Auto einwintern

Audi TT 8N

Hallo zusammen,

es wird leider wieder langsam Zeit mein Baby einzuwintern :-(
Habe öfters gelesen das der Sprit "umkippen" und an Oktan verlieren kann.
Was haltet ihr von einem Benzin-Stabilisator ?

Nur Geldmacherei oder ok, damit kann man seinem Auto was gutes tun ?!

Baterie werde ich auch abhängen und an einen Baterie Trainer hängen.
Muss ich beim wieder aus dem Schlaf holen was beachten ?

Also im Stand erst mal warmlaufen lassen oder warm fahren ?

Hoffe ihr habt mir ein paar Gute Tips :-)

34 Antworten

Hallo zusammen,

beim "Überwintern" teilen sich ja die Meinungen, wie man es am Besten machen sollte.
Ich habe am Anfang den Wagen alle 3-4 Wochen aus der Garage geholt, richtig warm
laufen lassen ( Öltemp: 90 °C ) und dann wieder rein.
Seit ca. 5 Jahren mache ich folgendes: "Winterräder" drauf, Batterie ausbauen
und an einen Jogger hängen, Plane drüber und auf März freuen!!😁
Es soll nicht gut sein, wenn die Bat. über einen längeren Zeitraum abgeklemmt ist,
es könnte das Steuergerät sterben?😕
Es konnte mir beim 🙂 aber keiner eine wirkliche Aussage machen, was gut oder
schlecht für den TT ist.
Nach dem Wiederbeleben fahre ich den TT langsam warm und mache dann zeitnah einen Ölwechsel.
Wie gesagt, bisher ist noch imma allet jut jegangen und et is wie et is...🙄

Gruß Biene...

nach dem wieder an klemmen der batterie auf die Drosselklappenanpassung achten....

@john84 das bedeutet?
Wann wird die Drosselklappe eingelernt?
Also Batterie lieber ab oder dran lassen?

also ich nehm die batterie übern winter immer raus - is aber meiner meinung nach egal...
das mit der DK schau dir am besten bei tt-eifel an, da ist das prima erklärt. 🙂

Ähnliche Themen

Wo finde ich das bei TT Eifel? Ist das Ne Page?
Sorry fürs Fragen 😉

www.tt-eifel.de

Die "must-have" Website für jede/n TT-Fahrer/in im deutschen Sprachraum.
Habe dort schon viele praktische Tipps nachgelesen. Sehr fundiert, sehr anschaulich und auch bei anspruchsvollen Anfragen im Forum immer sehr hilfsbereit.

Gruß

MF

Zitat:

Original geschrieben von bienemaja1407



Es soll nicht gut sein, wenn die Bat. über einen längeren Zeitraum abgeklemmt ist,
es könnte das Steuergerät sterben?😕

Das ist Quatsch.

Es können nur Steuergeräte sterben, wenn du ein Billig Batterierhaltungsladegerät hast, die Batterie nicht ausbaust und es dann Spannungsspitzen gibt...

Sonst alles kein Problem.

Hallo zusammen,
ich hab mir für meinen Roadster mal eine Checkliste erstellt.
So werde ich es machen...

Grüße Pangeca

Zitat:

Original geschrieben von Magnoangemon


Es können nur Steuergeräte sterben, wenn du ein Billig Batterierhaltungsladegerät hast, die Batterie nicht ausbaust und es dann Spannungsspitzen gibt...

Sonst alles kein Problem.

Eigentlich bin ich ja bei Dir. Es geht eher darum, wenn elektrische Bauteile abgeklemmt werden und dann wieder mit Spannung versorgt werden gehen die unter Umständen kaputt. Nicht zu erklären, aber selbst erlebt.😕

Ich mach es, wie schon gesagt, seit 5 Jahren. Alles gut. Mit irgrndwelchen Drosselklappen, Fensterhebern etc. hab ich noch nie was machen müssen... Bat anklemmen, aufpassen dass ich mir beim Einsteigen keinen Zahn durch mein breites Grinsen ausschlage, Motor anlassen, neue Musik einlegen und los geht´s...

😁😁

Liebe Community,

ich bitte um eure Hilfe !

durch eine unerwartete Erbschaft innerhalb meiner Familie bekam ich einen Audi TT 3.2 Quattro von 2004 mit lückenlosen Scheckheft von meinem Onkel.

Da ich Ihn gern als Andenken behalten will und Ihn nur im Sommer fahren möchte, stell ich mir die Frage wie ich Ihn korrekt und nach bestem Wissen in den Winterschlaf befördere.

DR Google sagt zum Beispiel wie .. Volltanken und nach Möglichkeit mit einer Autogarage abdecken.
Was sagt den eure Expertise ?
Ich kann mir gut vorstellen die Autobatterie auszubauen und daheim an das CTEK Autobatterieladegerät zu klemmen, da in der Garage kein Stromanschuss vorhanden ist.

Da ich aber nicht vom Fach bin, freu ich mich sehr auf eure Expertise / Vorschläge 🙂

Vielen Dank vorab und einen schönen Tatort - Sonntag 😉
Gruß derFlixx

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi TT 3.2 Quattro wie richtig einwintern?' überführt.]

Bloß nicht die Batterie ausbauen und die Steuergeräte so lange vom Strom trennen, ich hatte danach Pixelfehler im Display und so einige andere Fehler die vorher nicht vorhanden waren.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi TT 3.2 Quattro wie richtig einwintern?' überführt.]

Zitat:

so ein Quatsch, dann hattest du vorher schon Probleme... wenn er keinen Strom in der Garage hat ist nach einigen Monaten die Batterie so oder so leer und die Batterie auch hinüber
@quattrosportjames schrieb am 6. November 2022 um 20:39:49 Uhr:
Bloß nicht die Batterie ausbauen und die Steuergeräte so lange vom Strom trennen, ich hatte danach Pixelfehler im Display und so einige andere Fehler die vorher nicht vorhanden waren.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi TT 3.2 Quattro wie richtig einwintern?' überführt.]

@Flixx:
Autogarage ja aber dann sollte sie atmungsaktiv sein, damit sich keine Feuchtigkeit drunter sammelt. Fenster evtl. einen Spalt öffnen.
Luftdruck rundum auf bis zu 3 bar erhöhen.
Batterie kannst ausbauen, ich lass beim Aus- und Einbau immer das Standlicht an wegen evtl. Stromspitzen (Steuergeräte). Muss man vielleicht nicht tun aber ich machs so.
Nachm wieder anschließen die Drosselklappe anlernen (z. B. auf tt-eifel.de nachlesen, wenn kein VCDS vorhanden). Vor dem anlassen Sicherung Benzinpumpe ziehen und ein paar Sekunden orgeln lassen zwecks Öldruckaufbau.

Grüße, T

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi TT 3.2 Quattro wie richtig einwintern?' überführt.]

Batterie abklemmen, Luftdruck erhöhen, Fertig. So habe ich die letzten 3 Jahre für 4 Monate in der Tiefgarage "überwintert". Danach juckelt er kurz, aber problemlos wieder angesprungen und Fahrbereit :-).

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi TT 3.2 Quattro wie richtig einwintern?' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen