Auto gestern in Werkstatt - heute Motorschaden? (mit Video)

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo!

Ich hatte meinen 6R CrossPolo (1.2 TSI - 105 PS) bis heute in der Werkstatt. Dort wurde das Öl gewechselt und irgendeine Rückrufaktion am Turbo durchgeführt (ich glaube es wurde ein Distanzstück eingebaut).

Nachdem ich den Wagen heute auch gleich beruflich nutzen musste, ertönte nach 45 Minuten ohne Vorwarnung der Öl-Alarm. Also sofort angehalten... Ölstand geprüft... Voll!
Auto wieder gestartet. Lampe aus...
Nach 45 Minuten das ganze wieder von vorne.
...und bis das Auto zu Hause war dann noch ein drittes mal...

Das Auto hört sich vom Motor her furchtbar an.
Ich habe das ganze mal gefilmt und bei YouTube hochgeladen.

Video Nr. 1:
www.youtube.com/watch?v=c4L0uppzAjw
Hier hört man das Geräusch sehr gut wenn man den Motor startet. Zunächst ist alles normal. Wenn man mehrmals leicht Gas gibt gehts los. Ab Sekunde 15 fängt er an zu nageln!

Video Nr. 2:
www.youtube.com/watch?v=byzTUTITyhI
So hört sich das ganze im Motorraum an. Neben dem hellen Rasseln der Ventile hört man auch noch das dumpfe Klackern. Wie ein Traktor.

Weiß jemand was da in der Werkstatt schief gelaufen ist? Vorher war alles in Ordnung!
Selbstverständlich werde ich das morgen sofort reklamieren. Ich würde halt nur mal gerne hier nachhören, ob jemand weiß was das sein könnte und ob der Motor schon einen weg hat.

Danke!!!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Sharan7N-MME



Selbstverständlich weiß ich, dass der Motor ohne Öldruck kaputt geht!
Wenn Du mein erstes Posting liest, dann wirst Du feststellen, dass der Motor sofort abgestellt wurde und nach dem Ölstand geschaut wurde. Nach dem Neustart war die Lampe wieder aus. Warum also sollte ich also dann auf dem Seitenstreifen einer viel befahrenen Straße ausharren und mein Leben riskieren? Von mir aus kann die Karre in Flammen aufgehen. Ist mir doch egal.

Ich habe in Deinem Posting gelesen, dass Du den Motor trotz Aufleuchten der Ölkontrollleuchte

3x

gestartet hast.

Das Vorhandensein von ausreichend Öl in der Ölwanne (von Dir ja per Kontrolle des Ölmessstabes sorgfältig kontrolliert) sagt jedoch nichts darüber aus, ob der Ölkreislauf funktioniert. Wenn die Ölpumpe nicht pumpt oder irgendwo im Ölkreislauf etwas verstopft ist, kommt das Öl nicht dorthin, wo es seine schmierende Aufgabe erfüllen soll.

Die Karre geht dann zwar nicht in Flammen auf, aber Du hast durch die unnötigen Neustarts möglicherweise den Motor geschrottet (kost ja nix).

Auch vom Seitenstreifen einer vielbefahrenen Strasse lässt man sich in derartigen Fällen abschleppen, auch ohne dabei Leib und Leben zu riskieren ...

Aber da das Dir ja offenbar egal ist, kann Dir hier wohl kaum jemand weiterhelfen.

50 weitere Antworten
50 Antworten

Um es mal kurz zu sagen... hör auf damit rumzuspielen!

Da ist irgendwas mit der Ölzirkulation nicht in Ordnung! Werksttt anrufen und einschleppen lassen, den Wagen nicht mehr bewegen... ob der schon was weg hat kann ich nicht beurteilen, dafür fehlt es mir an Fachkenntnissen...

Ich persönlich würde aber für alle Fälle meine Verkehrsrechtschutz informieren. Und lass dir von der Werkstatt alles -und damit meine ich wirklich alles- schriftlich geben, damit es hinterher nicht heißt "nein, wir können da nichts für, is ihr schaden"

Edit: ist der Alarm gelb oder rot?

Zitat:

Original geschrieben von X-304


Edit: ist der Alarm gelb oder rot?

Ohne Vorwarnung sofort knallrot mit akustischem Alarm.

Ölkontrolleuchte ROT heißt: "Motor sofort abstellen!" - Das lernt man sogar in der Fahrschule. Wenn Du den Motor trotzdem wieder gestartet hast, geht der eventuelle Motorschaden auf Deine Rechnung! 

Zitat:

Original geschrieben von nordlicht


Ölkontrolleuchte ROT heißt: "Motor sofort abstellen!" - Das lernt man sogar in der Fahrschule. Wenn Du den Motor trotzdem wieder gestartet hast, geht der eventuelle Motorschaden auf Deine Rechnung! 

Ach wirklich? 🙄

Selbstverständlich weiß ich, dass der Motor ohne Öldruck kaputt geht!
Wenn Du mein erstes Posting liest, dann wirst Du feststellen, dass der Motor sofort abgestellt wurde und nach dem Ölstand geschaut wurde. Nach dem Neustart war die Lampe wieder aus. Warum also sollte ich also dann auf dem Seitenstreifen einer viel befahrenen Straße ausharren und mein Leben riskieren? Von mir aus kann die Karre in Flammen aufgehen. Ist mir doch egal.

Ähnliche Themen

Ohne Seitenstreifen ist das noch viel lustiger...!😉

Halte uns mal auf dem Laufenden, was sie das feines gebastelt haben...klingt ja wie ein alter Deutz.

Zitat:

Original geschrieben von peppar


Ohne Seitenstreifen ist das noch viel lustiger...!😉

Halte uns mal auf dem Laufenden, was sie das feines gebastelt haben...klingt ja wie ein alter Deutz.

Werde ich machen. Er ist schon huckepack in die Werkstatt.

Das ist ja alles schön und gut, dass du den Ölstand geprüft hast, aber das bedeutet dann nicht, dass du danach wieder starten solltest ! Wenn die gelbe Lampe geleuchtet hätte wäre es um den Ölstand gegangen und du hättest nach dem Check ruhig wieder starten können.
Bei der roten Leuchte hätte ich das nicht getan. Der Ölstand kann ja okay sein, was ist aber wenn die Ölpumpe einen weg hat oder aus sonstigen Grund kein Öldruck aufgebaut werden kann ? Dann würde der Schaden wohl auf deine Kappe gehen. Allerdings scheint die Werkstatt ja offensichtlich irgendwas falsch gemacht zu haben.

Zitat:

Original geschrieben von Sharan7N-MME



Selbstverständlich weiß ich, dass der Motor ohne Öldruck kaputt geht!
Wenn Du mein erstes Posting liest, dann wirst Du feststellen, dass der Motor sofort abgestellt wurde und nach dem Ölstand geschaut wurde. Nach dem Neustart war die Lampe wieder aus. Warum also sollte ich also dann auf dem Seitenstreifen einer viel befahrenen Straße ausharren und mein Leben riskieren? Von mir aus kann die Karre in Flammen aufgehen. Ist mir doch egal.

Ich habe in Deinem Posting gelesen, dass Du den Motor trotz Aufleuchten der Ölkontrollleuchte

3x

gestartet hast.

Das Vorhandensein von ausreichend Öl in der Ölwanne (von Dir ja per Kontrolle des Ölmessstabes sorgfältig kontrolliert) sagt jedoch nichts darüber aus, ob der Ölkreislauf funktioniert. Wenn die Ölpumpe nicht pumpt oder irgendwo im Ölkreislauf etwas verstopft ist, kommt das Öl nicht dorthin, wo es seine schmierende Aufgabe erfüllen soll.

Die Karre geht dann zwar nicht in Flammen auf, aber Du hast durch die unnötigen Neustarts möglicherweise den Motor geschrottet (kost ja nix).

Auch vom Seitenstreifen einer vielbefahrenen Strasse lässt man sich in derartigen Fällen abschleppen, auch ohne dabei Leib und Leben zu riskieren ...

Aber da das Dir ja offenbar egal ist, kann Dir hier wohl kaum jemand weiterhelfen.

Zitat:

Original geschrieben von Sharan7N-MME



Aber da das Dir ja offenbar egal ist, kann Dir hier wohl kaum jemand weiterhelfen.

Warum auch nicht? Wenn das Auto noch Garantie hat bzw. die Werkstatt einen Fehler gemacht hat, gibt's beim Motorschaden einen neuen Motor - warum also der Stress?

Zitat:

Warum auch nicht? Wenn das Auto noch Garantie hat bzw. die Werkstatt einen Fehler gemacht hat, gibt's beim Motorschaden einen neuen Motor - warum also der Stress?

Wenn du Warnungen im Display mit akustischem Signal, in diesem Fall sogar 3 X, ignorierst ist das "Grob Fahrlässig" und damit erlischt die Garantie.

Es wird kein Hersteller für die, so hart das klingt, blödheit eines Endverbrauchers grade stehen wenn es hätte verhindert werden können und ein Fheler mehr als deutlich gemacht wurde.

Zumal diese 3 Meldungen wie auch der Fehler im Fehlerspeicher stehen sollten.

Wir hatten das übrigends auchmal beim Touran.
Motor gestartet, Rote Warnlampe + Signal und in der MFA folgender Hinweis "Öldruck - SOFORT Motor STOP"
War die Ölpumpe die keinen druck aufbauen konnte.

Lg

Vielleicht ist es besser wenn man den Motor wirklich gleich schrottet,als wenn er nur einen Knacks bekommt und später erst denn Dienst versagt.
In ein paar Monaten nachzuweisen das die Werkstatt einen Fehler gemacht hat ist schlichtweg unmöglich

Wenn der Wagen keine Garantie mehr hat wird es sowieso schwierig.Es ist nicht so einfach nachzuweisen warum es zu dem Schaden gekommen ist

Zitat:

Wenn du Warnungen im Display mit akustischem Signal, in diesem Fall sogar 3 X, ignorierst ist das "Grob Fahrlässig" und damit erlischt die Garantie.
Es wird kein Hersteller für die, so hart das klingt, blödheit eines Endverbrauchers grade stehen wenn es hätte verhindert werden können und ein Fheler mehr als deutlich gemacht wurde.
Zumal diese 3 Meldungen wie auch der Fehler im Fehlerspeicher stehen sollten.

Die Werkstatt hat offensichtlich Mist gebaut, als beim Service gestern Arbeiten am ölführenden System gemacht wurden. Diese wurden bei der Endkontrolle durch den Werkstattmeister übersehen. Also liegt dort erstmal die Fahrlässigkeit und auch die Haftung. Wenn in Folge dessen, sich also nun der Öldruck verabschiedet, dann ist dies eine unmittelbare Folge der nicht ordnungsgemäß durchgeführten Servicearbeiten.

Wenn nun der Kunde danach "gemütlich" mit 160 auf der Autobahn unterwegs ist und die rote Ölkanne zu Gesicht bekommt, kann es bis zum erreichen der nächsten Nothaltebucht/Parkplatz schon zu spät sein.

Wenn nun also der Motor des Kunden hinüber wäre, dann würde das auch vor Gericht sehr gut für den Kunden aussehen. Grundlegende Ursache war der Fehler der Werkstatt und nicht der sekundäre "Fehler" des Kunden. Kein Gericht in Deutschland würde von einem Kunden eine Notbremsung auf der Autobahn erwarten, weil in seinem Auto die Öllampe angeht.

@Tappi 64: Der Wagen hat noch Garantie.

Erst mal abwarten was in der Werkstatt festgestellt wird. Klar ist es möglich das die Werkstatt einen Fehler gemacht hat. Genauso gut kann es aber auch der plötzlich "Tod" eines Bauteils im Ölkreislauf sein, bei der heutigen sensiblen Technik ist alles möglich. Normal schrieb der Threadersteller ja nur was von einem Ölwechsel, sprich einfachste Arbeit ohne irgendwas im Ölkreislauf großartig aus-/umzubauen.

Falls das Fahrzeug wieder in der gleichen Werkstatt ist, wo auch der Ölwechsel gemacht wurde, so wird die Werkstatt sicher alles normal im Rahmen der Garantie abwickeln. Rein schon um die "Wogen zu glätten".

Btw. schließ ich mich klar der Meinung an, bei roter Ölkontrolle nicht weiterzufahren. Normal ist ja an jeder Ecke ein VW-Händler ... sprich Notdienst + Leihwagen (falls man es wirklich eilig hat) ist recht fix verfügbar. Aber das muß jeder für sich entscheiden, wie er es handhabt.

Zitat:

Original geschrieben von Sharan7N-MME



....Wenn nun der Kunde danach "gemütlich" mit 160 auf der Autobahn unterwegs ist und die rote Ölkanne zu Gesicht bekommt, kann es bis zum erreichen der nächsten Nothaltebucht/Parkplatz schon zu spät sein.
Wenn nun also der Motor des Kunden hinüber wäre, dann würde das auch vor Gericht sehr gut für den Kunden aussehen. Grundlegende Ursache war der Fehler der Werkstatt und nicht der sekundäre "Fehler" des Kunden. Kein Gericht in Deutschland würde von einem Kunden eine Notbremsung auf der Autobahn erwarten, weil in seinem Auto die Öllampe angeht....

Selbst wenn man das Wort "Kunde" 5 mal in 4 Sätzen unterzubringen weiss sollte man wissen, dass ein solcher zwar König ist und viele Rechte hat, aber auch ein paar Pflichten. Dazu gehört selbstverständlich auch das Beachten der Anweisungen in der Betriebsanleitung, in der sehr klar darauf hingewiesen wird, dass bei roten Warnmeldungen nicht mehr weitergefahren werden darf.

Es steht zwar nicht in der Anleitung, aber evt. defekte Motoren sollen auch nicht für das Erstellen von youtube-Clips unnötig oft gestartet werden 😁

Der Lebensgefahr bei Pannen auf Schnellstrassen kann man sich übrigens leicht entziehen, wenn man sich hinter die Leitplanke zurückzieht. Dieser (in meinen Augen) konstruierte Grund warum man unbedingt weiterfahren musste zählt also im Ernstfall nicht.

Da der Grund für die Probleme aber sehr wahrscheinlich ein Fehler der Werkstatt ist, wird die Sache vermutlich finanziell gut für Dich ausgehen.

WENN die bei Vw aber alle so fiese Möpps wären wie hier manchmal behauptet wird, KÖNNTEN sie Dir aus der Nummer einen Strick drehen. Deine "Vergehen" stehen im Fehlerspeicher. Es ist (falls es hart auf hart kommt) sehr einfach, Dir die Schuld zu geben für schwerwiegende Schäden am Motor.

Wird aber wohl nicht passieren, wenn denn ein Zusammenhang zwischen dem Problem und dem vorherigen Werkstattbesuch leicht nachzuweisen ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen