :-)

Ich rede hier schon wirklich von langem parken. Evtl. gar abmelden, da es ja keinen Sinn wirklich macht finanziell. Das wären Monate wenn nicht über 1 Jahr hinaus. Evtl hat auch jemand Infos zu Abstellmöglichkeiten an sich (Raum Berlin).

Ich wollte gerne was von euch hören bevor ich Mercedes Benz direkt anspreche.

Ich danke schon mal für Eure Erfahrungsberichte.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@MBSL560 schrieb am 14. Januar 2015 um 16:06:15 Uhr:


Ich denke mal, dass genug Benzin drin sein sollte damit nichts im Tank an Dichtungen austrocknet oder was rostet; Batterie abklemmen; trocken parken und abdecken.
Ich rede hier schon wirklich von langem parken. Evtl. gar abmelden, da es ja keinen Sinn wirklich macht finanziell. Das wären Monate wenn nicht über 1 Jahr hinaus.

Wir, 'ne kleine Gruppe Gleichgesinnter, haben mehrere Oldies aus den 60er/70er Jahren, die wir regelmäßig übern Winter in einer geschlossenen Halle einstellen. Wir achten auf folgendes:

- Fzg volltanken (bis zum Einfüllstutzen-Kragen)
- Reifendruck auf ca. 3,5 bar erhöhen
- Leerlauf einlegen (egal ob Schaltung oder Automatik), Fzg mit Radkeil sichern
- Seitenscheiben zwei Finger breit öffnen (gegen Muffel)
- Batterie an Laderhaltungsgerät hängen (z.B. C-TEK, ca. 80 €)
- diffussionsoffenes Paletot drüber (z.B. Movendi, ca. 100 €)

und generell:
- trockenen Einstellort wählen (dichtes Dach, keine Wasserpfützen, keine Mäuse)
- rel. Luftfeuchte mind. 45% / max. 65% (Hygrometer aufhängen, ca. 20 €)
- möglichst nur geringe Temperaturschwankungen (optimal: 5°-15° Raumtemp.)
- Fzg nur in absolut trockenem Zustand einstellen (nicht vorher nass waschen)

Unbedingt auf die rel. Luftfeuchte achten: Unter 45% können Gummis und Polster austrocknen, ab 65% wird Rostbildung begünstigt (falls die Bremsscheiben Flugrost ansetzen, ist die rel. LF schon viel zu hoch, dann hat man bereits Rostbildung an der Karosserie. Also besser Hygrometer aufhängen, und die LF regelmäßig prüfen).

Beim Paletot nicht das Billigste nehmen - es sollte diffundieren, also Luftaustausch ermöglichen. Auch sollten keine Nieten, Druckknöpfe, Reißverschlüsse o.ä. dran sein (verkratzen den Lack), sondern nur eingenähte Gummizüge.

Auch bei langen Standzeiten von über einem Jahr verfahren wir so (längste Standzeit war mal knapp drei Jahre). Wir hatten noch nie irgendwelche Probleme oder negative Überraschungen.

Gruß
Dietmar

P.S.:
Gutes Forum zum R107 ist z.B. "sternzeit107" - viele Tipps, netter Umgangston.

19 weitere Antworten
Ähnliche Themen
19 Antworten

Seit den späten 90er Jahren haben wir doch nur noch "Verbrauchswagen", wenn ich mir die Qualität anschaue.

Der Mercedes S 500 (W220, Bj.2000, 160 tkm) eines Bekannten hatte kürzlich beim Reifenwechsel ein kleines Problemchen offenbart: Beide hintere Schweller sind komplett durchgerostet, nur noch Blätterteig. Und das soll mal das "Beste Auto der Welt" gewesen sein ? Wenn solche Premiumprodukte schon nach 14 Jahren durchgerostet sind, wie siehts dann erst in der Mittelklasse und darunter aus ? Und jetzt erzähl mir mal keiner, dass das bei meinem Bekannten ein Einzelfall gewesen sei. Von wegen - der W220 ist dafür bekannt, dass er rostet ohne Ende.

Mittlerweile scheinen die Jungs bei Mercedes die Rostvorsorge doch wieder etwas ernster zu nehmen, aber ewig halten auch diese Auto nicht mehr. Warum auch ? Die Produktzyklen werden immer kürzer, die Modellvarianten immer umfangreicher - die müssen doch auch verkauft werden. Also - schnell ab nach Afrika mit der Rostlaube, und gleich ne neue geholt beim Freundlichen - oder so 😠

Dietmar

:-)

@edangelu
Nun, meine Frage bezieht sich halt darauf, dass ich in naher Zukunft wohl mal keine Wahl haben werde, als meinen Wagen unbeachtet stehen zu lassen. Ich kann ihn definitiv nicht bewegen. Für einen Youngtimer wird meiner recht viel bewegt. Es ist momentan mein einziges Auto und ich fahr damit zum Einkauf und mache Touren. Also von schonen und rasten ist da keine Rede :-)

Von daher war es eine Hilfe, hier mal zu fragen, was die anderen so mit ihren Autos machen, wenn es mal länger stehen muss.
Evtl. das mal so etwas als Hintergrund zu meiner Frage. Will ihn nicht stehen lassen, bin aber mal gezwungen. Besser jetzt fragen und Wissen anhäufen als zu spät.

Grüsse an alle und sicher habe ich noch mehr Fragen auf Lager.
Gruss
Alex

Alex,
natürlich kannst Du ihn auch abmelden, wenn Du nur selten fahren kannst/willst. Dann gibt's ja die Möglichkeit, dass Du Dir in längeren Abständen mal ein Kurzzeitkennzeichen holst, und halt mal ne längere Ausfahrt bei schönem Wetter machst. Ist fürs Auto tendenziell eh besser, als ewige Standzeiten. So sagt man ja auch, dass die Autos hauptsächlich vom Stehen kaputtgehen, weniger vom Fahren 😉
Gruß
Dietmar

P.S.: Bei Kurzzeitkennzeichen ist geplant, diese ab April 2015 nur noch bei gültigem TÜV/HU auszugeben. Ist aber noch nicht verabschiedet, diese Regelung, gibt viel Widerstand seitens der Oldtimerverbände.

Zitat:

@ML430 schrieb am 22. Januar 2015 um 10:49:44 Uhr:


Alex,
natürlich kannst Du ihn auch abmelden, wenn Du nur selten fahren kannst/willst. Dann gibt's ja die Möglichkeit, dass Du Dir in längeren Abständen mal ein Kurzzeitkennzeichen holst, und halt mal ne längere Ausfahrt bei schönem Wetter machst. Ist fürs Auto tendenziell eh besser, als ewige Standzeiten. So sagt man ja auch, dass die Autos hauptsächlich vom Stehen kaputtgehen, weniger vom Fahren 😉
Gruß
Dietmar

P.S.: Bei Kurzzeitkennzeichen ist geplant, diese ab April 2015 nur noch bei gültigem TÜV/HU auszugeben. Ist aber noch nicht verabschiedet, diese Regelung, gibt viel Widerstand seitens der Oldtimerverbände.

nur bezweifle ich, dass genug lobby vorhanden ist um da etwas zu ändern...

eventuell wäre ja das h kennzeichen oder ein 07er mit dem alter (ende 80er?) zu erreichen.
dann ist es finanziell wesentlich günstiger und einer spontanen auswahrt steht nichts im wege.

gruß gamby

Zitat:

@gamby schrieb am 22. Januar 2015 um 11:20:27 Uhr:



Zitat:

@ML430 schrieb am 22. Januar 2015 um 10:49:44 Uhr:


Alex,
natürlich kannst Du ihn auch abmelden, wenn Du nur selten fahren kannst/willst. Dann gibt's ja die Möglichkeit, dass Du Dir in längeren Abständen mal ein Kurzzeitkennzeichen holst, und halt mal ne längere Ausfahrt bei schönem Wetter machst. Ist fürs Auto tendenziell eh besser, als ewige Standzeiten. So sagt man ja auch, dass die Autos hauptsächlich vom Stehen kaputtgehen, weniger vom Fahren 😉
Gruß
Dietmar

P.S.: Bei Kurzzeitkennzeichen ist geplant, diese ab April 2015 nur noch bei gültigem TÜV/HU auszugeben. Ist aber noch nicht verabschiedet, diese Regelung, gibt viel Widerstand seitens der Oldtimerverbände.

nur bezweifle ich, dass genug lobby vorhanden ist um da etwas zu ändern...

eventuell wäre ja das h kennzeichen oder ein 07er mit dem alter (ende 80er?) zu erreichen.
dann ist es finanziell wesentlich günstiger und einer spontanen auswahrt steht nichts im wege.

gruß gamby

Der Wagen wird wohl noch keine 30 Jahre sein, vielleicht auch der Grund den jetzt erstmal einzulagern .

Die Steuer beim 560er SL ist schon heftig, da nur Euro 1 .

Deine Antwort
Ähnliche Themen