auto keine reaktion
guten morgen,
habe hier ein riesiges Problem,
mein 3er compakt zeigt keinerlei Reaktion, er springt nicht an noch nicht mal zeigt er eine Reaktion vom anlasser wenn ich den schlüssel
umdrehe.
im Amaturen Brett leuchten alle lichter wenn ich die Zündung anmache die einspritzanlage summt drehe ich aber weiter ( NULL ) geht nix mehr. dachte das evtl. Batterie leer ist, hab also überbrückt, ergebniss NIX ! dann dachte ich an den anlasser also anschieben ! ergebniss NIX er macht nochnichtmal den Anschein anzugehen .
BITTE UM SCHNELLE HILFE
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von tklein1977
kannst mir sagen wo die kabel von der ringantenne hingehen!
Wenn Du die untere Lenksäulenverkleidung und die Fußraumverkleidung ab hast, dann kannst Du die Kabel von der Ringantenne aus verfolgen, es sind zwei Adern, diese laufen von der Ringantenne zum Sende-Empfangsmodul, dies sieht so aus:
KlickIn den schwarzen Stecker gehen an Pin 1 und 3 die Anschlüsse der Ringantenne, Pin2 ist nicht belegt.
Am schwarzen Stecker sind 3 Pins belegt: Pin 3 ist Masse, Pin 2 ist Spannungsversorgung (hier mal prüfen ob bei Zündung EIN Spannung anliegt, Sicherung 45 testweise ersetzen!).
Dann ist noch Pin 1, ein blaues Kabel, dies geht an Pin 13 vom Stecker X1659 vom EWS Steuergerät, hier muss durchgang zwischen EWS und Sende-Empfangsmodul sein.
Wichtig: Durchgangsprüfungen immer bei getrennten Steckverbindungen!
Pin 5 am EWS Steuergerät muss +12V sein, hier Spannung Prüfen (ist "Dauerplus", Sicherung 31).
Ob man jetzt die Ringantenne irgendwie prüfen kann bin ich überfragt, das können event. andere hier definitiv sagen!
Also prüfe mal die genannten Leitungen sowie ob Spannung anliegt (ggf. auch Masseleitungen). Viel mehr geht hier mit nem normalen Multimeter nicht.
Wenn Du brauchst mach ich Dir noch eine komplette Pinbelegung vom EWS Steuergerät.
26 Antworten
also der wagen wurde eben mal von einem ADAC Mitarbeiter nachgeschaut der meinte dass der zünkontacktschalter defekt sei !
was meint ihr dazu !
Zitat:
Original geschrieben von tklein1977
was meint ihr dazu !
Will ich nicht ausschliessen, müsste dann aber nochmal in den Schaltplan schauen was da alles dran hängt.
Ich war davon ausgegangen das in diesem Bereich alles i.O. ist da Du geschrieben hast das die Lämpchen alle bei Zündung EIN angehen, aber das muss ggf. nichts heisse.
Ich mach mich mal schlau!
Du kannst noch eine Sache probieren: Wenn Du an das EWS2 SG rankommst dann mach mal folgendes: Bei Angestecktem Kabelbaum prüfst Du den Durchgang zwischen Pin 1 und Pin 3, das ist der "Schalter" für den Anlasser. Bei Zündung AUS darf es keinen Durchgang geben, bei Zündung EIN dagegen schon. Wenn Du bei Zündung EIN dort durchgang hast, dann wird schonmal der Schlüssel erkannt und Ringantenne und Sende-Empfangseinheit können als Fehlerquelle ausgeschlossen werden.
Allerdings ist dann noch die Frage: Kommt Spannung an am EWS Steuergerät!? Must Du prüfen. Wenn Du nämlich ein Problem mit dem Zündanlassschalter auf Klemme 15 hast, dann dürften viele Steuergeräte garnicht gehen weil die nicht an "Dauerplus" hängen.
wenn doch aber der zündanslasskontaktschalter defekt ist, kann ich doch aber ein Fahrzeug normalerweise anschieben oder ?
Zitat:
Original geschrieben von tklein1977
wenn doch aber der zündanslasskontaktschalter defekt ist, kann ich doch aber ein Fahrzeug normalerweise anschieben oder ?
War auch mein erster Gedanke und das stimmt auch solange der Schaltpunkt für den Anlasser selber betroffen ist. Gibt es generell ein Problem mit der Zündungsstellung, dann wird auch die Motorelektronik nicht mit Spannung versorgt, dann läuft der Motor auch durch Anschieben nicht.
Ich vermute allerdings immer noch die EWS nachdem was Du geschildert hast wie sich der Wagen verhält.
Ähnliche Themen
heute bekam ich nun ein anruf von der Werkstatt die haben den zünkontacktschalter nun gewechselt
Fazit (BMW geht immer noch nicht ) war mir eigentlich schon fast klar !
muss ich das teil das sie da nun eingebaut haben drotzdem bezahlen weil an dem war es ja nun nicht gelegen !
also denke ich nun super starck an die wfs! es kann nun doch nur noch an der liegen oder nicht ! die werkastatt wo der wagen jetzt steht meinte er müsste die wfs die ANGEBLICH NACHTRÄGLICH eingebaut wurde ausbauen ! das kann doch garnicht sein !
oder irre ich mich da !????
Zitat:
Original geschrieben von tklein1977
heute bekam ich nun ein anruf von der Werkstatt die haben den zünkontacktschalter nun gewechselt
Fazit (BMW geht immer noch nicht ) war mir eigentlich schon fast klar !
Hast Du irgendwas von dem umgesetzt was Dir hier zum Testen empfohlen worden ist?
Zitat:
also denke ich nun super starck an die wfs!
Der Verdacht erhärtet sich. Ich drücke mich da vorsichtig aus, schliesslich mache ich "Ferndiagnose auf Basis von Zustandsbeschreibungen".
Zitat:
die werkastatt wo der wagen jetzt steht meinte er müsste die wfs die ANGEBLICH NACHTRÄGLICH eingebaut wurde ausbauen ! das kann doch garnicht sein !
Klar kann das sein! Wenn irgendso ein Vollpfosten noch nen Unterbrecher eingebaut hat!? Aber dann müsstest Du den ja auch bei jedem Start deaktivieren, von daher...
Diese sog. Werkstatt, die Leute die da arbeiten, was machen die beruflich?
Wenn die wirklich von einer Nachrüstlösung sprechen, dann haben die sich damit in meinem Augen disqualifiziert, alle E36 ab Produktion Januar 1995 haben werksseitig eine EWS2!
alles umgesetzt ! ich habe meinen verdacht sogar geäussert das es zu 90% an der ews hängt, nun hab ich einen neuen zünkontacktschalter und die wollen mir jetzt die ews ausbauen ! da sagte ich zu ihnen nein das teil bleibt wie es ist! werde nun den wagen in meine BMW Werkstatt schleppen lassen !
ich habe die ews ja gesehen das ist eine originale von BMW ews2 mit original gelben stecker etwas anderes wie ein zusätzlichen unterbrecher habe ich bei meinem wagen noch nie gesehen oder vorher deaktivieren müssen.
aber wenn mir eine Werkstatt sagt das der zünkontacktschalter defekt sei und es dennoch nicht geht nach tausch dieses teils wars defenetiv nicht dieses teil, wie soll ich mich den da verhalten ich meine wieso sollte ich ein teil bezahlen an dem es nicht gelegen ist.
Zitat:
Original geschrieben von tklein1977
alles umgesetzt !
Hast Du selber die verschiedenen Funktionen geprüft oder es die Werkstatt machen lassen?
Kannst Du ergebnisse schreiben? Besonders wg. Durchgang Pin 1 zu Pin 3 am EWS Steruergerät ist interessant.
Zitat:
...die wollen mir jetzt die ews ausbauen !
Das müssen dann echt Vollprofis sein, wenn sie die EWS2 ausbauen wollen. Ich kenne keinen der das kann! 😉 Dann frage ich mich warum die Vollprofis nicht mal einfach und geschmeidig den Fehlerspeicher auslesen? Die schneiden bestimmt auch Kerben raus, ist Freitag, April, Ferien!?
Das ist bestimmt der "Fachbetrieb" der mal einem E36 Fahrer hier vor Jahren das Vanos in den Kofferraum gebaut hat... einige erinnern sich grad lächelnd... 😁
Ne, zurück zum Thema, das ist ernst!
Zitat:
...werde nun den wagen in meine BMW Werkstatt schleppen lassen !
Mach das, hat Dich ja schon genug Geld und Nerven gekostet! Ich bin mal auf die Diagnose gespannt, was bis jetzt kam war ja nur "heiteres Teileraten"... 🙁
Zitat:
...ein zusätzlichen unterbrecher habe ich bei meinem wagen noch nie gesehen oder vorher deaktivieren müssen.
Natürlich hast Du ne EWS2 und nichts nachgerüstetes!
Zitat:
aber wenn mir eine Werkstatt sagt das der zünkontacktschalter defekt sei und es dennoch nicht geht nach tausch dieses teils wars defenetiv nicht dieses teil, wie soll ich mich den da verhalten ich meine wieso sollte ich ein teil bezahlen an dem es nicht gelegen ist.
Du bist in die Werkstatt gekommen mit einem Problem, die "Werkstatt" stellt eine Diagnose und tausche ein Teil aus, der Fehler ist aber immer noch da, der Tausch trug nicht zur Fehlerbehebung bei. Dann kann es meiner Meinung nach nicht angehen das Du davon irgenwas bezahlen sollst!
Aber ich bin kein Jurist, von daher nimm meine Aussage bitte nich als verbindlich an, das ist nur mein persönliches "Gerechtigkeitsempfinden".
Zitat:
Original geschrieben von Hobbyschrauba
Du bist in die Werkstatt gekommen mit einem Problem, die "Werkstatt" stellt eine Diagnose und tausche ein Teil aus, der Fehler ist aber immer noch da, der Tausch trug nicht zur Fehlerbehebung bei. Dann kann es meiner Meinung nach nicht angehen das Du davon irgenwas bezahlen sollst!
Aber ich bin kein Jurist, von daher nimm meine Aussage bitte nich als verbindlich an, das ist nur mein persönliches "Gerechtigkeitsempfinden".
So sehe ich das auch, aber die Realität sieht meistens anders aus, heutzutage wird meist in den Werkstätten munter getauscht bis der Fehler weg ist. manche FC alleine besagen ja schon könnte dies sein oder das sein....
ich weiß von einem Bekannten, der es mal geschafft hat, sich um das Bezahlen eines nicht gebrauchten E-teils zu drücken, aber die Arbeitszeit musste er trotzdem zahlen.
Einem Bekannten von mir haben sie mal das halbe Auto (316er Limo) auseinander gerissen. Leitungen durchgezwickt, wieder verdrillt, ein anderes Motorsteuergerät eingesetzt, neue Ringantenne eingepflanzt, neues SE-Modul, kurzum....das volle Programm. Die Werkstatt wusste dann nicht mehr weiter und er hatte keine Lust mehr. Das Auto stand dann fast ein Jahr im Hof und keiner hat mehr was dran gemacht.
Irgendwann hat er mir die Geschichte mal erzählt. Ich hab dann nur gefragt "Habt ihr es mal mit dem Ersatzschlüssel probiert?" Natürlich wurde das verneint und das Auto war mittlerweile so auseinander genommen, dass Startversuche unmöglich waren. Hab dann an nem Samstag das Auto wieder zusammengebaut, die gekappten Leitungen neu verlötet und isoliert. Den Motorkabelbaum wieder zusammengeflickt und das richtige Motorsteuergerät wieder eingesetzt und den Innenraum wieder zusammen geschraubt. Neue Batterie rein, Zweitschlüssel rein, umgedreht, sofort angesprungen. Meinem Bekannten ist das Gesicht abgestürzt und ich glaub der war auch kurz vor ner Ohnmacht.
Als ich dann gerade noch das Handschuhfach eingesetzt und dabei geöffnet habe, lag ein Transponderchip im Handschuhkasten. Ich hab dann nach dem Schlüssel gefragt, mit dem es die ganze Zeit probiert wurde. Den kurzerhand aufgemacht und siehe da, der Chip fehlte. Hab dann den aus dem Handschuhkasten eingesetzt und plötzlich ist der Wagen auch mit dem Schlüssel wieder angesprungen.
Er meinte dann "Ja der Schlüssel ist mir runter gefallen und ist dabei auf gegangen. Ich dachte das sei die Batterie von dem Schlüssel und da die Lampe daran eh nicht mehr funktioniert, hab ich die gleich draussen gelassen." 🙄
Mal von der Unwissenheit des Fahrers abgesehen: So viel zur Kompetenz von Fachwerkstätten...
Zitat:
Original geschrieben von BMW325i_Cabrio
Mal von der Unwissenheit des Fahrers abgesehen: So viel zur Kompetenz von Fachwerkstätten...
UN-GLAUB-LICH!
Sowohl die Aktion mit der vermeintlichen "Batterie", als auch die Aktion der "Werkstatt"...