Auto gestern in Werkstatt - heute Motorschaden? (mit Video)

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo!

Ich hatte meinen 6R CrossPolo (1.2 TSI - 105 PS) bis heute in der Werkstatt. Dort wurde das Öl gewechselt und irgendeine Rückrufaktion am Turbo durchgeführt (ich glaube es wurde ein Distanzstück eingebaut).

Nachdem ich den Wagen heute auch gleich beruflich nutzen musste, ertönte nach 45 Minuten ohne Vorwarnung der Öl-Alarm. Also sofort angehalten... Ölstand geprüft... Voll!
Auto wieder gestartet. Lampe aus...
Nach 45 Minuten das ganze wieder von vorne.
...und bis das Auto zu Hause war dann noch ein drittes mal...

Das Auto hört sich vom Motor her furchtbar an.
Ich habe das ganze mal gefilmt und bei YouTube hochgeladen.

Video Nr. 1:
www.youtube.com/watch?v=c4L0uppzAjw
Hier hört man das Geräusch sehr gut wenn man den Motor startet. Zunächst ist alles normal. Wenn man mehrmals leicht Gas gibt gehts los. Ab Sekunde 15 fängt er an zu nageln!

Video Nr. 2:
www.youtube.com/watch?v=byzTUTITyhI
So hört sich das ganze im Motorraum an. Neben dem hellen Rasseln der Ventile hört man auch noch das dumpfe Klackern. Wie ein Traktor.

Weiß jemand was da in der Werkstatt schief gelaufen ist? Vorher war alles in Ordnung!
Selbstverständlich werde ich das morgen sofort reklamieren. Ich würde halt nur mal gerne hier nachhören, ob jemand weiß was das sein könnte und ob der Motor schon einen weg hat.

Danke!!!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Sharan7N-MME



Selbstverständlich weiß ich, dass der Motor ohne Öldruck kaputt geht!
Wenn Du mein erstes Posting liest, dann wirst Du feststellen, dass der Motor sofort abgestellt wurde und nach dem Ölstand geschaut wurde. Nach dem Neustart war die Lampe wieder aus. Warum also sollte ich also dann auf dem Seitenstreifen einer viel befahrenen Straße ausharren und mein Leben riskieren? Von mir aus kann die Karre in Flammen aufgehen. Ist mir doch egal.

Ich habe in Deinem Posting gelesen, dass Du den Motor trotz Aufleuchten der Ölkontrollleuchte

3x

gestartet hast.

Das Vorhandensein von ausreichend Öl in der Ölwanne (von Dir ja per Kontrolle des Ölmessstabes sorgfältig kontrolliert) sagt jedoch nichts darüber aus, ob der Ölkreislauf funktioniert. Wenn die Ölpumpe nicht pumpt oder irgendwo im Ölkreislauf etwas verstopft ist, kommt das Öl nicht dorthin, wo es seine schmierende Aufgabe erfüllen soll.

Die Karre geht dann zwar nicht in Flammen auf, aber Du hast durch die unnötigen Neustarts möglicherweise den Motor geschrottet (kost ja nix).

Auch vom Seitenstreifen einer vielbefahrenen Strasse lässt man sich in derartigen Fällen abschleppen, auch ohne dabei Leib und Leben zu riskieren ...

Aber da das Dir ja offenbar egal ist, kann Dir hier wohl kaum jemand weiterhelfen.

50 weitere Antworten
50 Antworten

Werkstatt wechseln dürfte schwer werden. Ich glaube kaum, dass eine andere Werkstatt die Suppe auslöffeln möchte. Ich bin mal gespannt, was die als nächstes austauschen möchten. Ich tippe mal auf die Ölpumpe.
Wobei ich ehrlich sagen muß, dass das Forum hier super ist! Ganz unten werden ja immer ähnliche Themen angezeigt. Dadurch kam ich auch zu dem Thema, dass es für den 1.2 TSI ein Reparatur-Kit gibt. Als ich in der Werkstatt die Steuerkettenproblematik angesprochen habe, wussten die nichts davon. Kurze Zeit später kam dann ein Anruf, dass es da wohl doch Probleme gibt. Hier im Forum ist das aber sogar schon lange bekannt.
Ich bin auch sehr dankbar für den Tipp mit dem Ölfilter! Das werde ich wohl nächste Woche mal irgendwie versuchen anzusprechen. Es ist halt nur immer blöd wenn man als Kunde Tipps gibt, wo die Werkstatt am besten suchen soll. Da komme ich mir echt blöd vor.

Ich habe jetzt übrigens wieder den selben Leihwagen vor der Tür stehen, den ich heute Mittag abgegeben habe. Meine Nachbarn amüsieren sich köstlich. Drei mal in einer Woche Autotausch per Abschleppwagen...
Ich kann keine VW-Witze mehr hören...

Das ist ja richtiges Kino bei dir! Ich bin mal gespannt was deinem 🙂 als nächstes einfällt....😁

Habe ich mir schon gedacht das es nicht an der Steuerkette gelegen hat , was soll die bitte schön mit dem Öldruck zu tun haben . Entweder die Ölpumpe wird durch die 2 Kette angetrieben oder nicht , so was dummes zu sagen das sie rüber gerutscht ist oder dergleichen habe ich noch nicht gehört . Und das sie von dem Steuerkettenproblem noch nichts gehört haben , na da fällt mir nichts zu ein . Und wenn der Motor keinen Öldruck hatte und man repariert da etwas dann sollte man wenigstens den Öldruck prüfen ob dieser i.o. ist , ich verstehe es nicht , abgesehen davon hat den Wagen doch auch keiner Probegefahren sonst währe die Lampe doch bemerkt worden .
Was für einen Ölfilter hast du denn drin ? Metallgehäuse oder Kunststoff ???

Zitat:

Original geschrieben von schmiddi1


Was für einen Ölfilter hast du denn drin ? Metallgehäuse oder Kunststoff ???

Einen schwarzen aus Metall. In dem Video aus meinem ersten Beitrag kann man ihn sehen. Danke!!!

Ähnliche Themen

Moin,

das mit dem fehlenden Oeldruck kommt mir bekannt vor 😎

www.motor-talk.de/.../...app-50-tkm-oeldruck-warnung-t4455311.html?...

Allerdings handelt es sich bei meinem um den Dieselmotor, wird daher wohl kaum vergleichbar sein.

Hey

Selben Fehler wie du beschreibst habe ich selber schon in der Werkstatt erlebt 😉

Bestimmt ist noch der alte Dichtring vom Ölfilter im Gehäuse und es wurde der neue drauf geschraubt.

Das heist, der Ölfilter besitzt nun 2 Dichtungen, was nun kein gescheiten Öldruck ergibt da die Bohrung vom Ölfilter geschlossen ist 😉

Der Ölfilter ist auch beim Audi A1 1.4 & 1.2 verbaut.

Hier nen Bild vom Ölfilter, gemeint ist der große Gummiring oben drauf.

Einfach den Filter mal raus schrauben und nachsehen, allerdings geht das ohne Spezialnuss nur eher sehr schwer, könnte jedenfalls wetten das das der Fehler ist 😉

Lg beN

Zitat:

Original geschrieben von BK3D


Hey

Selben Fehler wie du beschreibst habe ich selber schon in der Werkstatt erlebt 😉

Bestimmt ist noch der alte Dichtring vom Ölfilter im Gehäuse und es wurde der neue drauf geschraubt.

Das heist, der Ölfilter besitzt nun 2 Dichtungen, was nun kein gescheiten Öldruck ergibt da die Bohrung vom Ölfilter geschlossen ist 😉

Der Ölfilter ist auch beim Audi A1 1.4 & 1.2 verbaut.

Hier nen Bild vom Ölfilter, gemeint ist der große Gummiring oben drauf.

Einfach den Filter mal raus schrauben und nachsehen, allerdings geht das ohne Spezialnuss nur eher sehr schwer, könnte jedenfalls wetten das das der Fehler ist 😉

Lg beN

Ja genau das meine ich , hundertPro das es daran gelegen hat . Aber der Motor wird hin sein , wieviel km bist du so gefahren bis die Öllampe an ging ?

Hey

Was anderes kann es nicht sein 😉 dann wäre die Öl Lampe immer an und der Motor direkt hin.

Wollte eigentlich von der Bühne fahren da hats geleuchtet, danach direkt Öl Filter raus und gesehen das der alte Ring noch drin war 🙂

Lg beN

Aber zumindest hättest so jetzt schonmal neue Ketten, dann bist du auf jeden Fall auf der sicheren Seite, dass dich dieser Fehler nicht mehr einholen kann. Das genagel/gerassel hängt meiner Meinung nach aber trotzdem mit den Ketten zusammen. Ist er denn nachdem Tausch ruhiger? Wahrscheinlich hast du zeitweise 2 Fehler gehabt.... Denn Ben´s Lösungsvorschlag klingt sehr logisch.

PS an die Garantierechnungen kommt man ohne Probleme. Ein nettes Wort und schon bekommt man die Unterlagen 😁

mfg Wiesel

Hey

Richtig, wie gesagt schon selbst erlebt 🙂 allerdings nicht an meinem Auto da ich nen 1.4 fahre 😉

Der Defekt mit der Kette war u.a auch noch vorhanden 🙂

Mal gespannt was die Werkstatt sagt, bestimmt was mit der Pumpe ^^ denke nicht das die das gleiche sagen was ich geschrieben habe 😁

Lg beN

Oh man , also die Öldrucklampe geht an was bedeutet das der Motor nicht genügend oder garkeinen Öldruck aufbaut . Das eine Steuerkette dann Geräusche macht wenn da zu wenig oder kein Öldruck am Kettenspanner ankommt ist doch logisch . Die Kette wird durch einen Kettenspanner gespannt , ohne Öldruck also beim starten besitzt der Spanner noch eine Feder zur Grundspannung , nach dem Starten wird Öldruck durch die Ölpumpe aufgebaut und dieser Öldruck spannt dann die Kette während des Motorlaufens . Wenn da kein Öldruck am Spanner ist dann schlabbert die Kette hin und her da ja die Federkraft nicht ausreicht . Die sollen den Ölfilter ausbauen und sich die Dichtung ansehen , ist dort eine 2. Dichtung drin wo dann evtl. auch noch ein Stück von fehlt , was dann im Ölkanal steckt , dann ist die Ursache für dein Problem gefunden . Und dann sollte VW über die Sache informiert werden was nun weiter mit diesem "vorgeschädigtem" Motor zu tun ist .

Ja aber in seinem Video rasselt der Motor ohne eine Warnlampe. Die einzigen Lampen die Leuchten sind Handbremse und offene Türe 😁. Deswegen vermute ich zwei Fehler. Mal schauen was der TE sagt, ob das gerassel besser geworden ist 😉.

mfg Wiesel

Öldruckwarnung geht teilweise erst über
2000 u/ min an . Und der Motor wurde nicht
über 1800 u/min gedreht . Aber egal
warten wir mal ab was raus kommt .

So, hier nun das nächste Update:

Habe eben mit der Werkstatt telefoniert. Der neue Ölfilter sei der Schuldige. Dieser wäre fehlerhaft und hätte ein Kurzschlußventil oder -schalter eingebaut. (Kann mir dazu hier jemand mehr sagen?)
Dieses hätte ausgelöst.

Des weiteren hat man den Motor nun warmlaufengelassen und gemerkt, dass der Öldruck zu niedrig gewesen sei. Der heute neu eingebaute Ölfilter würde über 3 bar @ 2000 u/min bringen. Der "alte neue" von letzter Woche wohl nur weit darunter.

Meine Frage, ob der Motor schon Schaden vom veringerten Öldruck genommen haben könnte, wurde mit Nein beantwortet, da ja immernoch Öldruck vorhanden war und er somit zu keinem Zeitpunkt trocken gelaufen wäre.

Was meint ihr? Was für ein Kurzschlußventil oder -schalter am Ölfilter meinte er???

Kurzschlussventil Aha , die haben aber Ideen .
Nun ob es so ist kann die nur eine andere Werkstatt
sagen die das am Fahrzeug nochmals prüft .

Deine Antwort
Ähnliche Themen