Auto gestern in Werkstatt - heute Motorschaden? (mit Video)
Hallo!
Ich hatte meinen 6R CrossPolo (1.2 TSI - 105 PS) bis heute in der Werkstatt. Dort wurde das Öl gewechselt und irgendeine Rückrufaktion am Turbo durchgeführt (ich glaube es wurde ein Distanzstück eingebaut).
Nachdem ich den Wagen heute auch gleich beruflich nutzen musste, ertönte nach 45 Minuten ohne Vorwarnung der Öl-Alarm. Also sofort angehalten... Ölstand geprüft... Voll!
Auto wieder gestartet. Lampe aus...
Nach 45 Minuten das ganze wieder von vorne.
...und bis das Auto zu Hause war dann noch ein drittes mal...
Das Auto hört sich vom Motor her furchtbar an.
Ich habe das ganze mal gefilmt und bei YouTube hochgeladen.
Video Nr. 1:
www.youtube.com/watch?v=c4L0uppzAjw
Hier hört man das Geräusch sehr gut wenn man den Motor startet. Zunächst ist alles normal. Wenn man mehrmals leicht Gas gibt gehts los. Ab Sekunde 15 fängt er an zu nageln!
Video Nr. 2:
www.youtube.com/watch?v=byzTUTITyhI
So hört sich das ganze im Motorraum an. Neben dem hellen Rasseln der Ventile hört man auch noch das dumpfe Klackern. Wie ein Traktor.
Weiß jemand was da in der Werkstatt schief gelaufen ist? Vorher war alles in Ordnung!
Selbstverständlich werde ich das morgen sofort reklamieren. Ich würde halt nur mal gerne hier nachhören, ob jemand weiß was das sein könnte und ob der Motor schon einen weg hat.
Danke!!!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Sharan7N-MME
Selbstverständlich weiß ich, dass der Motor ohne Öldruck kaputt geht!
Wenn Du mein erstes Posting liest, dann wirst Du feststellen, dass der Motor sofort abgestellt wurde und nach dem Ölstand geschaut wurde. Nach dem Neustart war die Lampe wieder aus. Warum also sollte ich also dann auf dem Seitenstreifen einer viel befahrenen Straße ausharren und mein Leben riskieren? Von mir aus kann die Karre in Flammen aufgehen. Ist mir doch egal.
Ich habe in Deinem Posting gelesen, dass Du den Motor trotz Aufleuchten der Ölkontrollleuchte
3xgestartet hast.
Das Vorhandensein von ausreichend Öl in der Ölwanne (von Dir ja per Kontrolle des Ölmessstabes sorgfältig kontrolliert) sagt jedoch nichts darüber aus, ob der Ölkreislauf funktioniert. Wenn die Ölpumpe nicht pumpt oder irgendwo im Ölkreislauf etwas verstopft ist, kommt das Öl nicht dorthin, wo es seine schmierende Aufgabe erfüllen soll.
Die Karre geht dann zwar nicht in Flammen auf, aber Du hast durch die unnötigen Neustarts möglicherweise den Motor geschrottet (kost ja nix).
Auch vom Seitenstreifen einer vielbefahrenen Strasse lässt man sich in derartigen Fällen abschleppen, auch ohne dabei Leib und Leben zu riskieren ...
Aber da das Dir ja offenbar egal ist, kann Dir hier wohl kaum jemand weiterhelfen.
50 Antworten
Ich weiß jetzt nicht was der 1.2er für einen Ölfilter hat , ist es ein Metallfilter oder ein Filtereinsatz in einer Kunststoffkartusche ? Wenn es ein Metallfilter ist dann kann es sein das ein Zweiter Dichtring eingebaut wurde , bzw. der alte nicht ausgebaut wurde . Dieser Dichtring reist beim anziehen vom Metallfilter ein und wenn sich dann ein Stück löst wird es von der Ölpumpe angesaugt bzw. versperrt einen Kanal der Ölpumpe und dadurch kein Öldruck . Bei einem Filtereinsatz habe ich schon mal das Problem gehabt nach einem Kettentausch wo die Ölwanne für raus musste das die Ölpumpe die im System befindliche Luft nicht rausdrücken konnte . Der Motor machte leichte Geräusche im Leerlauf aber keine Öllampe ging an , erst beim leichtem Gasgeben . Motor wurde natürlich sofort abgestellt , nun kam mir der Gedanke was könnte da falsch gelaufen sein beim tausch der Steuerkette ??? Ich habe dann mal den Ölfilter (Einsatz) losgemacht und einen Kollegen starten lassen , nun konnte man sehen das ganz langsam Öl anstieg . Motor wieder aus und Filter montiert , Motor gestartet alles wieder i.o. es war eine "Luftblase" im Ölsystem . Was ich noch vergessen habe , nach dem wechsel der Steuerkette wurde auch ein Ölwechsel gemacht , nachdem der Motor gestartet wurde und dieser die Rasselgeräusche gemacht hat habe ich den Ölstand geprüft und dieser war seltsamerweise zu hoch . Im nach hinnein ja auch logisch weil der Motor ja kein Öl angesaugt hat .
Nun du kannst mal prüfen was für einen Filter du drin hast , sollte es ein Metallfilter sein kommt das mit dem gerissenen Dichtring in Frage dieser liegt unten im Filtergehäuse und ein zweiter identischer sollte am Ölfilter sein .
Hat der Motor einen Einsatz könnte Luft im System sein , dann Filter rausschrauben und 2. Person starten lassen und wenn das Öl ansteigt sofort ausmachen . Ist aber Öl im Ölfiltergehäuse vorhanden liegt es nicht an eine Luftblase .
Oder aber den Notruf von VW anrufen und Auto abschleppen lassen , dann sollen die mal sehen was da passiert ist .
Zitat:
Original geschrieben von schmiddi1
Ich weiß jetzt nicht was der 1.2er für einen Ölfilter hat , ist es ein Metallfilter oder ein Filtereinsatz in einer Kunststoffkartusche ?
(...)
Nun du kannst mal prüfen was für einen Filter du drin hast , sollte es ein Metallfilter sein kommt das mit dem gerissenen Dichtring in Frage dieser liegt unten im Filtergehäuse und ein zweiter identischer sollte am Ölfilter sein .
Hat der Motor einen Einsatz könnte Luft im System sein , dann Filter rausschrauben und 2. Person starten lassen und wenn das Öl ansteigt sofort ausmachen . Ist aber Öl im Ölfiltergehäuse vorhanden liegt es nicht an eine Luftblase .
Nein. Hier besser garnichts selber machen, da ein Verschulden der Werkstatt vorliegen könnte und ggF nichts verändert werden sollte.
Zitat:
Original geschrieben von schmiddi1
Oder aber den Notruf von VW anrufen und Auto abschleppen lassen , dann sollen die mal sehen was da passiert ist .
Wenn ichs richtig lese ist das längst geschehen.
Zitat:
Original geschrieben von Sharan7N-MME
Wenn nun also der Motor des Kunden hinüber wäre, dann würde das auch vor Gericht sehr gut für den Kunden aussehen. Grundlegende Ursache war der Fehler der Werkstatt und nicht der sekundäre "Fehler" des Kunden. Kein Gericht in Deutschland würde von einem Kunden eine Notbremsung auf der Autobahn erwarten, weil in seinem Auto die Öllampe angeht.
Sollte die Wekstatt dem fehler gemacht haben, wovon wir ja erstmal ausgehen, wären sie sicherlich die jenigen die die Schuld zuzusprechen wäre.
Das Problem sehe ich nur ganz einfach darin, das du, mal deine "Autobahn-Notbrems-Schilderung" mal außen vor gelassen weil das niemand von einem erwarten kann, schon sicher gestanden hast und es dennoch fertig gebracht hast den Fehler 2 X zu ignorieren und die Fahrt, welche von dir trotz plötzlich auftretender Fehlermeldung schon sicher beendet wurde, dennoch fortgesetzt hast.
Bei aller liebe, das ist Grob fahrlässig vom Endverbraucher. Damit will ich den Fehler der Werkstatt weder schmäler noch wegreden, aber eine gewisse Portion Verstand gehört auch dazu wenn Fehlermeldungen erscheinen. Wenn der schon nicht beim ersten mal einsetzt, dann aber doch wohl bitte beim 2 X innerhalb weniger Minuten 😉
Bitte verstehe mich nicht falsch, ich will dich hier weder anprangern noch blöde anmachen, ach wenn das so rüber kommen sollte.
Ich drücke dir die Daumen das du aus der Nummer gut wieder raus kommst vor allem wenn der Fehler wirklich vom 🙂 gemacht wurde, nur würde es mich auch nicht wundern wenn du zumindest auf teilen der Reparaturkosten sitzen bleibst.
Denn wie gesagt: Die Fehler anderer ist das eine, aber diese zu ignorieren obwohl man Folgeschäden hätte verhindern können das andere 😉
Lg
Wie sich das im Video anhört, hat der Motor bereits einen Schaden,
es hört sich nach Schaden im Ventiltrieb an. So tackert nicht mal
mein tdi.
Hoffe du hast Rechtsschutz, falls sich der Händler querstellt, denn
so wie du schreibst, hast du alles richtig gemacht. Lampe leuchtet,
Motor aus, Sichtprüfung nach Ölaustritt und Ölstandsmessung.
Mehr kann man von einem Autofahrer nicht erwarten.
Ähnliche Themen
Die Elektronik geht hier einfach noch nicht weit genug.
Wenn so ein Fehler hinterlegt ist, dürfte sich der Motor erst nach Werkstattbesuch wieder starten lassen.
Ich schau mir die Videos besser gar nicht erst an.
Vielen Dank für eure Antworten! 🙂
Danke an Schmiddi für den Tipp mit dem Ölfilter. Dem werde ich noch nachgehen.
Folgender Sachstand:
Die Werkstatt hat folgendes gemacht: Sie hat den Motor gestartet und für lange Zeit laufen gelassen, um den Fehler reproduzieren zu können. (So viel zum Thema "grob fahrlässig" 😉 )
Erst nachdem sie dann eine kurze Fahrt nach einem längeren Motorstop gemacht haben, kam der Traktor wieder.
Der Fehlerspeicher hat übrigens die rote Öllampe nicht aufgezeichnet. Der war leer.
Folgende Diagnose vom der Werkstatt: Die Steuerkette hat sich gelängt und schlackert nun. Ich frage mich zwar, wie dies trotz Kettenspanner möglich sein kann aber egal...
Eine weitere kleine Kette soll wohl auch am selben Ritzel hängen und die Ölpumpe antreiben. Durch die hin- und herschlackerei der Kette soll die Ölpumpe dann wohl kurzzeitig in der Ölfödermenge beeinträchtigt worden sein, was vom System dann auch direkt als Öldruckverlust erkannt wurde und somit die rote Öllampe zum Vorschein brachte.
Nun ist man am Klären, welche Maßnamhem getroffen werden müssen, um diesen Garantieschaden zu beheben.
Mich wundert es halt nur ein wenig, dass dieses Problem genau nach dem Werkstattaufenthalt aufgerteten ist. Quasi eine Stunde danach. Davor war nie etwas. Ist mir auch egal. Hauptsache der Fehler wird behoben und der Motor hat dadurch keinen Schaden erlitten.
Viele Grüße!
@Sharan: ich würde mir an deiner Stelle nach Abschluß dieser Sache die Rechnung die das AH an VW stellt geben lassen...oder sonst eine detaillierte Dokumentation...schaden kann es nicht, denn dieser Zufall ist ja schon seeeehr suspekt. 😁
Laut meinem Händler gab es eine Charge von VW-Ölfiltern die nicht in Ordnung waren.Die sind aber letztes Jahr verbaut worden und sollten eigentlich schon vom Markt sein
Ich finde es etwas komisch das die Kettenprobleme bei dir sofort nach dem Ölwechsel aufgetreten sind 🙄
Zitat:
Original geschrieben von peppar
@Sharan: ich würde mir an deiner Stelle nach Abschluß dieser Sache die Rechnung die das AH an VW stellt geben lassen...oder sonst eine detaillierte Dokumentation.
Dann verrate mal wie du das machen willst?
Wenn etwas auf Garantie repariert wird siehst du gar nix von einer Rechnung. Später, wenn die Garantieverlängerung greift kommt dann vom VVD ein Schreiben, dass die xyz EUR an das Autohaus beglichen haben.
Aber die Rechnungen habe ich nie gezeigt bekommen, auch wenn ich sie zur Dokumentation haben wollte.
Das wäre nicht nötig, ist alles im System bei der Fahrgestellnummer hinterlegt....
Das ist mir bereits in 3 Autohäusern so passiert, daher habe ich immer die Auftragsbestätigung auf die ich bei Fahrzeugabgabe bekomme.
Der Händler schreibt bei Garantiesachen schon eine Rechnung an VW, die habe ich schon gesehen.
Wurde mir mal ohne Aufforderung gezeigt, als ich nen paar Klappersachen reklamierte...
Zitat:
Original geschrieben von derTomGE
Dann verrate mal wie du das machen willst?Wenn etwas auf Garantie repariert wird siehst du gar nix von einer Rechnung. Später, wenn die Garantieverlängerung greift kommt dann vom VVD ein Schreiben, dass die xyz EUR an das Autohaus beglichen haben.Zitat:
Original geschrieben von peppar
@Sharan: ich würde mir an deiner Stelle nach Abschluß dieser Sache die Rechnung die das AH an VW stellt geben lassen...oder sonst eine detaillierte Dokumentation.
Aber die Rechnungen habe ich nie gezeigt bekommen, auch wenn ich sie zur Dokumentation haben wollte.
Das wäre nicht nötig, ist alles im System bei der Fahrgestellnummer hinterlegt....Das ist mir bereits in 3 Autohäusern so passiert, daher habe ich immer die Auftragsbestätigung auf die ich bei Fahrzeugabgabe bekomme.
Indem man freundlich fragt ?
Hatte kein Problem diese zu bekommen...
Zitat:
Original geschrieben von peppar
Indem man freundlich fragt ?
Hatte kein Problem diese zu bekommen...
Stimmt. Hatte nur einmal das Problem. Nachdem ich mit dem Werkstattmeister gesprochen habe, haben mir die Damen am Empfang die Rechnung sofort ausgedruckt. Dass die Rechnung im System hinterlegt ist, nützt mir bei einem späteren Privatverkauf ja nix, da dem zukünftigen Käufer ja der Einblick ins System verwehrt ist. Deswegen bestehe ich immer auf einer Kopie der Rechnung. Von mir aus mit geschwärzten Preisen. Aber als Dokumentation für einen späteren Verkauf habe ich die Rechnung mit dieser Begründung bis jetzt immer bekommen.
Update:
Die Steuerkette wurde mittels des Reparatur-Kits gewechselt. Die Steuerkette für die Ölpumpe ebenfalls.
Eben den Wagen abgeholt... Nach 5 Minuten: ÖLLAMPE!!!
Hab gerade wieder den Abschleppwagen gerufen...
Was haben die nur in der Werkstatt mit meinem Auto angestellt????
😠 Das ist ja Mist...
Also ist anzunehmen das es nicht die Kette(n) waren
vielleicht solltest du über einen Wechsel der Werkstatt nachdenken 😕
Aber andere sind auch nicht besser🙁
Zitat:
Original geschrieben von Sharan7N-MME
Update:
Die Steuerkette wurde mittels des Reparatur-Kits gewechselt. Die Steuerkette für die Ölpumpe ebenfalls.Eben den Wagen abgeholt... Nach 5 Minuten: ÖLLAMPE!!!
Hab gerade wieder den Abschleppwagen gerufen...
Das ist ja mal großes Kino. Drücke dir die Daumen das sich die Sache endlich mal klärt
Lg