Auto komplett entlacken
Hei, bin gerade dabei meinen Golf 1 bj 83 zu restaureieren.
Habe ihn jetzt mal gründlich mit dem Dampfstrahler gereinigt und werde jetzt mal anfangen den Rost zu beseitigen.
Danach möchte ich Ihn neu Lackieren lassen, und da er schon einige Lackabplatzungen hat würde ich ihn gerne komplett entlacken.
Habt Ihr da irgendwelche empfehlungen, Strahlen oder doch chemie?
Ich habe schon ausgibig die Suche betätigt und auch schon viel gelesen aber meistens stand nie was dran was die Person dann wirklich gemacht hat und was von der Erfahrung her was taugt und was nicht.
Beim Strahlen habe ich schonmal gehört dass sich große Flächen verziehen, beim Abbeizen dass man die beize nicht richtig wegbekommt und damit den neuen Lack schädigt.
MFG Schorsch
Beste Antwort im Thema
so'n schleifvlies (negerkeks) geht aber nicht ans metall..das ist ja das gute daran..
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Auto abbeizen' überführt.]
54 Antworten
Alles hat sein für und wieder.
Beim chemischen Entlacken hast du wie schon erwähnt die Chemie in den Hohlräumen, wo man sie schlecht raus bekommt. Außerdem sind dann auch die Hohlräume blank, was dann ein Tauchbad in Grundierungsfarbe zwingend notwendig macht!
Beim Strahlen wiederum hast du das Problem, das sich Flächen verziehen können, der Untergrund zu rauh wird und du das Strahlgut nich aus den Hohlräumen bekommst.
Am besten ist da noch das Trockeneisstrahlen, da sich das Stahlgut ja danach auflöst. Leider ist Trockeneis nicht sehr abrassiv, was bedeutet, dass man auf die Bleche länger drauf halten muss. Der Zeitaufwand ist dementsprechend höher und somit auch der Preis dafür.
Ich würde alle stellen wo sich Rost und Spachtel befindet mit dem Drahtigel auf der Flex blank machen. Den Rest des Wagens würde ich mit dem Schleifer anschleifen. Alle anderen Arbeiten erledigt eh der Lackierer.
Zitat:
Original geschrieben von algoritmo
Hallo, habe zu den Fragen über entlacken, eine alternative Antwort.
Schon mal etwas von HDW gehört?
HDW bedeutet Hoch - Druck Wasserstrahlen.
Hierbei wird mit hohem Druck, größer als beim Normalen Hochdruckreiniger, der Lack und die Grundierung restlos vom Blech getrennt.
So wird m.W. in der Luftfahrttechnik entlackt (Hubschrauber etc.)
Hab in den 80ern damit zu tun gehabt, 150 - 220 bar mit ca. 200 ltr/min (1 -1,5er Düsen) für Betonsanierung,
aber mit 2000 bar / 11 ltr/min und nadelfeinen (1/10 mm Bereich) Düsen kannst Du schon `ne
leereColadose entlacken ohne Beulen zu hinterlassen.
Aber:
daß der Druck sich in den Rissen (Ritzen, Spalten) fortpflanzt hat bei Betonsanierung den Vorteil daß alles "Tote" wegfliegt . . . .
das kann aber bei (Punkt-) Schweißnähten unerwünschte Folgen haben.
Die Frage der 100%igen Trocknung
zwischenden Blechen ist auch noch offen 😠
MFG
http://www.iq-oberflaechentechnik.de/backpulverstrahlen-sodastrahlen
Hab ich mal was in einer Oldtimerzeitung drüber gelesen. Ob der U-Schutz da auch weggeht, weiß ich nicht
also ich sollte mal nen bundeswehr t3 lackieren. weil dieses olivgrün ja auch keine richtiger autolack is, hab ich mich dazu entschieden das zeug komplett zu entfernen. schleifen war da aber schwierig, das zeug schmiert dir das schleifpapier zu. ebenso ist es bei autos, die mal mit gartenzaunfarbe dgerollt wurden. wenn man das schleifen will, dann kriegt man schnell nen kolerischen...
ich hab mich für negerkekse entschieden. (nylonschleifscheiben! 😉 ) die gibt es auch für die flex und sogar in verschiedenen härtegraden. die von 3m sind richtig gut aber mit rund 15euro das stück auch ziemlich teuer. ich hab mich bißchen durchprobiert und bin dann bei würth gelandet. die gehen von der härte und liegen bei rund 10euro...
zu hart heißt, das die so eine hitze entwickeln, das sich das blech wellt. die von würth werden auch heiß aber wenn man bißchen aufpasst, dann geht das. und wenn das blech gesund is, dann zieht es sich auch wieder zurück. hab für den ganzen t3 etwa 2 tage gebraucht und dann war das ding komplett blank. vorteil ist, das man halt in den hohlräumen nur staub hat und die originale grundiereung und auch versieglung noch überall intakt ist. unsere autos sind ja schon recht gut konserviert und da wäre es blöd das alles zu entfernen. auch spachtelmasse geht damit sehr gut runter. allerdings ist es sehr staubintensiv...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von rollionputer
ich hab mich für negerkekse entschieden. (nylonschleifscheiben! 😉 hab für den ganzen t3 etwa 2 tage gebraucht und dann war das ding komplett blank.
Wieviele Negerkekse hast du gebraucht 😰
Servus
Wenn man einen einstellbaren Winkelschleifer hat halten die schon ein Stück weit,ich nutze die von Reca,für nenn ganzen T3 Bulli schätze ich mal so 5-7Stück für wirklich komplett blank,das steht mir auch noch bevor 😰🙄😁 wobei ich nur Front und Seiten blank mache,aber das reicht schon^^
Gruß Matze
Zitat:
Original geschrieben von perchlor
So wird m.W. in der Luftfahrttechnik entlackt (Hubschrauber etc.)Zitat:
Original geschrieben von algoritmo
Hallo, habe zu den Fragen über entlacken, eine alternative Antwort.
Schon mal etwas von HDW gehört?
HDW bedeutet Hoch - Druck Wasserstrahlen.
Hierbei wird mit hohem Druck, größer als beim Normalen Hochdruckreiniger, der Lack und die Grundierung restlos vom Blech getrennt.
Hab in den 80ern damit zu tun gehabt, 150 - 220 bar mit ca. 200 ltr/min (1 -1,5er Düsen) für Betonsanierung,
aber mit 2000 bar / 11 ltr/min und nadelfeinen (1/10 mm Bereich) Düsen kannst Du schon `ne leere Coladose entlacken ohne Beulen zu hinterlassen.
Aber:
daß der Druck sich in den Rissen (Ritzen, Spalten) fortpflanzt hat bei Betonsanierung den Vorteil daß alles "Tote" wegfliegt . . . .
das kann aber bei (Punkt-) Schweißnähten unerwünschte Folgen haben.
Die Frage der 100%igen Trocknung zwischen den Blechen ist auch noch offen 😠MFG
Hallo Perchlor,
das trocknen soll kein Problem sein, die Teile oder Karosserien werden in der Kabine restlos getrocknet und mit einem wasserlöslichen Rostschutz versehen.Wasser zwischen den Blechen ist daher kein Problem.
Vorteil dieser Methode ist, dass man kein Blech abträgt und nicht mit Chemikalien arbeitet.
Ein Freund von mir hat da schon eine Porsche Karosserie machen lassen und ist hell begeistert. Alles blank und in 1 Tag fertig.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von algoritmo
Hallo Perchlor,
das trocknen soll kein Problem sein, . . .
Dann ist ja Alles in Butter 😁
Kann ich nur empfehlen weil das Wasser wirklich kein gesundes Metall abträgt.
Bei der (Beton-) Sanierung von Brücken etc. fliegt von offen liegender Bewehrung auch
nur der Rostweg, danach auch wasserlösliche Grundierung drauf usw . . .
So wurde auch in den 80ern die Inntalbrücke der Brennerautobahn verbreitert, aus dem rechten Streifen wurden Segmente mit Wasser HD rausgeschnitten ohne die Armierung zu zerstören, dort wurde dann die Armierung für neuen Streifen eingeflochten, verschalt usw . . .
Die mittlere Spur ist nun 50/50 aus alter und neuer Fahrbahn.
Von aussen liegenden Alujalousien habe ich auch schon Beton-"
sprizter" (vollgejaucht nach Schlauchplatzer wäre korrekter) mit HD beseitigt ohne die Jalousien auch nur im geringsten zu beschädigen.
MFG
Das mit dem Alu habe ich auch schon gesehen, da wird nichts beschädigt und es sieht nachher aus wie neu.
Ich finde, bei Neuaufbau, ist das wirklich eine gute Alternative zu den üblichen, Sandstrahlen und Laugenbad.
mfg
hy,
also wenn du eine wirkliche Restaurationmit deinem wagen vorhast und Du dann auch einige Zeit Ruhe haben willst dann entweder ab in die Wanne Laugenbad und dann KTL beschichten, oder HDW-Hochdruckwasserstrahlen. Diese Methode ist ziemlich neu und bietet den Vorteil dass man nur mit Hochdruck und Wasser arbeitet, auch hier ist danach eine KTL Beschichtung empfehlenswert.
Das ist die Teure Alternative, klar.
Du kannst aber auch nur bestimmte Stellen am Fahrzeug Mechanisch ( rate von Chemie ab ) entrosten, wenn nicht allzuviel rostig ist, und der Lack noch gut ist.
Viel Spaß dabei..
;-)
algoritmo
Hei, habe jetzt ab und zu mal etwas angefangen mal die Radläufe hinten zu erneuern und habe mal die ganze Spachtelmasse an den hinteren Seitenblechen mit nem Exzenterschleifer und recht grobem Schleifblatt weggeschliffen, die letzte dünne Spachtel schicht dann mit feinem Schleifpapier weggeschliffen. Werde jetzt mal alles nach und nach entrosten und dann lasse ich es mal meinen Lackierer anschauen was er dazu meint.
Ein Kumpel der sich gerade nen Kadett c ciry restauriert lässt jetzt seine Frontbleche und andere Teile Soja strahlen, hab mal ein gestrahltes Teil gesehen, sieht echt klasse aus, ist aber auch etwas teurer als Sandstrahlen.
MFG Schorsch