Auto Hold, SAFE-Sicherung & Start/Stop
Hallo zusammen,
ich habe gestern meinen neuen Passat Variant 2.0 TDI mit 6-Gang-Schaltgetriebe (altes Modelljahr 2011) erhalten und bin echt zufrieden.
Drei Frage habe ich jedoch, die anders im Handbuch stehen und wo auch die SuFu keine Antwort zu geben konnte.
1. Auto Hold:
Im Handbuch steht, dass z.B. im Leerlauf die Hold-Funktion deaktiviert wird. Nur unter folgenden drei gleichzeitigen Bedingungen greift die Hold-Funktion: 1. Stehendes Fahrzeug wird über Bremse gehalten. 2. Motor läuft "rund". 3. Der 1. oder der Rückwärtsgang ist eingelegt.
Bei mir ist das anders. Es reicht der 1. und 2. Punkt. Welcher Gang oder Leerlauf ist egal. Wie ist das bei Euch??
2. SAFE-Sicherung (ohne DWA)
Im Hanbuch steht, dass nach dem Schließen 2 Sekunden schnelles Blinken und dann langsames Blinken kommt. Bei mir kommt die ersten 2 Sekunden nichts und dann nur langsames Blinken. Ist das so in Ordnung?
3. Start-/Stop-Automatik
Im Handbuch steht, dass für die Start-/Stop-Automatik die Mindes-Motortemperatur erreicht sein muss. Heute bin ich mit kalten Motor (Außentemperatur 20°C) losgefahren und nach 200m wurde der Motor an der Ampel ausgeschaltet. Kühlwassernadel war noch nicht hoch gegangen und die Motoröltemperatur wurde noch nicht angezeit (---). Wie ist das bei Euch??
Vielen Dank und viele Grüße
postbeutel2010
Beste Antwort im Thema
StartStopp wird erfahrungsgemäß (den Berichten hier im Forum nach) auch bei scheinbar kalten Motor schon aktiviert - vor allem bei höheren Außentempereaturen. Im Winter muss das Kühlwasser aber erst bisschen aufgewärmt sein.
Das was du festgestellt hast, ist also völlig normal.
Mit greifen bei AutoHold meinst du, dass das Auto von der Bremse gehalten wird, richtig?
Bei aktiviertem AutoHold wird das Auto vom Steuergerät mit Hilfe der Bremsen gehalten, wenn der Motor läuft und du stehen bleibst. Es ist egal welcher Gang dabei eingelegt ist. So bald du den Motor abstellst (also Zündung aus, nicht mit Hilfe der StartStopp-Automatik) wird die Parkbremse aktiviert und die Betriebsbremse löst sich.
Zur der SafeSicherung ohne DWA kann ich spontan nichts sagen. Aber du kannst es ausprobieren. Fenster runter, Auto absperren und versuchen von innen die Türen zu öffnen. Sollte nicht klappen. Mehr ists ja nicht.
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von dt64
Weiterhin macht StartStop in Verbindung mit AutoHold nur begrenzt Sinn, da zwar AutoHold das Fahrzeug bis zum nächsten Anfahren festhält, nachdem man die Bremse gelöst hat, aber, wenn der Motor vom StartStop schon abgestellt wurde, er beim Lösen der Bremse (das Fahrzeug wird weiterhin vom Autohold gehalten) wieder anspringt. Dies gilt zumindest für DSG, wenn die Fahrstufe eingelegt bleibt.
Hallo,
hab ja auch DSG und bin erst nicht mitgekommen, Du meinst da Du ja dann eh auf der Bremse stehst. Da geb ich Dir zwar Recht aber das war eigentlich nicht die Frage ob sinnig oder unsinnig.
Gruß
stevia
Eine dauerhafte Deaktivierung sollte es eigentlich auch nicht geben, da mit einer permanenten Deaktivierung auch die Verbrauchswerte unterlaufen werden, nachdem das Fahrzeug steuerrechtlich eingeordnet wird. Soll heißen, wenn man das Start/Stopp deaktiviert, erhöht sich der durch VW nach DIN-Norm ermittelte Durchschnittsverbrauch und die Steuer die man bezahlt, würde nicht mehr stimmen. Daran kann VW kein Interesse haben.
Zitat:
Original geschrieben von Halb-Marathon-Man
Eine dauerhafte Deaktivierung sollte es eigentlich auch nicht geben, da mit einer permanenten Deaktivierung auch die Verbrauchswerte unterlaufen werden, nachdem das Fahrzeug steuerrechtlich eingeordnet wird. Soll heißen, wenn man das Start/Stopp deaktiviert, erhöht sich der durch VW nach DIN-Norm ermittelte Durchschnittsverbrauch und die Steuer die man bezahlt, würde nicht mehr stimmen. Daran kann VW kein Interesse haben.
Stimmt so nicht!
Die Bemessung der zu zahlenden KFZ-Steuer erfolgt nicht aufgrund der Verbrauchswerte des Kfz sondern wird berechnet nach Hubraum und zusätzlich nach der Abgasemission (CO2/km) des Autos
Macht ja auch Sinn sonst müsste derjenige dessen Motor länger läuft auch mehr Steuer zahlen. 😉
Zitat:
Original geschrieben von hgeb
Stimmt so nicht!Zitat:
Original geschrieben von Halb-Marathon-Man
Eine dauerhafte Deaktivierung sollte es eigentlich auch nicht geben, da mit einer permanenten Deaktivierung auch die Verbrauchswerte unterlaufen werden, nachdem das Fahrzeug steuerrechtlich eingeordnet wird. Soll heißen, wenn man das Start/Stopp deaktiviert, erhöht sich der durch VW nach DIN-Norm ermittelte Durchschnittsverbrauch und die Steuer die man bezahlt, würde nicht mehr stimmen. Daran kann VW kein Interesse haben.
Die Bemessung der zu zahlenden KFZ-Steuer erfolgt nicht aufgrund der Verbrauchswerte des Kfz sondern wird berechnet nach Hubraum und zusätzlich nach der Abgasemission (CO2/km) des Autos
Macht ja auch Sinn sonst müsste derjenige dessen Motor länger läuft auch mehr Steuer zahlen. 😉
Und die Abgasemmissionen ergeben sich aus dem Verbrauch pro Kilometer bzw. damit auch auf 100 km, der höher ist sobald man die Start/Stopp deaktiviert. Oder etwa nicht? Beim Fahrzyklus nach DIN Norm wird ja auch Stadtverkehr simuliert, und das mit eingeschalteter Start/Stopp.
Ähnliche Themen
Thema wurde hier schon mal diskutiert, auch der Punkt ob die permanente Deaktivierung legal oder illegal ist.
http://www.motor-talk.de/.../...k-permanent-deaktivieren-t3035327.html
Zitat:
Original geschrieben von Halb-Marathon-Man
Und die Abgasemmissionen ergeben sich aus dem Verbrauch pro Kilometer bzw. damit auch auf 100 km, der höher ist sobald man die Start/Stopp deaktiviert. Oder etwa nicht? Beim Fahrzyklus nach DIN Norm wird ja auch Stadtverkehr simuliert, und das mit eingeschalteter Start/Stopp.Zitat:
Original geschrieben von hgeb
Stimmt so nicht!
Die Bemessung der zu zahlenden KFZ-Steuer erfolgt nicht aufgrund der Verbrauchswerte des Kfz sondern wird berechnet nach Hubraum und zusätzlich nach der Abgasemission (CO2/km) des Autos
Macht ja auch Sinn sonst müsste derjenige dessen Motor länger läuft auch mehr Steuer zahlen. 😉
Kann ich mir nicht vorstellen das die Start-Stopp-Automatik Einfluss auf die ermittelten offiziellen Abgaswerte hat nach der die Steuer berechnet wird. Wäre das so dann dürfte die Sart-Stopp auch nicht mittels eines Schalters im Auto deaktiviert werden können.
Denn wenn Du recht hättest würde ich damit ja die Abgaswerte des Fahrzeugs erhöhen und somit je nach Einsatz der Start-Stopp die Berechnungsgrundlage der Steuer verändern.
Allerdings bin ich auch kein Experte für Abgaswerte und sehe es nur aus logischer Sicht. Vielleicht hast Du ja auch recht und die Herren haben die Logik bei der Festsetzung der Abgaswerte ausser Acht gelassen. Wäre bei unserem Gesetzgeber ja nichts neues ... 😁
Dein letztes Posting habe ich jetzt erst gesehen - Den von Dir angesprochenen Thread schaue ich mir gleich mal an. Nichts für ungut ...🙂
Bei einem Handschalter koennen Start-Stopp und Autohold gleichzeitig aktiviert sein d.h. man kann an einer Ampel komplett von den Pedalen gehen. Ich finde dies sehr praktisch.
Die entsprechende Passage im Handbuch ist falsch.
Zitat:
Bei einem Handschalter koennen Start-Stopp und Autohold gleichzeitig aktiviert sein d.h. man kann an einer Ampel komplett von den Pedalen gehen.
Das geht bei DSG auch! Nur, dass der Motor dann nicht ausgeht.
Zitat:
Original geschrieben von viking43
Das geht bei DSG auch! Nur, dass der Motor dann nicht ausgeht.Zitat:
Bei einem Handschalter koennen Start-Stopp und Autohold gleichzeitig aktiviert sein d.h. man kann an einer Ampel komplett von den Pedalen gehen.
Genau so habe ich das auch mit DSG festgestellt. Man kann sich entscheiden:
- Fuß auf der Bremse lassen:
Motor bleibt ausgeschaltet, AutoHold ist in der kurzen Phase zwischen "Fuß von der Bremse nehmen" und "Gas geben" aktiv. (Hilfreich bei starker Steigung?!?)
- Fuß von der Bremse nehmen:
Motor geht wieder an, AutoHold ist aktiv.
Ich persönlich bleibe dann in der Regel auf der Bremse. Wenn der Motor sich schon ausschaltet, soll es wenigstens auch was nützen 🙂
Zitat:
Ich persönlich bleibe dann in der Regel auf der Bremse. Wenn der Motor sich schon ausschaltet, soll es wenigstens auch was nützen 🙂
Sehr schön, wenigstens einer, der auch auf meiner Welle mitschwimmt...
*Ironie/Sarkasmus an*
Ich persönlich warte ja auf eine Energiebilanz zwischen Start/Stopp bei Handschaltern und bei DSG in Bezug auf den Energieverlust durch die leuchtenden Bremslicher bei dauergedrücktem Bremspedal an der Ampel oder im Stau, Man darf schließlich die Mehrbelastung der Batterie und/oder der Glühbirnen/LEDs nicht unberücksichtigt lassen...
*Ironie/Sarkasmus aus*
Manche Leute haben Probleme...
Zitat:
Original geschrieben von Boymah_73
Genau so habe ich das auch mit DSG festgestellt. Man kann sich entscheiden:Zitat:
Original geschrieben von viking43
Das geht bei DSG auch! Nur, dass der Motor dann nicht ausgeht.
- Fuß auf der Bremse lassen:
Motor bleibt ausgeschaltet, AutoHold ist in der kurzen Phase zwischen "Fuß von der Bremse nehmen" und "Gas geben" aktiv. (Hilfreich bei starker Steigung?!?)
- Fuß von der Bremse nehmen:
Motor geht wieder an, AutoHold ist aktiv.Ich persönlich bleibe dann in der Regel auf der Bremse. Wenn der Motor sich schon ausschaltet, soll es wenigstens auch was nützen 🙂
Auf die Gefahr hin, abgemahnt zu werden wegen doppeltem Quoting:
Mit DSG geht es auch so:
- Autohold per Taster anschalten
An Ampel bremsen bis zum Stillstand, dann
- Fuß dann (relativ zügig) wieder vom Bremspedal nehmen: Motor bleibt an, Autohold aktiv.
- Fuß auf der Bremse lassen: Motor geht aus, Bremse aktiv (logisch, Fuß ist ja auf dem Pedal)
Macht Sinn, wenn man sieht, dass die Ampel gerade Grün wird - da muss der Motor dann nicht für ausgehen ...
insofern: schönes Spritsparen!
Friedhelm.
Krame mal den Thread hier heraus für folgende Frage:
Fahre einen B7 ohne DSG. Auto Hold Funktion ist immer aktiviert.
Ab und zu kommt es jedoch vor, dass ich z.B. morgens wenn ich losfahre beim Anfahren die per Auto Hold Funktion gehaltene Bremse sich nicht löst und ich manuell lösen muss. Keine Ahnung warum das hin und wieder vorkommt.
Ironie an: Habe ich mich erst nach Starten des Motors angeschnallt und dabei nicht in den Rückspiegel geschaut ?
Bin etwas ratlos....
Help!
ThanX
Gestern in der Autowaschanlage gab es eine Panne.
Mit aktiviertem Auto hold am Anfang der Waschstrasse den Gurt abgelegt.Zündung aus.
Anlage beginnt zu laufen Vorderräder sind blockiert.
Personal drückt Not Aus.
Dann mit laufendem Motor durch die Anlage gefahren.
Irgendwas falsch gemacht ?
Zitat:
@ursula6666 schrieb am 26. November 2016 um 11:57:39 Uhr:
Gestern in der Autowaschanlage gab es eine Panne.
Mit aktiviertem Auto hold am Anfang der Waschstrasse den Gurt abgelegt.Zündung aus.
Anlage beginnt zu laufen Vorderräder sind blockiert.
Personal drückt Not Aus.
Dann mit laufendem Motor durch die Anlage gefahren.
Irgendwas falsch gemacht ?
Einfach mal den Knopf zur Deaktivierung von Autohold drücken?!? Oder war das eine Scherzfrage?!?
Wenn du bei aktiviertem Auto-hold im Stand den Gurt abmachst, aktiviert sich automatisch die Parkbremse.
Also entweder du deaktivierst die Parkbremse, nachdem sie automatisch aktiviert wurde oder du legst den Gurt schon beim einfahren ab.
Oder wenn du angeschnallt bist, wie klein_A3 geschrieben hat.
Außerdem Fahrstufe N bei DSG, dann kannst du die Zündung ausmachen.